Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum?

ID: 686593
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum? 
12.Mar.25 19:04
102

Gerhard Eisenbarth (D)
Redakteur
Beiträge: 89
Anzahl Danke: 7

Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum? - Who describes an EM 84 as GM 84 and why?

Seit einiger Zeit befindet sich in meiner Röhrensammlung ein Magisches Band mit der Typenbezeichnung GM 84.

Ein auffälliges Kennzeichen – ein großes S im Dreieck - , direkt oberhalb der Typenbezeichnung der GM 84 weist vielleicht auf eine Besonderheit dieser Type hin, Bild 3.

Eine Auswertung der technischen Daten im Vergleich mit mehreren EM 84 Typen verschiedener Hersteller zeigt bei der GM84 nur eine etwas niedrigere Schließspannung der Leuchtstreifen, wenn sie aneinanderstoßen. Statt ca. Minus 22 Volt, wie dies in den Daten für die EM84 angegeben ist, hat die GM 84 eine Schließspannung  von ca. Minus 17 Volt.

Auf der Röhre befindet sich im unteren Bereich eine 6 stellige Kennzeichnung – VS2   ʘ2L  --, die eine Herstellercodierung ist, Bild 4. Das Zeichen  ʘ  ist auf der Röhrenbeschriftung unten offen.

Die weist auf den Hersteller Elektonski Industija, Nis, Yugoslavia hin.

Der leichte Höhenversatz des Buchstaben G in der GM84 Stemplung weist daraus hin, das der Stempel für diese GM84 Type aus einem Stempel für die EM84 Type hergestellt sein könnte, Bild 3.

Der Buchstabe S im großen Dreieck weist wahrscheinlich auf eine Spezial-Type hin, S wie Spezial?

Ob diese Spezialität nur die um ca. 5 Volt reduzierte Schließspannung sein kann?

Die GM84 hat auch schon das damals bei der EM 84 verwendete „Versteckte Getter“ nach Siemens Patent DE2062992, welches als ein Hauptbestandteil den Stoff Zirkon enthält, der zum Gettern nicht verdampft werden muss, wie dies bereits bei der EM84 beschrieben ist.

Der innere konstruktive Aufbau entspricht der damals in Europa üblichen Aufbautechnik der EM84.

Was ich nicht beantworten kann:

Ist diese mit GM84 bezeichnete Röhre eine eigenständige Type, eine Variante oder eine nicht indentifizierbare Röhre unbekannter Herkunft, die sonst ohne weitere Bedeutung ist.Spätere Erkenntnisse können hier vielleicht noch Informationen liefern

 

Bild 1: GM84, Frontansicht      Bild 2: GM84, Aufschriften       Bild 3: Aufschrift im Detail

             Bild 4: Herstellerkodierung

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum? 
13.Mar.25 07:24
102 from 784

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1774
Anzahl Danke: 8
Jacob Roschy

Hallo Herr Eisenbarth,

„G“ als Anfangsbuchstabe wurde für Röhren mit 5 V Heizspannung zugeordnet, praktisch nur für Gleichrichterröhren wie GZ34 oder GZ32.

Daraus stellt sich die Frage, ob diese GM84 aus uns unbekannten Gründen auf 5 V ausgelegt wurde ?

Sie müssten daher die Heizdaten dieser GM84 überprüfen, der Heizstrom müsste bei 5 V etwa 0,265 A betragen.

MfG.
J. Roschy

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum? 
14.Mar.25 16:00
304 from 784

Gerhard Eisenbarth (D)
Redakteur
Beiträge: 89
Anzahl Danke: 6

Hallo Herr Roschy,

ja, Ihre Begründung kann ich nachvollziehen und sie ist aus Sicht der Röhrenbezeichnungen auch völlig korrekt. Wenn das so währe, währe eine Erklärung gefunden. Die Messwerte des Heizers:

5 Volt,  182 mA

6,3 Volt, 206 mA

Die Helligkeit der Leuchtbalken sind mit 5 Volt Heizspannung durchaus zufriedenstellend. Man könnte sie tatsächlich mit 5 Volt betreiben. Vielleicht liegt der tatsächliche Grund für die "G" Bezeichnung darin, dass jemand diese Type ausgesucht hat aus einer Vielzahl von EM84 Typen, weil diese vielleicht ausreichende Helligkeit bei 5 Volt Heizspannung aufweist, um diese dann auch in Geräten mit 5 Volt Heizspannung zu betreiben. Um diese dann auseinander halten zu können, wurden sie entsprechend gekennzeichnet. Es ist aber nur eine Vermutung, die mir spontan beim Lesen Ihrer Erklärung durch den Kopf schoß.

Grüße von G. Eisenbarth

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Wer bezeichnet eine EM 84 als GM 84 und warum? 
16.Mar.25 17:04
417 from 784

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1774
Anzahl Danke: 6
Jacob Roschy

Hallo Herr Eisenbarth,

nach Ihren gemessenen Heizwerten 6,3 Volt, 206 mA (statt Nennwert 210 mA) kann man diese Röhre technisch als völlig normale EM84 einordnen.

Ich tendiere daher sehr zur Annahme, dass es sich hier um eine Fehlstempelung handelt.

Das in der Höhe versetzte G stützt die Vermutung, dass hier ein Fehler unterlaufen ist, den niemand bemerkte und diese Röhre als EM84 verkauft wurde.

Wenn tatsächlich eine Notwendigkeit bestanden hätte, ein solches Magisches Band an nur 5 V Heizspannung zu betreiben, so hätte man mittels 2,7 Ω Heiz- Vorwiderstand auf die vorhandene Type PM84 zurückgreifen können.

Fehlstempelungen auf Röhren sind zwar selten, kommen aber vor, wie hier dargestellt .

In diesem Thread können Sie gerne Ihre obskure GM84 vorstellen, um die Sammlung von Fehlstempelungen zu erweitern.

MfG.
J. Roschy

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.