• Year
  • 1967–1969
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 14415

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 14
  • Number of Transistors
  • 3
  • Main principle
  • Superhet with RF-stage; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Tuned circuits
  • 9 AM circuit(s)     14 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220 Volt
  • Loudspeaker
  • 4 Loudspeakers
  • Power out
  • 7 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Rossini G6010 - Elektroakustik Hartmannsdorf,
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 690 x 393 x 260 mm / 27.2 x 15.5 x 10.2 inch
  • Notes
  • HF-Stereo-Großsuper mit zwei Gegentakt-Endstufen, beide Lautsprechergruppen (je 6-W-Breitband- und 1,5-W-Hochtonlautsprecher) eingebaut. Boxen zur Basisverbreiterung extern anschließbar. Spitzname "Hasenstall". - Zweite EM84 als Stereoanzeige; AFC, Duplexantrieb. Preis bis 1165,- M. Stereodecoder StD4 von Tonfunk Ermsleben, aber auch ohne ausgeliefert (785,- M).
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb)
  • Price in first year of sale
  • 940.00 DM
  • External source of data
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Source of data
  • -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  Werkstattbuch Teil 1 4022 KB
  Werkstattbuch Teil 2 4795 KB
  • Documents regarding this model

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Rossini is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Elektroakustik: Rossini G6010

Threads: 3 | Posts: 3

Egon Strampe, 01.Jul.21

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Die Reparatur meines Rossini 6010 erwies sich nicht als trivial. Bei der Instandsetzung wurden die bekannten  C’s gewechselt und die Potentiometer  sowie der üblicherweise verharzte Drehkoantrieb  gängig gemacht. Beim Betätigen des Lautstärkereglers W509/ W510 waren leichte Kratzgeräusche zu hören, was auf eine Gleichspannung am Potentiometer hinwies. Und tatsächlich, an den  heißen Enden der Potentiometer waren Spannungen um die 45V zu messen. Laut Schaltbild ein Unding, da alles kapazitiv gekoppelt ist. Eine lange Suche begann. Einzelne Verbindungen im NF-Verlauf (TA- und TB-Taste)  wurden getrennt, immer das gleiche Bild. Auch an den TA/TB-Diodenbuchsen standen 45V. Schließlich trennte ich die Betriebsspannung für das magische Auge, das bei TA-Betrieb abgeschaltet wird und siehe da – die Spannung an den Diodenbuchsen  ging gegen Null.  Ich vermutete nun, dass der Schaltschieber zwischen den benachbarten Kontakten niederohmig geworden ist. Deshalb  habe ich den Schaltschieber für TA ausgebaut, was übrigens sehr einfach ging, dank der servicefreundlichen Konstruktion  des Tastenaggregates.  Man zieht einfach die entsprechende Taste nach oben und schon kann man den Schieber, der über die Kippbewegung bewegt wird,  aus seinem Mitnahmeschlitz bewegen und den Schaltschieber nach hinten herausziehen. Der Effekt war aber immer noch da, Spannung an den Diodenbuchsen.  Es gab nun zwei Lösungen. Ablöten der Betriebsspannungsleitungen vom Schalter und damit Verzicht auf das Abschalten der Anodenspannung für die EM84 oder Vertauschen der Umschaltkontakte TA 1-2 mit TA 4-5-6. Der freie Kontakt TA3 (Anodenspannung) liegt dann zwischen den TA-Kontakten. Dadurch ist der Abstand zur Betriebsspannung groß genug.

Ein letzter Fehler mußte gesucht werden. Eine der EL95 blieb kalt. Keine Heizung. Beim Tausch der EL95 gegen eine der anderen brachte scheinbar die Lösung. Diese wurde geheizt. Also eine neue Röhre. Die wurde geheizt, aber nur kurz,  um dann auch „auszugehen“. Also Fassung nachgelötet – kurzer Erfolg. Neue Fassung- kurzer Erfolg. Spannungsmessung am Sockel erbrachte 6,3V an beiden Heizungsanschlüssen.  Letztendlich war die Fehlerursache die verzinkte Metallschiene, die mit ihren  Lötanschlüssen alle Heizungen verbindet und kalte Lötstellen hatte. Nachlöten und separate Heizungsverbindungen mit soliden Drähten beseitigten den Fehler.

Andreas Reuther, 16.Jun.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

FM war OK. AM hatte keinen Empfang. Die 116V an 7 von Röhre 2 fehlten. Der Rohrkondensator C 117 hatte Schluß. Er sitzt zwischen Röhre 2 und Dreko.

Egon Strampe, 20.Jun.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.