Zweites Saba Radio, wer kennt den Typ

ID: 21682
Zweites Saba Radio, wer kennt den Typ 
21.Feb.04 00:33
0

Paul Heussner (D)
Beiträge: 68
Anzahl Danke: 5
Paul Heussner

Hallo,

ich habe noch ein weiteres Saba Gerät, dessen Typ ich nicht zuordnen kann. Lautsprecher und Rückwand fehlen, ebenso die Skala, ein Typenschild gibt es auch nicht.

Das Aussehen von Front und Chassis entsprechen dem 310WL. Allerdings sitzt hinter dem Trafo sitzt lediglich ein runder Elko. Die Sockel sind mit Typenbezeichnungen versehen, eine Suche nach dieser Bestückung im RM war aber erfolglos. Die Typen lauten: RGN1054;RES164;RENS1284;RENS1264

Auch diesmal vielen Dank für die Mühen.

Gruß,
Paul Heußner

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
21.Feb.04 12:51

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Anzahl Danke: 6
Martin Steyer

Hallo Herr Heußner,

da wären sicherlich einige Fotos hilfreich, dann könnte man besser einschätzen, worum es sich bei den beiden Geräten handeln könnte. Ich habe die SABA-Werkstatt-Unterlagen von 1933-1935 und auch etliche Geräte im Bestand.

Herzliche Grüße, Martin Steyer

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Nachtag: Fotos zum Gerät 
22.Feb.04 14:51

Paul Heussner (D)
Beiträge: 68
Anzahl Danke: 6
Paul Heussner

Wie gewünscht ein paar Bilder zum Gerät.

Auf dem Blockkondensator ist seitlich noch ein Datumsstempel angebracht: 12.April.1933


Gruß, Paul Heußner Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
212WL? 
22.Feb.04 15:29

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 531
Anzahl Danke: 4
Michael Seiffert

Hallo Herr Heußner!

Das Chassis entspricht dem des 212WL im Aufbau, allerdings weicht die Röhrenbestückung zT. ab. Vergleichen Sie doch mal die restlichen vorhandenen Bauelemente mit denen des 212 WL. Die Dokumentation zu dem Gerät im RM ist sehr gut.

Grüsse aus Leipzig!

M. Seiffert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
24.Feb.04 22:02

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Anzahl Danke: 8
Martin Steyer

Ich habe mal ein Foto von meinem 212WL gemacht und beim Modell abgelegt. Das Chassis ist ähnlich wie beim 310WL, hat aber keinen Entbrummer-Regler wie das Modell von Herrn Heußner. Möglicherweise handelt es sich um einen späten Typ des 310WL, wo schon eine 1284 verbaut wurde, die ja 1933/34 in die Serienproduktion ging.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
25.Feb.04 00:59

Paul Heussner (D)
Beiträge: 68
Anzahl Danke: 4
Paul Heussner

Bei näherer Betrachtung des Chassis ist mir doch ein Fehler in meiner ursprünglichen Beschreibung aufgefallen. Es ist nicht eine RENS1284, sondern eine RENS1204 eingebaut gewesen. Damit deutet die Bestückung auf ein 310WL-Chassis hin.

Allerdings hat mein Chassis wenig gemeinsam mit dem Foto des Chassis, das beim Modell abgelegt ist. Jedenfalls, wenn dieses Foto dort richtig sein sollte. Das vorletzte Bild stammt sicherlich nicht von einem 310WL, dafür sind zuviele Spulenkreise vorhanden.

An groben Abweichungen sind auf den ersten Blick erkennbar:
1. es fehlt der große zentrale Drahtwiderstand, es ist nur der Pertinaxstreifen vorhanden. Dieser sitzt auch wesentlich näher zum Blockkondensator.
2. Auf der hinteren Buchsenplatte sind die Kontakte neben dem Netzeingang nicht bestückt. Dort sind nur die Löcher vorhanden.
3. Der 2x0,1µF-Kondensator sitzt direkt bei der Gleichrichterröhre.
4. Die hintere Halterung des Wellenschalters hat noch eine Verbindung zum Entbrummer und einen Kontaktstift der auf die letzte Schalterebene drückt.

Gruß,
Paul Heußner

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.