Bandspreizer (Banddehner) F304
Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
- Year
- 1950
- Category
- Radio module post 1925 (not a part, not a key)
- Radiomuseum.org ID
- 178674
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Wave bands
- Short Wave (SW only)
- Power type and voltage
- No Power needed
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- Various materials
- from Radiomuseum.org
- Model: Bandspreizer F304 - Görler, J. K.; Berlin
- Shape
- Chassis only or for «building in»
- Notes
-
Einbaugerät zur Spreizung der Kurzwellenbänder bei Superhet-Spulensätzen, speziell gedacht für Görler F298.
Zu erzielen sind ca. 2,5 % Frequenzänderung mittels Zusatzspule mit verschiebbarem Eisenkern parallel zur Oszillatorspule.Diese Kurzwellenlupe (Band-Spreizer), wurde ursprünglich hergestellt im Görler-Werk Meuselwitz (HFWM) als Kurzwellenlupe BS1 (=Band-Spreizer) und ist daher baugleich mit diesem Bandspreizer F304 von Görler. Noch Anfang der 1950er Jahre erfolgte der Export in die Bundesrepublik über das Görler-Auslieferungslager Leipzig C1 mit der typischen Görler-Bezeichnung F304 (siehe Görler Blatt H12 mit Zusatzstempelung).
Bisher ist nicht nachvollziehbar, ob das Modell auch nach der Trennung Görlers von Meuselwitz weiter von dort kam oder ob eine eigene Fertigung in den westdeutschen Görler-Betrieben aufgebaut wurde.
- Price in first year of sale
- 4.00 DM
- Mentioned in
- - - Manufacturers Literature (Görler Blatt H12)
- Literature/Schematics (1)
- Funk-Technik (FT) (1950, Heft 5, S. 135)
- Author
- Model page created by Wolfgang Eckardt. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 134 models, 108 with images and 118 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Görler, J. K.; Berlin (Meuselwitz, Mannheim, Brühl)
Collections
The model Bandspreizer (Banddehner) is part of the collections of the following members.