wega: 1002; Regent Keine Änderung auf Lautstärkeregler
? wega: 1002; Regent Keine Änderung auf Lautstärkeregler
Hallo,
ich sitze gerade vor einem (hoffentlich) kleinen Problem bei einem WEGA Regent 1002, das sich wie folgt schildert:
Beim Einschalten des Gerätes (UKW) kann zwar ein Sender empfangen werden, dieser klingt allerdings ziemlich "dünn" und ist garniert mit Knacken / Knistern. Desweiteren zeigt eine Änderung des Lautstärkereglers von 0-100% kaum eine Änderung der tatsächlichen Lautstärke. d.h. auch bei Lautstärkeregler 0% ist das Gerät relativ laut.
Hätte jemand einen Ansatzpunkt für mich wo ich suchen könnte?
Danke und Gruß,
Carlo
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
NF Signalweg

Bitte prüfen Sie zunächst, ob sich eine extern angeschlossene Tonquelle (über TA eingespeist) in der Lautstärke richtig zurückregeln lässt. Falls das der Fall ist, scheidet das Lautstärke-Potentiometer als Fehlerquelle aus.
Als nächstes würde ich folgendes probieren: Bei UKW-Empfang den Lautstärke-Regler nach links drehen (nun muss der Fehlerbeschreibung nach immer noch etwas zu hören sein) und dabei die EABC80 in der Fassung leicht bewegen. Wenn nun die Lautstärke deutlich schwankt bzw. es kratzt oder kracht dabei im Lautsprecher, liegt ein Kontaktproblem der Röhre zur Fassung vor.
Gerät ausschalten, die EABC80 entnehmen und die möglicherweise oxidierten Sockelstifte reinigen. Anschliessend die Stifte mit Kontaktfett auf einem Wattestäbchen (Wähleröl oder ähnlich) dünn abreiben. Nichts in die Fassung sprayen! Die oftmals verwendeten einfachen Pertinax-Fassungen saugen sich mit den Sprühmitteln voll und es kann zu Kriechströmen kommen.
Falls das den Fehler behoben hat, lag es an einem hohen Übergangswiderstand des Kathodenanschlusses der EABC80 gegen Masse, der durch die Oxidationsschichten verursacht wurde. Warum hört man dann noch etwas, obwohl die Lautstärke auf "0" gedreht ist? Eine Demodulatordiode des Ratiodetektors teilt sich mit der NF-Triode den gleichen Kathodenanschluss. Falls dieser eben nicht niederohmig an Masse liegt, gibt es darüber einen Spannungsabfall der Tonfrequenz aus dem Ratio-Detektor der direkt in den Triodenzweig eingekoppelt wird. Da dies ja vom Lautstärke-Poti nicht beeinflusst wird, hört man etwas obwohl der Regler ganz nach links gedreht wurde.
In seltenen Fällen kann auch die EABC80 einen Defekt aufweisen, hierzu gab es im Forum z.B. diesen interessanten Beitrag zum Graetz Musica 517.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Problem gelöst
Hallo Herr Nagel,
danke für die Unterstützung. Eine Reinigung der Kontaktstifte der EABC80 brachte tatsächlich Abhilfe :-)
Vielen Dank auch für die zusätzlichen interessanten Hintergrundinfos zur Funktion der EABC80. Für einen Neuling ist sowas immer sehr hilfreich!
Einen schönen Pfingstmontag wünsche ich noch
Carlo Nestler
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.