- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-Werke Gebr. Kaiser; Kenzingen bzw. Villingen etc.
- Year
- 1955/1956
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 15257
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Main principle
- Superheterodyne (common)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110, 125, 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent or electro-dynamic (moving coil), system not known yet. / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: W1235B - Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 370 x 260 x 195 mm / 14.6 x 10.2 x 7.7 inch
- Notes
- [5. Taxliste Franzis-Verlag, 1957]
- Price in first year of sale
- 190.00 DM
- External source of data
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Other Models
-
Here you find 189 models, 134 with images and 108 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-Werke Gebr. Kaiser; Kenzingen bzw. Villingen etc.
Forum contributions about this model: Kaiser KG, W. bzw.: W1235B
Threads: 1 | Posts: 2
offensichtlich ein Empfänger mit Langwelle, Mittelwelle und UKW:
aber dann fiel mir ein Detail auf der Skala auf:
und tatsächlich, es gibt hier auch eine Kurzwelle, und sie funktioniert!
Bleibt noch zu erwähnen das ich aus Prinzip die Lichtantenne entfernt habe und dafür lieber ein Netzkabel mit Erdung verwende.
Klanglich und empfangstechnisch ein herrlicher Kleinempfänger!
Franz-Josef
aber dann fiel mir ein Detail auf der Skala auf:
und tatsächlich, es gibt hier auch eine Kurzwelle, und sie funktioniert!
Bleibt noch zu erwähnen das ich aus Prinzip die Lichtantenne entfernt habe und dafür lieber ein Netzkabel mit Erdung verwende.
Klanglich und empfangstechnisch ein herrlicher Kleinempfänger!
Franz-Josef
Franz-Josef Haffner, 06.Jan.06