• Año
  • 1948/1949
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 16592

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 3
  • Principio principal
  • RFS con reacción (regenerativo)
  • Número de circuitos sintonía
  • 1 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC)
  • Altavoz
  • Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: W1348A - Graetz, Berlin Treptow; VEB
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 400 x 270 x 200 mm / 15.7 x 10.6 x 7.9 inch
  • Peso neto
  • 7.2 kg / 15 lb 13.7 oz (15.859 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 330.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Procedencia de los datos
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz, Berlin: W1348A

Hilos: 2 | Mensajes: 6

Gerade ist beim bekannten online-Haus ein Ideal-Blaupunkt W1384A versteigert worden. Dieser erscheint völlig identisch mit dem gleichnamigen Typ von Graetz, jedenfalls sieht das Gehäuse genauso aus und die Röhrenbestückung ist ebenfalls AF7, AL4, AZ1. Verblüffend ist die gleiche Typenbezeichnung.

Ich habe vom Verkäufer freundlicherweise die Originalbilder erhalten und werde sie nach Anlegen des Modells hochladen, es ist eindeutig laut Rückwand ein Gerät von Blaupunkt.

Martin Steyer, 14.Aug.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

 

Hallo Radiofreunde,

dieses Modell ist mir durch die (abweichende) Röhrenbestückung aufgefallen - AF7-AL4-AZ1.

Das Jahr ist mit 1948/49 angegeben.

Der hinterlegte Plan trägt schon die Bezeichnung des Herstellers "VEB Fernmeldewerk Treptow - RFT".

Dazu passt das späte Jahr 1949 bzw. 1950.

Aber der Literaturhinweis könnte uns weiterhelfen - Funktechnik 07 1949.

Leider habe ich dieses Heft nicht, um zu schauen. Vielleicht hat es ja jemand und mach sich die Mühe?

Die Frage:

In welchem Zusammenhang wurde dieses Gerät in der "Funktechnik" 07-49 erwähnt?

Ich möchte kaum glauben, dass dieses Gerät 1949 produziert wurde, vielleicht sogar neu vorgestellt wurde. Dazu passt der Röhrensatz und dieser Geradeausempfänger nicht. Leider besitze ich dieses Gerät nicht, kann so auch nicht auf Bauelemente schauen. Auch habe ich dieses Gerät noch nirgends wo gesehen oder einen Hinweis auf die Existenz des Gerätes in einer Sammlung erhalten.

 

Es freut also auch mich, hier Informationen zu bekommen.

Vielen Dank für die Unterstützung!

 

Grüße aus Erfurt

Jens Dehne

Jens Dehne, 16.May.05

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.