• Jahr
  • 1973 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 223399

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger; Spezialschaltung - bitte beschreiben.
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 24 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 8 cm = 3.1 inch
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Seefunk-Sendeempfänger EGT200 - Hagenuk N&K, Hanseatische App.
  • Form
  • Rack
  • Abmessungen (BHT)
  • 498 x 326 x 315 mm / 19.6 x 12.8 x 12.4 inch
  • Bemerkung
  • Seefunkempfänger- und Sender im Einschub-Rack

    Einsatz auf Fahrzeugen der Fischerei und Küstenschiffahrt.

    • Empfänger (im unteren Einschub)
      • volltransistorisierter Doppelempfänger
        • Empfänger 1
          • 30 Kanäle, quartzgesteuert
          • Frequenzbereich 1,6 bis 4,2 MHz in SSB
          • Nach Kanalwahl erfolgt automatische Frequenzabstimmung in max. 8s
        • Empfänger 2
          • ist durchstimmbar
          • Wellenbereiche: LW, MW und KW
    • Sendeteil
      • 3x TT22
      • Sendeleistung 200W
      • 30 Kanäle im Bereich von 1,6 bis 4,2MHz
      • Sendearten: A3H, A3A, A3J
      • Endstufenabstimmung automatisch
      • Abstmmung des Antennenkreises über Variometer
      • Der Seenot-Alarm erfolgt automatisch über einen 2-Ton-Generator
    • Im Bodenbereich des Racks befinden sich
      • die Spannungswandler mit 24V aus der Notstrombatterie versorgt
      • Sicherung 40A
      • Transistorwandler erzeugen Heizspannung, Anodenspannung und Betriebsspannung der verschiedenen Platinen
    • Einzelgewichte
      • Rack 15 kg
      • Empf. 7,5 kg
      • Sender 10 kg

     

  • Nettogewicht
  • 32.5 kg / 71 lb 9.4 oz (71.586 lb)
  • Literaturnachweis
  • seefunknetz.de/egt200
  • Autor
  • Modellseite von Hans-Werner Ellerbrock angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Seefunk-Sendeempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum