VORWERK Drehkondensator
? VORWERK Drehkondensator
Erhielt von einen Radiobastler den im Anhang gezeigten Drehkondensator mit der Bitte um Herkunft und zeitlicher Einordnung.
Leider fehlt mir hier gänzlich der Hintergrund, da ich das Fabrikat wegen des Schriftzuges eher einen Staubsaugerhersteller zugeordnet hätte.
Vermutlich wurde der Drehkondensator in einem Blaupunkt Radio, lt. Schriftzug auf der Platine, verbaut.
Eingebaut sind weiter 2 Transistoren, Typ AF 134 und AF 135 von TFK, die eventuell eine Aussage über
den frühesten Herstellungszeitpunkt erlauben.
Welcher Fachmann oder Hobbyist kann hierzu etwas beitragen?
Anlagen:Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Professionelle Modellsuche
![Bernhard Nagel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=bn_profil_31_12_17.jpg&width=120&height=140)
Diese wenigen Angaben genügen bereits, um den Zeitraum und betroffene Modelle bestimmen zu können. Dazu gibt es das äusserst vielseitige Werkzeug Professionelle Modellsuche, ab "Home" Seite erreichbar.
- Hersteller/Marke: Blaupunkt
- Röhrennamen/Halbleiter: AF134 AF135
Sonst nicht eintragen oder ändern und mit "GO" abschicken.
Das ergibt nur 7 Treffer, allesamt portable Geräte der Modellreihen Diva und Lido. Zeitraum 1963-1966. Lido V 94300 hat sogar ein Innenbild auf dem der Vorwerk Drehko deutlich erkennbar ist.
Als Traditionshersteller von Staubsaugern (und Teppichböden, Küchenmaschinen...) verfügte Vorwerk auch über eigene Metallverarbeitung, z.B, Alu- und Zinkspritzguss, und Möglichkeiten der Herstellung von Halbzeugen. Die Firma existiert seit 1883.
Nach dem erstem Weltkrieg ist die Herstellung von Getriebeteilen und Motoren für Grammophone erwähnenswert. Mit Beginn des Rundfunks ging der Umsatz mit Grammophonteilen zurück, aus dieser Absatznot heraus soll mit einem umkonstruierten Grammophonmotor 1929 der erste Vorwerk Staubsauger "Kobold" entwickelt worden sein.
Ab 1939 wurden bis April 1945 sogenannte kriegswichtige Güter insbesonders für die Rüstungsindustrie hergestellt.
[Quelle: Wikipedia zum Unternehmen Vorwerk]
Diese Drehkondensatoren waren also eine Auftragsproduktion, möglicherweise wurden auch nur die Gusswannen dort hergestellt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Drehkondensator
![Dietrich Grötzer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_dietrich_groetzer_2015.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Elm,
das Logo ist eindeutig jenes des Staubsaugerherstellers. Geben Sie einfach bei Google Vorwerk + Drehkondensator ein. Vorwerk hat Patente für Drehkondensatoren.
Es gibt Patente von 1944 (1937) bis 1966 (1964). In Klammer Datum der Einreichung.
MfG D. Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vorwerk Drehkondensator
Vielen Dank den Herren Nagel und Grötzer für die kompetente Hilfe und dem zielführenden Hinweis zum Suchsystem!
eine schöne Woche
Oskar Elm
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.