Was ist DAB?

ID: 97516
Was ist DAB? 
25.Feb.06 14:25
0

Josef Ledergerber (CH)
Beiträge: 58
Anzahl Danke: 8
Josef Ledergerber

Was ist DAB?

DAB (Digital Audio Broadcasting) ist ein Verfahren zur störungsfreien digitalen Übertragung von Radioprogrammen. Um DAB-Programme empfangen zu können, braucht es weder einen Kabelanschluss noch eine Satellitenschüssel, man braucht dazu lediglich einen DAB-Empfänger. Die meisten dieser neuen Empfänger sind portabel und können auch UKW-Programme empfangen. Mit einem entsprechenden DAB-Autoradio können DAB-Programme auch mobil empfangen werden.

DAB wird in den nächsten Jahren nach und nach das alte UKW-Radio ablösen.

Wo gibt es DAB?

DAB wird zur Zeit überall in Europa, in Australien und in zahlreichen Ländern Asiens, Afrikas und Amerikas (mit Ausnahme der USA) eingeführt.
In Grossbritannien und Dänemark ist die DAB bereits flächendeckend zu empfangen. UKW-Empfänger sind dort weitgehend aus dem Fachhandel verschwunden. Europaweit sind schon um die tausend Radiostationen über DAB zu empfangen und es wurden bereits mehrere Millionen DAB-Empfänger verkauft.
Auch hierzulande bieten bereits mehrere Hundert Fachhändler über 150 DAB-Empfängermodelle zum Verkauf an.

Bei uns in der Schweiz leben rund zwei Drittel der Bevölkerung in Gebieten, die bereits mit DAB versorgt werden. Die SRG SSR idée suisse verbreitet je nach Landesgegend zwischen neun und elf Radioprogramme über DAB (elf in der Deutschschweiz, zehn in der Suisse Romande, neun im Tessin), also doppelt so viele wie auf UKW.

So funktioniert DAB

Die Tonsignale von bis zu zwölf Radiostationen werden in einer Zentrale (Multiplex) zusammengeführt und zu einem einzigen Datenstrom gebündelt. Dieser wird dann über einen oder mehrere terrestrische Sender ausgestrahlt. Es braucht also nicht mehr, wie bei UKW, für jede einzelne Radiostation eigene Sender. Für den Radiohörer hat dies grosse Vorteile, kann er doch, sobald in seinem Wohngebiet ein einziger DAB-Sender in Betrieb genommen wird, sofort bis zu 11 DAB-Radioprogramme empfangen.

Vorteile von DAB

DAB hat mehrere grosse Vorteile gegenüber der heutigen UKW-, Mittelwellen-, Langwellen- und Kurzwellen-Übertragung:

  • Solange das Empfangsgerät das Signal des DAB-Senders empfangen kann ist eine optimale Tonwiedergabe gewährleistet. Das für den UKW-Empfang typische Fading (schwächer werden des Tons) entfällt.

  • Störsignale, wie beispielsweise die Knistergeräusche, die Hochspannungsleitungen verursachen, werden vom DAB-Empfänger "herausgefiltert".
  • Überlagerungen verschiedener Programme - ein für den UKW-Empfang typisches Phänomen - gibt es bei DAB nicht.

  • Wird das Übertragungs-Signal unterwegs von natürlichen Hindernissen oder Gebäuden reflektiert, hat das bei UKW Störungen zur Folge. Bei DAB hingegen wir der Empfang dadurch deutlich verbessert.

  • Neben konventionellen Radioprogrammen können über DAB auch zahlreiche Zusatzdienste in Bild und Text verbreitet werden.

  • Viele der neuen DAB-Empfänger bieten zudem praktische Zusatzfunktionen an, wie zum Beispiel:

    • eine Pausetaste, mit der das Programm angehalten und an derselben Stelle wieder eingeschalten werden kann
    • eine Rückspultaste (Rewind-Funktion), mit der man das Programm zurückspulen kann
    • eine Aufnahmetaste (Record-Fuktion), mit der Sendungen aufgenommen werden können
    • eine Programmierfunktion (Electronic Program Guide), mit der die Aufnahme von Sendungen im Voraus programmiert werden kann


25.02.06 J. Ledergerber

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
DAB ist eigentlich schon veraltet 
25.Feb.06 16:47

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 12
Ernst Erb

DRM (Digital Radio Mondiale) wird DAB wahrscheinlich in kurzer Zeit ablösen - oder DVB-T - oder HD-Radio? - Da gehen die Meinungen völlig auseinander. Jedenfalls: DAB-Geräte sind wohl bald nur noch für das Museum sind. Die Industrie will natürlich verkaufen - und wieder verkaufen. Trotzdem: Es gibt auch schon Chips, die beides, DAB und DRM können - und solche Geräte - oder andere Kombinationen - mögen eher Zukunft haben. Das Thema wurde schon behandelt, z.T. allerdings im internen Board "Talk".

Ich hoffe, dass diese "Aufklärung" etwas zum Schutz des Konsumenten beiträgt ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
DAB und DRM 
26.Feb.06 12:41

Lars Brötje (D)
Beiträge: 111
Anzahl Danke: 10
Lars Brötje

Hallo,

eigentlich zielen DRM und DAB auf unterschiedlicher Anwendungen: während DAB den analogen UKW-Rundfunk ablösen sollte, ist DRM speziell an die Ausbreitungsbedingungen und Gegebenheiten (Kanalraster etc.) im Frequenzbereich unter 30 MHz angepasst, stellt also einen Ersatz für den analogen LW,MW und KW-Betrieb dar. Seit letztem Jahr ist laut der DRM-Webseite (www.drm.org) aber geplant, eine Erweiterung des Systems bis 120 MHz zu entwickeln. Dieses soll bis ca. 2009 dauern.  Ob ausgerechnet DRM DAB ablösen kann, ist also noch fraglich.

Viele Grüße
Lars Brötje

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
News über DAB in Deutschland 
24.Jan.08 19:25

Franz Gysi (CH)
Beiträge: 200
Anzahl Danke: 10
Franz Gysi

Hallo

Da war gestern ein interessanter Artikel im Heise Newsticker über DAB in Deutschland.

Titel: DAB ist tot, es lebe das Digitalradio

http://www.heise.de/newsticker/meldung/102297

Ob wohl DAB tatsächlich die Abkürzung für Dead At Birth ist?

Gruss

Franz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.