Melodia M 418
Graetz, Altena (Westfalen)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Year
- 1956/1957
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 25323
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Number of Transistors
- Semiconductors
- B250C75
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 11 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 150; 220-240 Volt
- Loudspeaker
- 4 Loudspeakers
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Melodia M 418 - Graetz, Altena Westfalen
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 640 x 372 x 270 mm / 25.2 x 14.6 x 10.6 inch
- Notes
-
Schallkompressor;
Ähnlich dem Gerät "Melodia M 4R/418". Laut Hersteller Unterschiede in den Ersatzteilen! Siehe Reparaturdienstliste. Ferritantenne schaltbar.Siehe auch techn. identisches Modell Melodia 419.
Im Handbuch des Rundfunk- und FS-Grosshandels nur als Graetz Melodia M geführt.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Price in first year of sale
- 398.00 DM
- External source of data
- Wiesmüller
- Source of data
- Lange, Schaltungen der Funkindustrie
- Mentioned in
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 775 models, 696 with images and 594 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Graetz, Altena (Westfalen)
Collections
The model Melodia M is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Graetz, Altena: Melodia M 418
Threads: 6 | Posts: 26
Hallo an alle Besitzer des M 418.
Zur Problemlösung (kein Ton, blaues Kabel ohne Anschluß) wäre ein Foto des Chassis von unten für mich als Laien sehr hilfreich. VIelleich kann ein Mitglied ein solches Foto hier unter dem Modell einstellen?
VIelen Dank, M. Rathgeber
Martin Rathgeber, 15.Feb.16
Graetz Melodia M 418 - Kein Ton mehr
Guten Tag zusammen,
bei meinem Graetz kommt kein Ton mehr. Eine oberflächliche Sichtprüfung ergab keine offensichtlichen mechanischen Defekte, wie Kabelbruch am Lautsprecher etc. Auch wenn ich an den Zusatzlautsprecheranschluss einen externen Lautsprecher anschließe, tut sich nichts. Das gilt nicht nur bei Radiobetrieb, sondern auch bei Tonbandbetrieb. Auch, wenn man den Raumklang abschaltet, ist keine Änderung spürbar.
Der Radio hat davor immer einwandfrei funktioniert, wurde einige Monate nicht in Betrieb genommen und in dieser Zeit nicht von der Stelle bewegt. Das (abschaltbare) magische Auge funktioniert und die Enden bewegen sich zusammen, wenn man einen Sender scharf stellt.
Hat jemand eine Idee für die Fehlerursache? Ich bin allerdings absoluter Laie!
Danke und Gruß,
M. Rathgeber
Martin Rathgeber, 25.Jan.16
Hallo ich bräuchte die Abmessungen der Standfüße vom Graetz Melodia 418,
da leider keine mehr vorhanden sind.
mit bestem Dank im Voraus
Jürgen Bühler
Jürgen Bühler, 03.Aug.12
Im Rahmen der Instandsetzung eines Melodia M418 bin ich auf zwei Dinge gestoßen:
Bei diesem Gerät habe ich typische Schäden festgestellt, die immer wieder auftauchen. Die Taste zum Ausschalten des Gerätes und die für den UKW-Bereichsschalter weisen häufig die dargestellten Defekte auf.
Der Bowdenzug von der UKW-Taste zur hohlgebohrten Achse der Antriebsumschaltung ist hier offenbar in gutem Zustand. Die Einstellmutter ist mit dem originalen Lack gesichert. Alle sichtbaren Teile lassen keine Hemmung oder Schwergängigkeit vermuten. Trotzdem ist der zur Umschaltung auf den UKW-Bereich erforderliche Druck auf diese Taste erheblich. Wenn man den erforderlichen Druck auf die Taste im Bereich unmittelbar vor der Skalenscheibe erzeugt, ist der Bruch des relativ dünnen Tastenmaterials an dieser Stelle programmiert. Wird der Druck im vorderen Bereich der Abrundung dieser Taste erzeugt, ergibt sich ein viel besseres "Gefühl". Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden die Konstruktion leichtgängiger zu machen. Wer kann mir einen Hinweis für eine Verbesserung der Situation geben?
Ein zweites Problem tritt bei der Senderabstimmung auf. Dieser Effekt ist mir bei abendlichen Empfangsversuchen im KW-Bereich, bei dicht nebeneinander liegenden Sendern, aufgefallen. Erst mit ein wenig Übung gelang es mir, den Empfänger auf die Mittenfrequenz des gewünschten Senders abzustimmen. Gleich habe ich daran gedacht, dass vielleicht die Feder für die Verspannung der beiden Zahnscheiben am AM-Drehkondensator abgesprungen sein könnte. Das war nicht der Fall und auch die Skalenseilscheibe auf dem Drehko saß fest an ihrem Platz. Darauf hin habe ich mir mechanische Umschaltung der Seilantriebe genauer angesehen. Nach dem Ausbau der Skalenscheibe wird von vorne der Teil des Skalenseilantriebes sichtbar, der den Kraftschluß zwischen der Welle für den Abstimmknopf und der Seilrolle für den FM-Bereich herstellt. Die beiden federbelasteten Schaltwippen sind hier beim UKW-Empfang in der Zahnung des Seilrades eingerastet.
Auf der anderen Seite des Frontbleches ist die zweite Schaltwippe und die dahinter liegende Seilrolle für den AM-Antrieb zu sehen. In der Stellung UKW ist diese Wippe geöffnet und die Seilrolle hat keinen Kraftschluß zur Welle. Die beiden Schaltwippen sind mit je einem Splint unterhalb der Spannfeder auf der Welle fixiert. Die Umschaltung des Skalenseilantriebs erfolgt über eine Schubstange innerhalb der hohlgebohrten Welle über den Bowdenzug.
Offensichtlich ist es nun so, dass beide Schaltwippen mit erheblichem Spiel auf der Welle sitzen. Hier ist die Wippe für den AM-Antrieb geschlossen, und im folgenden Bild ist die geöffnete Wippe für den FM-Antrieb zu sehen.
Um das Spiel im Antrieb festzustellen blockiert man mit zwei Fingern eine Wippe und dreht dann am Abstimmknopf. Es ist zu fühlen, dass beide Wippen, und damit auch die Seilrollen, deutlich verzögert der Drehbewegung folgen. Wenn man die Wippe und die Schwungmasse von oben beim Drehvorgang beobachtet ist der Effekt auch deutlich zu sehen.
Die Kontrolle bei meinen anderen fünf Graetz-Modellen ergab bei allen das gleiche Problem mit dem Antrieb. Da der Effekt im UKW-Bereich bei der Abstimmung kaum in Erscheinung tritt habe ich das bisher nicht realisiert. Bevor ich nun einen Antrieb komplett zerlege, um der Sache auf den Grund zu gehen, würde ich gerne wissen, ob das ein bekanntes Problem unter Graetz-Kennern ist. Wenn ja, was ist die genaue Ursache? Hat das schon jemand erfolgreich repariert?
Mit freundlichen Grüßen
Geert Schulte
Geert Schulte, 22.Feb.12
Hier ist der Melodia M418 (steht so auf der Rückwand !)
http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=25323
auf ebay hab ich einen gefunden der heißt Melodia M-4R-418
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6529914744
muß man den neu anlegen ?
oder gibts den vielleicht schon, unter anderem Namen ?
MfG,
Si
Gottfried Silberhorn, 12.May.05
Martin Rathgeber, 10.Jun.04