- Country
- United States of America (USA)
- Manufacturer / Brand
- Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Year
- 1961–1964
- Category
- Amateur-Receiver (amateur bands, may include broadcast bands)
- Radiomuseum.org ID
- 166860
-
- alternative name: Heath Company
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 1680 kHz
- Wave bands
- Short Wave (SW only)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 117 Volt
- Loudspeaker
- - This model requires external speaker(s).
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: HR-10E - Heathkit Brand, Heath Co.;
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Notes
- Der Typ HR-10E beruht offensichtlich auf einem (Ab-)Schreibfehler, wobei der HR-10B gemeint sein müsste. In dem Buch "Kurzwellen- Amateurfunkgeräte in Röhrentechnik, von Reinhard Birchel DJ9DV" bezieht sich der Text einwandfrei auf den HR-10B, der auch in der Literatur (Osterman; Moore) genauso beschrieben wird, nämlich als Farbvariante des HR-10, um zum Sender DX-60B zu passen. Nur im Titel und auf dem (identischen) Schaltbild steht HR-10E.
- Mentioned in
- Funk-Technik (FT) (10/1964, S. 377 / Werbeanzeige)
- Author
- Model page created by Eduard Abfalterer. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 717 models, 700 with images and 507 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
Forum contributions about this model: Heathkit Brand,: HR-10E
Threads: 1 | Posts: 1
Unter Bemerkung wird auf der Modellseite vermutet, dass der Typ HR-10E ein Schreibfehler sei und es eigentlich HR-10B heißen müsse.
Tatsächlich findet man in der Literatur nur den HR-10B.
Ich besitze ein Datenblatt von Heathkit mit der Aufschrift HR-10E. Der abgedruckte Schaltplan trägt auch diese Bezeichnung. Es ist aber eindeutig der Schaltplan vom HR-10B, weil für 117 V-Netzanschluss.
Betrachtet man das Bild auf der Modellseite (Kopie einer Anzeige), so fällt einem sofort die Netzspannungsangabe 110/220 V auf. Diese Angabe steht auch auf meinem Datenblatt.
Vermutlich steht das "E" ganz einfach für Exportausführung. Da hat der Hersteller einfach nur dem Bausatz einen Netztrafo für 110/220 V und eine andere Netzanschlussleitung beigelegt. (Dieses Vorgehen kenne ich von verschiedenen Heathkit-Bausätzen).
Das Gleiche gilt auch für den Sender DX-60E, für den mir auch das entsprechende Datenblatt vorliegt.
Wenn meine Vermutung richtig ist, sollten die Modelle bereinigt werden.
MfG HDH
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 16.Aug.10