Netzgerät für Wirtschaftsrundfunk
Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover
- Year
- 1921–1923
- Category
- Power supply/conditioner or battery or charger
- Radiomuseum.org ID
- 15020
-
- alternative name: Ges. für Funkentelegraphie mbH
- Brand: Signalbau Huth
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Wave bands
- - without
- Power type and voltage
- Direct Current supply (DC) / 65 - 220 Volt
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Netzgerät für Wirtschaftsrundfunk - Huth, Signalbau AG, Dr. Erich
- Shape
- Miscellaneous shapes - described under notes.
- Notes
- Das Netzgerät der Firma Huth wurde für den Wirtschaftsrundfunk von 1922 bis 1923 verwendet. Der Rundspruchempfänger (nicht Rundfunkempfänger) war ein Empfangssystem bestehend aus drei Apparaten inkl. Kopfhörer: Dem Netzgerät, dem Sekundär-Audionempfänger mit Rückkopplung und dem Zweiröhrenniederfrequenzverstärker. Alex Kofink beschreibt in der Funkgeschichte Nr. 75 die Anlage, die bei ihm aus dem von Huth gefertigten Netzgerät besteht und den beiden anderen Geräten von Telefunken. In der Literatur findet man als Entwickler/Hersteller zumindest Telefunken und Lorenz. Die Geräte sind nicht zu verwechseln mit dem Presse-Empfänger E271 oder dem Sekundär-Audion-Empfänger E225. Bei Lorenz finden sich die gleichen Geräte Lorenz-Wirtschaftsrundfunkempfänger und NF-Verstärker für Wirtschafts-Rundspruch
Das hier vorgestellte "Netzgerät für Wirtschaftsrundfunk" dient zur Speisung der Geräte aus einem Gleichstromnetz von 65 bis 220 Volt. Im Gegensatz zu den beiden anderen Geräten aus Holz hat es ein Metallgehäuse. Alle drei Apparate hatte man an eine Wand montiert und gemäss dem Schaltplan miteinander verbunden. Sie wurden dann von einem Beamten der R.T.V. eingestellt, plombiert und für den Betrieb freigegeben. Der Dienst wurde ab 1. September 1922 in Betrieb genommen: Ein 10 KW-Telefunken-Röhrensender für Telephonie funktionierte in Königswusterhausen als Sender für den "Deutschen Wirtschaftsrundspruch" auf Wellen 2500, 3150 und 4000 m. Das System wurde 1921 entwickelt und z.T. möglicherweise auch produziert. Ein ähnliches System gab es in England ab 1920.
- External source of data
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mentioned in
- Funkgeschichte der GFGF (9075-24B = Jahr 1990, Nummer 75, Seite 24 (bis 27) mit Bildern.)
- Other Models
-
Here you find 114 models, 81 with images and 22 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover