Touring International 102 52150935
ITT Schaub-Lorenz
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- ITT Schaub-Lorenz
- Anno
- 1971/1972
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 28645
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 16
- Semiconduttori
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Rete / Batterie (ogni tipo) / 127; 220 / 6×1,5; 2×4,5 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Touring International 102 52150935 - ITT Schaub-Lorenz
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 335 x 220 x 77 mm / 13.2 x 8.7 x 3 inch
- Annotazioni
-
2 MW-Bänder, 4 KW-Bänder.
Ausführungen: 52150935 = schwarz, 52150947 = Kroko-Dekor.Power output 4W in mains operation and 2W in battery operation
- Peso netto
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 329.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1971/1972 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 776 modelli, di cui 713 con immagini e 375 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della ITT Schaub-Lorenz
Collezioni
Il modello Touring International 102 fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: ITT Schaub-Lorenz: Touring International 102 52150935
Argomenti: 2 | Articoli: 10
Hallo !
Da ich aus mir unerklärlichen Gründen nicht direkt antworten kann, mach e ich es so :
Das Problem der Touring 102-107 Geräte ist der Tastensatz. Die Kontakte werden schlecht. (Korrosion - bekommen einen schwarzen Belag den die Kontaktschienen nicht mehr wegschleifen kann).
Da hilft eigentlich nur die Platine auszubauen (am besten den Tastensatz auslöten) und den Tastensatz in Teslanol Kontaktspray zu "baden". Nicht Kontakt 60 nehmen, da die Platine und die übrigen Bauteile das übel nehmen können. Anschließend nach ca. 0,5 Tage Einwirkzeit mit Reinigungsspray (ISO-Spray oder Waschspray) gründlich unter Betätigung der Tasten gut spülen. Wenn man sich die Mühe macht den Tastensatz auszulöten, kann man auch den ganzen Tatensatz in ein Iso - Ultraschallbad legen, nach dem Teslonal Bad.
Dnach die Platine gut trocknen (am besten mit Druckluft) und besonders gut die offen liegenden Spulen trocken blasen.
Insgesamt aber Spülen mit dem Ablauf zum Tastesatz hin und möglichst wenige Brereiche der Platine vollsotzen.
Danach kann man den Tastensatz noch ein Sprühbad mit Kontaktpflgemittel angedeihen lassen.
Nach dieser aufwändigen Methode hatte ich immer lange Zeit Ruhe.
Manche Schaltreihen sind so verkapselt aufgebaut das man schlecht Reinigungsspray ansetzen kann. Da hilft nur vorsichtig 2 kleine Löcher ( eins vorne und ein hinten, das man möglichst den ganzen Kontaktsatz durchspülen kann) in die Hülle zu bohren. Diese Option gilt nur wenn die Erfolgen bei Ersten Mal zu wünschen übrig lassen.
Ich hatte mal ein Gerät, da war selbst der Ein / Aus Schalter ,der ja im Tastensatz integriert ist, so schlecht das sich das Gerät nicht mehr einschalten ließ und auch allen anderen Bereiche waren wie tot.
Viele Grüße
Da ich aus mir unerklärlichen Gründen nicht direkt antworten kann, mach e ich es so :
Das Problem der Touring 102-107 Geräte ist der Tastensatz. Die Kontakte werden schlecht. (Korrosion - bekommen einen schwarzen Belag den die Kontaktschienen nicht mehr wegschleifen kann).
Da hilft eigentlich nur die Platine auszubauen (am besten den Tastensatz auslöten) und den Tastensatz in Teslanol Kontaktspray zu "baden". Nicht Kontakt 60 nehmen, da die Platine und die übrigen Bauteile das übel nehmen können. Anschließend nach ca. 0,5 Tage Einwirkzeit mit Reinigungsspray (ISO-Spray oder Waschspray) gründlich unter Betätigung der Tasten gut spülen. Wenn man sich die Mühe macht den Tastensatz auszulöten, kann man auch den ganzen Tatensatz in ein Iso - Ultraschallbad legen, nach dem Teslonal Bad.
Dnach die Platine gut trocknen (am besten mit Druckluft) und besonders gut die offen liegenden Spulen trocken blasen.
Insgesamt aber Spülen mit dem Ablauf zum Tastesatz hin und möglichst wenige Brereiche der Platine vollsotzen.
Danach kann man den Tastensatz noch ein Sprühbad mit Kontaktpflgemittel angedeihen lassen.
Nach dieser aufwändigen Methode hatte ich immer lange Zeit Ruhe.
Manche Schaltreihen sind so verkapselt aufgebaut das man schlecht Reinigungsspray ansetzen kann. Da hilft nur vorsichtig 2 kleine Löcher ( eins vorne und ein hinten, das man möglichst den ganzen Kontaktsatz durchspülen kann) in die Hülle zu bohren. Diese Option gilt nur wenn die Erfolgen bei Ersten Mal zu wünschen übrig lassen.
Ich hatte mal ein Gerät, da war selbst der Ein / Aus Schalter ,der ja im Tastensatz integriert ist, so schlecht das sich das Gerät nicht mehr einschalten ließ und auch allen anderen Bereiche waren wie tot.
Viele Grüße
Dietmar Rich, 27.Jul.05
Hallo Radiofreunde,
auf einem Flohmarkt habe ich am vergangenen Sonntag ein ITT Schaub-Lorenz "Touring International 102" in "etwas schmuddeligem" Zustand gekauft. Nachdem ich die Schalter für die verschiedenen Wellenbereiche mit "Kontakt 60" eingesprüht habe, rasten diese auch wieder ein. Nach gründlicher Reinigung ist das Gerät nun optisch in einem passablen Zustand.
Das Problem ist der Empfang: Auf UKW lassen sich viele Sender einstellen; der Klang ist einwandfrei. Auf allen anderen Bereichen (LW, MW1, MW2 und den 4 Kurzwellenbändern) herrscht jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Nach mehrmaligem Umschalten der Bereiche lassen sich mit sehr viel Glück ganz leise Sender auf LW etc. einstellen.
Das gleiche Problem hatte ich mit dem Nachfolgemodell "Touring 103". Nach Anwendung von Kontaktspray spielt das Gerät jetzt auf allen Bereichen einwandfrei.
Deshalb vermute ich auch hier den Defekt in den Drucktasten. Kann man diese mit vernünftigem Aufwand zur Reinigung ausbauen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Marcus Pütz
auf einem Flohmarkt habe ich am vergangenen Sonntag ein ITT Schaub-Lorenz "Touring International 102" in "etwas schmuddeligem" Zustand gekauft. Nachdem ich die Schalter für die verschiedenen Wellenbereiche mit "Kontakt 60" eingesprüht habe, rasten diese auch wieder ein. Nach gründlicher Reinigung ist das Gerät nun optisch in einem passablen Zustand.
Das Problem ist der Empfang: Auf UKW lassen sich viele Sender einstellen; der Klang ist einwandfrei. Auf allen anderen Bereichen (LW, MW1, MW2 und den 4 Kurzwellenbändern) herrscht jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Nach mehrmaligem Umschalten der Bereiche lassen sich mit sehr viel Glück ganz leise Sender auf LW etc. einstellen.
Das gleiche Problem hatte ich mit dem Nachfolgemodell "Touring 103". Nach Anwendung von Kontaktspray spielt das Gerät jetzt auf allen Bereichen einwandfrei.
Deshalb vermute ich auch hier den Defekt in den Drucktasten. Kann man diese mit vernünftigem Aufwand zur Reinigung ausbauen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Marcus Pütz
Marcus Pütz, 27.Jul.05