• Year
  • 1956/1957
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 20704
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 9
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz
  • Tuned circuits
  • 9 AM circuit(s)     15 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Details
  • Changer + Tape Recorder; Remote Control (with wire or wireless)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 160; 220 Volt
  • Loudspeaker
  • 6 Loudspeakers
  • Power out
  • 12 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Konzertschrank 9072 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Shape
  • Console with Push Buttons.
  • Dimensions (WHD)
  • 1465 x 825 x 400 mm / 57.7 x 32.5 x 15.7 inch
  • Notes
  • Rundfunk-Chassis = 5086;
    Phono-Chassis = Perpetuum-Ebner Rex A;
    Tonband-Chassis (Mehrpreis 520,- DM) = TM8.
    Im Grosshandelskatalog (1956/57) als "Konzertschrank 9072" aufgeführt, doch die Originalunterlagen Grundig bezeichnen das Modell als "Musikschrank 9072". Wir belassen beide Bezeichnungen SO im Namen, damit man auf beide Arten und inklusive Nummerneingabe findet. EE
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 81 kg / 178 lb 6.6 oz (178.414 lb)
  • Price in first year of sale
  • 2,185.00 DM
  • External source of data
  • Erb

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Konzertschrank (Musikschrank) is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Grundig Radio-: Konzertschrank 9072

Threads: 2 | Posts: 7

Verehrte Sammlergemeinde,

als ich vor knapp 10 Jahren dieses schöne Gerät käuflich erwerben konnte, hat das Radio noch gespielt. Allerdings war der Klang nicht ganz so prickelnd, wie man eigentlich erwarten konnte. Es klang irgendwie etwas unscharf und leicht verzerrt. In den letzten Tagen habe ich mich an die Restaurierung rangemacht. Also alle bekannten Kondensatoren erneuert, alle drei Elkos, außer die großen Sieb-Elkos (keine geeignet spannungsfesten lagernd gehabt) – gegen neue getauscht, alle Röhren im Funke W19 auf ihre Güte geprüft und die „unbrauchbare“ EC92 erneuert. Die ECC85 war zwischen gut und schlecht – also auch erneuert, alle anderen Röhren waren als gut angezeigt. Die EM34 ist dunkel, aber gerade noch sichtbar. Ich lasse das erstmal so. Sofern nicht noch was anderes defekt ist, sollte das Radio jetzt wieder wie eine eins spielen – macht es aber nicht. Es klingt jetzt erst recht kratzig und nicht richtig abgestimmt. Die EM34 zeigt aber vollen Ausschlag an, sodass das Radio eigentlich nicht wie nicht-richtig-abgestimmt klingen sollte. Ich habe sodann bis auf die ECC85 – weil nicht ganz einfach erreichbar – alle im Stromlauf (siehe Anhang) angegebenen Messwerte nachgeprüft und in nachfolgende Messwert-Tabelle eingetragen. Die Bezeichnungen sind wie im Kopf vom Stromlauf angegeben. Dabei fallen folgende signifikante Abweichungen auf:

  • ECC83:
    • Anode soll: 29 V, ist: 84,2 V
    • Anode f soll: 50 V, ist: 82 V
  • EC92:
    • Kathode soll: 20 V, ist: 17,5 V
    • Anode soll: 56 V, ist: 84 V
  • EBF89:
    • Anode soll: 216 V, ist: 217 V
    • Gitter G2 soll: 54 V, ist: 66 V

Alle anderen Messwerte liegen annähernd im Toleranzbereich der Vorgaben aus dem Stromlaufplan (siehe Messwerttabelle). Die Messungen wurden mit einem handelsüblichen Digital-Multimeter gemessen. Rahmenbedingungen zur Messung:

  • Alle Messungen NUR bei UKW vorgenommen                                  
  • Keine Antenne angeklemmt                                     
  • Lautstärkeregler Stellung Null                                 
  • UKW-Drehkondensator auf 97,5 MHz eingestellt                                           
  • Aufwärmzeit Radio: etwa 10 Minuten                                 

Es stellen sich mir nachfolgende Fragen:

  • Ist die Abweichung an der Anode der EC92 noch tolerierbar?
  • Was könnte die Ursache sein, weshalb die beiden Anodenspannungen an der ECC83 so heftig daneben liegen? Das würde mir den verzerrten Ton erklären.
  • Welche Funktion erfüllt in dieser Schaltung die EAA91 (zwei Dioden in einer Röhre)? Ich bin nicht gut genug, um das aus dem Stromlauf herauslesen zu können.
  • Ich habe die Abgleichanleitung beim Grundig 4090 gefunden. R77 hängt mit dem Regelanschluss an der Anode D1 der EAA91. Hat jemand eine Idee, auf welchen Wert die Anode D1 durch diesen Trimmer eingestellt werden sollte? Im Plan, wie auch in der Abgleichanleitung ist kein Spannungswert vorgegeben.

Experiment: Ich habe meinen Stereokopfhörer über 4,7 µF an die Anode EC92 gehalten. Hier ist die Radiosendung einwandfrei und unverzerrt hörbar, obwohl die Anodenspannung mit 84 Volt doch merklich über der geforderten von 50 Volt liegt. Interessanterweise ist das Signal verzerrt, wenn ich es an der Kathode abgreife, die vom Messwert mit 17,5 Volt zu 20 Volt eigentlich im tolerablen Bereich liegt. Vermag das wer erklären, warum das so ist oder ob sich hier auch schon das Fehlverhalten zeigt?

Ich danke sehr für Ihre Mühe und Mithilfe bei der Fehlersuche.

Viele Grüße

Klaus Pahr

PS: Noch eine Anmerkung, weil es mir erst jetzt einfällt: Bei genauer Betrachtung der Tabelle mit den Messwerten fällt auf, dass die Anode der EC92 und die Anode der ECC83 beide aufs Zehntel genau den gleichen Messwert liefern. Ich hatte also den Verdacht, dass hier ein Kurzschluss vorliegen könnte und habe das überprüft. Dem ist nicht so. Es ist tatsächlich Zufall - kurios...

Grüße

PS: Noch eine Anmerkung, weil es mir erst jetzt einfällt: Bei genauer Betrachtung der Tabelle mit den Messwerten fällt auf, dass die Anode der EC92 und die Anode der ECC83 beide fast aufs Zehntel genau den gleichen Messwert liefern. Ich hatte also den Verdacht, dass hier ein Kurzschluss vorliegen könnte und habe das überprüft. Dem ist nicht so. Es ist tatsächlich Zufall - kurios...

Grüße

Attachments

Klaus Pahr, 02.Jan.25

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

ich saniere gerade den Grundig Konzertschrank 9072. Wie im angefügten Schaltplan ersichtlich (orange markiert), ist ein Elko mit 4 µF verbaut. Ich habe keinen Elko mit 4 µF lagernd und auch nicht auf schnell im Netz zu kaufen gefunden. Wäre der nächste Standardwert mit 4,7 µF auch geeignet? Was raten die Spezialisten hierzu?

Vielen Dank.

Viele Grüße

Klaus Pahr

 

Attachments

Klaus Pahr, 26.Dec.24

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.