Weltklang 246W ohne UKW-Vorbereitung
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Year
- 1949/1950
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 1840
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 3
- Number of Transistors
- Semiconductors
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: Weltklang 246W [ohne UKW-Vorbereitung] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 392 x 280 x 185 mm / 15.4 x 11 x 7.3 inch
- Notes
-
Das Modell Weltklang 246W wurde im Folgejahr 1950/51 als UKW-vorbereitet gebaut.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Price in first year of sale
- 246.00 DM
- Source of data
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange-Nowisch
- Mentioned in
- Funkschau (5005)
- Other Models
-
Here you find 6208 models, 5434 with images and 4205 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collections
The model Weltklang is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Grundig Radio-: Weltklang 246W
Threads: 2 | Posts: 2
Grundig 246 Weltklang: Wellenschalter / Zinkfrass / Rep.- Erfahrung
Sehr geehrtes Forum,
anbei möchte ich meinen Erfahrungs- / Reparatur-Beitrag zu diesem Flohmarktfund gerne mit Ihnen teilen:
1) Die Achse des Wellenschalters war beim Drehen schlicht zerbröselnd abgebrochen. Die Achse besteht nämlich aus Zink-Druckguss (beim Abfeilen glänzt es wie Silber) und wurde von der sog Zinkpest befallen. Glücklicherweise blieb der Mittelteil und zwei Endstummel erhalten… Ein Ersatz der Druckguss-Achse ist quasi unmöglich, weil die Achse ist teils rund, teils elliptisch und gegenüber der Rastfeder quadratisch – zudem sind in die Achse gegenüberliegend Nuten eingefräst, in denen kleine Pertinax-Stummel sitzen, die als Schaltnocken funktionieren… Da der Achens-Mittelteil erhalten blieb, habe ich die Achse auf KW-empfang gedreht (siehe Bilder mit den Kontakten), und war dann über den auf Anhieb wirklich hervorragenden KW Empfang (auch tagsüber, mit 2m Klingeldraht am Fenster), den Klang und die Trennschärfe überrascht. Angesichts der sehr wenigen Bauteile, und mit den noch originalen Netz-Elkos und kaum hörbarem Brumm echt ein kleines Wunder…
2. Das Gerät enthält auch ein Klangregler-Poti (500 k, einfachst RC-Tiefpass, gegen Masse) das mit auf der Lautstärtkepoti-Achse sitzt (herausziehen). Es ist mE in keinem der gefundenen Schaltpläne eingezeichnet, und auch nicht zum Gerät in der damaligen Funkschau von 1950 Nr 5 (Seite 81 und 84) beschrieben, außer einem „abschaltbaren Klangfarbenkondensator“ bei den technischen Daten für den 246W mit UKW-Vorbereitung.
3. Das Gerät ließ sich anfangs zwar mechanisch am Drehknopf einschalten, hatte aber keine Netzspannung. Das Schaltkontaktgehäuse kann aber leicht durch die drei umgebördelten Nasen geöffnet werden und alle Silber-Kontakte waren total „schwarz-oxidiert…Feinstes Schmirgelpapier bzw. Kontaktspray half auch hier.
4. Der 800 Ohm „Drossel“- Widerstand in der Plusleitung nach dem Selen-Gleichrichter ist mit seiner ausgelegten Verlustleistung von 2 Watt mE dennoch knapp bemessen (Über dem Widerstand fallen 30 V ab , dh ein Gesamtstrom von 38 mA bzw Leistung von 1.2 Watt), weil eine seiner feinen Drahtwindungen glühte plötzlich auf und zog andere nach (hatte danach 3.5 k). Ersatz dann mit zwei Widerständen von 330 und 470 Ohm (aus alten Zeiten) mit je 2 Watt.
5. Achtung beim Reinigen der Skala-Beschriftungsseite, weil die weiße Partikel-Farbe wird (auch) durch pures Leitungswasser angelöst bzw. verschwimmt…Nur trocken-staubwischen, wenn das Glas auch noch so „vernebelt“ ist.
6. Ein Filter-Wobbeln (Signalgenerator re101 von Radiometer), um die Trennschärfe anzugucken, wollte partout nicht gelingen, weil egal wie und wo eingekoppelt (Oszillator abgeklemmt), stets nur ein „zick-zackiges Gebrodel“ um die ZF bzw NF herum zu sehen war…
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Sternal
Dieter Sternal, 04.Mar.23
Ernst Erb, 11.Feb.02