Kleinoszillograf Miniszill
Blum-Elektronik; Thannhausen
- Hersteller / Marke
- Blum-Elektronik; Thannhausen
- Jahr
- 1963 ?
- Kategorie
- Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
- Radiomuseum.org ID
- 180097
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kleinoszillograf Miniszill - Blum-Elektronik; Thannhausen
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 102 x 144 x 180 mm / 4 x 5.7 x 7.1 inch
- Bemerkung
- Preiswerter Kleinoszillograf mit 3cm Planröhre zur Verwendung hauptsächlich zu Lehrzwecken.
Y-Verstärker: AC-Kopplung 10Hz .... 300kHz bei 200 mVss/cm Ablenkempfindlichkeit.
Mit Spannungsteiler 1:1 / 1:30 und Verstärkungs-Feineinstellung benötigt das Gerät 0,5 ... 5Vss bzw. 15 ... 150Vss zur Vollaussteuerung des Bildschirms.
Die Zeitablenkung ist grob in 5 Stufen und mit Feineinstellung 1:5 von 30Hz bis 30kHz einstellbar. Die Synchronisation des Sägezahns ist nicht veränderbar.
Das Gerät wurde mit ausführlicher Bauanleitung bereits in Funkschau Heft 1/1962 vorgestellt. Eine verkaufsfähige Version (u.a. mit beschrifteter Frontplatte) wurde als Bausatz von Firma Blum vertrieben. Regelmäßige Inserate erschienen in der Funkschau ab Heft 20/1963.
- Nettogewicht
- 2.3 kg / 5 lb 1.1 oz (5.066 lb)
- Originalpreis
- 199.00 DM
- Datenherkunft
- Funkschau
- Autor
- Modellseite von Franz Harder angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blum-Elektronik; Thannhausen