- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Anno
- 1928
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 74889
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
- Numero di tubi
- 3
- Valvole
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione)
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco)
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Mobile in legno, valvole visibili.
- Radiomuseum.org
- Modello: BVH - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Annotazioni
- Bitte hier keine Fotos hochladen! Es handelt sich um einen Schreibfehler der Datenquelle. Das Modell heisst B VII. Siehe dort.
- Prezzo nel primo anno
- 41.00 RM
- Fonte esterna dei dati
- Der blaue Punkt, Heft 5 vom August 1965
- Autore
- Modello inviato da Wolfgang Bauer. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3593 modelli, di cui 3282 con immagini e 2332 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: BVH
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Hallo,
ich habe soeben dieses neue Modell gesehen und bin der Meinung, dass es sich bei der Typenbezeichnung BVH nur um einen Druckfehler in der Quelle handeln kann. Das Foto stellt mit großer Sicherheit den Blaupunkt BVII (B7) dar und die römische 7 wurde falsch interpretiert.
Meine Empfehlung, dieses Modell wieder entfernen und das Foto dem BVII zuordnen.
Gruß
Gerald Gauert
ich habe soeben dieses neue Modell gesehen und bin der Meinung, dass es sich bei der Typenbezeichnung BVH nur um einen Druckfehler in der Quelle handeln kann. Das Foto stellt mit großer Sicherheit den Blaupunkt BVII (B7) dar und die römische 7 wurde falsch interpretiert.
Meine Empfehlung, dieses Modell wieder entfernen und das Foto dem BVII zuordnen.
Gruß
Gerald Gauert
Gerald Gauert, 07.Dec.04