- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Year
- 1955–1958
- Category
- Sound/Video Recorder and/or Player
- Radiomuseum.org ID
- 20170
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Number of Transistors
- Main principle
- Audio-Amplification
- Wave bands
- - without
- Details
- Tape Recorder
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 145; 165; 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Power out
- 2.5 W (unknown quality)
- Material
- Various materials
- from Radiomuseum.org
- Model: TK-5 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 360 x 190 x 300 mm / 14.2 x 7.5 x 11.8 inch
- Notes
- Zweispur; 9,5 cm/s. Frequenzbereich 50-10000 Hz, Spulen-Ø 15 cm. Modell wurde in mehreren Farben produziert. Bandzählwerk, Aussteuerungskontrolle durch magischen Fächer, automatische Ausschaltung am Bandende, Mithörregler und Klangregler.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Price in first year of sale
- 485.00 DM
- External source of data
- Erb
- Source of data
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1955/56
- Mentioned in
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 6212 models, 5442 with images and 4208 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collections
The model is part of the collections of the following members.
- Hannu Alho (FIN)
- Roland Biesler (D)
- Marco Boiardi (I)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Keith Ellison (AUS)
- Werner Fiedler (D)
- Walter Hackl (D)
- Vladimir Jirkal (CZ)
- Heribert Jung (D)
- Dimitrios Karas (GR)
- Jürgen Küting (D)
- Heinz Hermann Luks (D)
- Jose Mayoral-Diaz (E)
- Bernd Neumann (D)
- Edmund Nussbaum (D)
- Vladimir Olkinitskiy (RUS)
- Klaus Ortwein (D)
- Sándor Perneky (H)
- Jaroslav Pochyly (CZ)
- Manfred Rathgeb (D)
- João-Afonso Santos (P)
- Friedhelm Schaik (D)
- Walter Surber (USA)
- Bartosz Szwed (GB)
- Matthias Zeber (D)
Museums
The model can be seen in the following museums.
Literature
The model is documented in the following literature.
Forum contributions about this model: Grundig Radio-: TK-5
Threads: 2 | Posts: 2
Tonbandgerät Grundig TK 5 - kein Ton
Alle Sicherungen in Ordnung, Kontrollleuchte und magisches Auge leuchten, Bandantrieb funktioniert, aber aus dem Lautsprecher kommt kein Ton. Nicht mal ein Rauschen, Brummen beim Berühren eines NF-Spannung führenden Anschlußpunktes oder Kratzen beim Betätigen des Lautstärkereglers.
Ursache war ein defekter (Um-)Schalter, der zusammen mit dem Netzschalter auf dem Klangregler-Poti sitzt. Der 10 Ohm-Widerstand war ständig ein- und der Lautsprecher abgeschaltet.
Nach der Beseitigung dieses Fehlers war ein starkes Kratzen des Lautstärkereglers zu hören, auch beim Berühren der Anschlüsse am Poti kam ein Brumm im Lautsprecher an. Nur die Bandwiedergabe war fast unhörbar, auch das Berühren des Anschlusses am Magnetkopf brachte kein deutliches Brummen hervor. Der Fehler war also in der ersten Stufe zu suchen. Am Schleifer des Lautstärkepotis wurde eine einstellbare Gleichspannung ( 0 bis ca. 60 V ) gemessen.
Der 50 nF-Kondensator hatte Feinschluß. Nach dem Austausch des versteckt, direkt unter der 1.Röhre eingebauten Kondensators spielt das Gerät wieder zur vollsten Zufriedenheit.
Uwe Ronneberger, 07.Apr.11
hat jemand Erfahrung, wie bei diesem Gerät der Riemen gewechselt wird, der die Schnellaufmechanik antreibt?
Der Zählwerksriemen stellt ja gar kein Problem dar; derjenige, der zur linken Kupplung führt, läßt sich nach Aushängen einer Rückholfeder auch noch recht einfach entfernen. Nur bei dem dritten sehe ich keine Möglichkeit, ohne Abbau der Kopfträgerplatte weiterzukommen - die kräftigen Federn, die mir dabei wahrscheinlich um die Ohren fliegen werden, möchte ich allerdings nicht wieder zusammenpuzzeln müssen.
Auffällig scheint mir, daß die alten Rundgummis wohl stumpf zusammengesetzt worden sind, wohingegen die neuen keine sichtbare Verbindungsstelle aufweisen.
Für jeden Rat dankbar
Klaus
Klaus Ortwein, 24.Jul.06