Spatz 5501 I (Rahmenantenne)
Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Anno
- 1955/1956
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 14390
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 473 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 85+1,4 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Spatz 5501 [I ] - Elektroakustik Hartmannsdorf,
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 240 x 185 x 75 mm / 9.4 x 7.3 x 3 inch
- Annotazioni
- Spätere Varinate (II) mit Ferrit-Antenne, sonst gleich. - Uhrenskala. Gehäusefarben hellbeige, braun, schwarz, rot, blau bekannt. - In frühen Veröffentlichungen (Messebericht) wird DK191 und DL191 genannt, die aber nie produziert wurden.
- Peso netto
- 2.2 kg / 4 lb 13.5 oz (4.846 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 169.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 3
- Bibliografia
- Historische Radios Band IV (162B)
- Letteratura / Schemi (1)
- Funkverlag Hein, Service-DVD
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 47 modelli, di cui 44 con immagini e 35 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
Collezioni
Il modello Spatz fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello Spatz può essere visto nei seguenti musei.
Forum contributions about this model: Elektroakustik: Spatz 5501
Threads: 2 | Posts: 3
Hallo!
Ich habe hier einen etwas verbastelten Spatz bekommen an dem die Rückwand nicht am Gehäuse hält.
Die Rückwand hat oben zwei Nasen welche in entsprechend ausgefräste Aussparungen im Grundgehäuse greifen. Am unteren Rand gibt es eine Metallklammer die in der Rückwand etwas einrastet. Das verhindert bei stehendem Gerät zwar das die Rückwand nach hinten kann aber so bald das Gerät angehoben wird bringt diese Klammer nicht genügend Kraft auf die Rückwand am Gerät zu halten.
In den Bildern sind die Punkte rot markiert wo der Deckel Kontakt hat. Die Nasen am Deckel hat ein Vorbesitzer schon nachmodelliert.
Ich nehme an das an meinem Gerät irgendwo etwas abgebrochen ist. Ich kann es nur leider auf den Fotos hier nicht ausmachen.
Grüße
Markus Zluwa
Markus Zluwa, 25.Mar.22
Der Koffersuper Spatz
ist ein handliches Batteriegerät mit vier Röhren und sechs Kreisen, das vom VEB (K) Elektro-Akustik, Hartmannsdorf bei Karl-Marx-Stadt, hergestellt wird. Die Röhren werden durch eine Röhrenhalterungsplatte festgehalten, so daß sie auch bei robuster Behandlung nicht aus den Fassungen fallen können. Überall dort, wo kein Strom verfügbar ist, läßt sich der "Spatz" einsetzen. Das modern geformte Gehäuse ist in verschiedenen Farben lieferbar. Im unteren Teil befindet sich der besonders kleine Speziallautsprecher mit 65 mm Korbdurchmesser und einer Induktion von 10000 Gauß im Luftspalt. Der "Spatz" wiegt einschließlich Batterie nur 2,2 kg.
Quelle: Deutscher Export Februar 1956
Uwe Ronneberger, 10.Aug.12