Super 283 BWET
Graetz, Altena (Westfalen)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Année
- 1958 ?
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 262960
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); Modèle pour exporter
- Gammes d'ondes
- PO, GO et plus que 2 x OC
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types).
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Super 283 BWET - Graetz, Altena Westfalen
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 510 x 315 x 220 mm / 20.1 x 12.4 x 8.7 inch
- Auteur
- Modèle crée par Jens Dehne. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 782 modèles d'appareils, 702 avec des images et 599 avec des schémas.
Tous les appareils de Graetz, Altena (Westfalen)
Contributions du forum pour ce modèle: Graetz, Altena: Super 283 BWET
Discussions: 1 | Publications: 4
Hallo Radiofreunde,
dieses Exportgerät habe ich gerade inspiziert, ein Bauteil kann ich aber in seiner Funktion und Eigenart nicht zuordnen.
Dieser Graetz 283 BWET ist wahlweise für Netzversorgung 220V oder 110V AC konzipiert als auch für Speisung aus einem Batteriesatz 90V DC (Anodenspannung) und 1,5V DC Heizspannung.
Nun gibt es im Aufbau ein Bauteil (mit D2 bezeichnet), dessen Funktion mir nicht klar erscheinen will. Vermutlich ist es ein (2V ??) Akku, der in der Heizstromversorgung mit eingebunden ist.
Kennt jemand diese Schaltungspraxis und kann einen Hinweis zur Funktion geben?
Ich danke schon mal und grüße in die Runde!
PS: Sorry für die doppelt geladenen Anlagen, ich wollte ursprünglich die Fotos in den Forumsbeitrag einbinden, was mir aber nicht gelang....
Pièces jointes
- Super_283_BWQET_1 (35 KB)
- Super_283_BWQET_2 (36 KB)
- Super_283_BWQET_3 (38 KB)
- Super_283_BWQET_1 (35 KB)
- Super_283_BWQET_2 (36 KB)
- Super_283_BWQET_3 (38 KB)
Jens Dehne, 06.May.15