Detektor-Empfänger Eigenbau
EIGENBAU (selbst geb. - nicht Nachbau) - siehe auch Nachbau oder Selbstbau - evtl. Unbekannt
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- EIGENBAU (selbst geb. - nicht Nachbau) - siehe auch Nachbau oder Selbstbau - evtl. Unbekannt
- Año
- 1999 ?
- Categoría
- Radio de Galena (o de diodo pero no contiene tubos o transistores)
- Radiomuseum.org ID
- 30912
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Detektor-Empfänger Eigenbau - EIGENBAU selbst geb. - nicht
- Anotaciones
- EIGENBAU neueren Datums. Siehe Anleitung unter «Hersteller».
Alle Daten in die Bildlegende. Diese Seite nicht verändern!
Siehe auch SELBSTBAU, NACHBAU, und UNBEKANNT sowie HOMEBREW RECENT, not Replica.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 49 modelos, 40 con imágenes y 17 con esquemas.
Ir al listado general de EIGENBAU (selbst geb. - nicht Nachbau) - siehe auch Nachbau oder Selbstbau - evtl. Unbekannt
Colecciones
El modelo Detektor-Empfänger es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: EIGENBAU selbst geb.: Detektor-Empfänger Eigenbau
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Ein sehr schöner Eigenbau mit Falschbezeichnung "Erres Aristona"
Das Gerät hatte ein Variometer, das fast den ganzen Innenraum des Gehäuses einnahm.
Innerhalb der Spule ist die Spindel aus Eisen. Der Schleifkontakt ist durch Oxydation abgebrochen. Ein Kreiskondensator musste extern angebracht werden. Die Schaltung sonst ist klassisch:
Je 2 Anschlüsse für die Antenne und Kopfhörer und 2 Buchsen für den Galenadetektor, der eine schöne rote Isolationskugel hat um die beste Stelle ohne Handkapazität suchen zu können.
Die Spule wurde ersetzt durch ein Variometer aus einem alten Autoradio. Der Abstimmbereich ist der volle MW-Bereich mit 210 pF , unbedingt, Styroflex Kreiskondesator , der nun eingebaut ist. Übliche keramische Kondensatoren reduzieren die Leerlaufgüte um 30...40%. Der Abstimmknopf ist Original und das Gerät sieht von außen ungeändert aus.
Der Messaufbau und die Resultate:
Messwerte der Güte liegen vor für:
Leerlaufgüte, Detektordiode OA70 mit 10k ohne/mit Speicherkondensator, 4000 Ohm KH, die 7 mVeff = ~20 mVss 1000Hz benötigen um etwas zu hören. Der Modulationsgrad kann den Bildern entnommen werden.
Was auffällt ist die extrem unsymmetrische Selektionskurve bei Kopfhörebetrieb, was aber nichts mit der Wobbelgeschwindigkeit des verwendeten DDS-Generators als Signalquelle zu tun hat. Es wurde weiter nicht untersucht warum das so ist.
Noch einige Bilder der Resultate: Bitte Massstäbe im Bild beachten
Leerlaufgüte OA70 mit 10k ex Speicher_C OA70 mit 10k mit Speicher_C
4000 Ohm KH NF 20 mVss mit OA70 detto für Galena siehe Tabelle
Rudolf Drabek, 10.Aug.16