Bella 555W
Loewe-(Opta); Deutschland
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Year
- 1954/1955
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 2810
-
- alternative name: Löwe Radio
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Number of Transistors
- Semiconductors
- E220C65
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 473/10700 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Power out
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Bella 555W - Loewe-Opta; Deutschland
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 360 x 230 x 210 mm / 14.2 x 9.1 x 8.3 inch
- Notes
-
Achtung : Auf Grund des Spartrafos kann das Chassis unter Spannung stehen !
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 5.3 kg / 11 lb 10.8 oz (11.674 lb)
- Price in first year of sale
- 199.00 DM
- Source of data
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 1629 models, 1368 with images and 1183 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Loewe-(Opta); Deutschland
Collections
The model Bella is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Loewe-Opta;: Bella 555W
Threads: 3 | Posts: 10
Ich habe heute einen Bella 555W fertiggestellt und nach dem Neuabgleich mit entsprechend guter Empfangsleistung ist mir aufgefallen, dass bei "lauten" Sendern der Klang bei geringen Lautstärken ungewöhnlich "dünn", also mit wenig Bässen und Höhen, war. Dieser Effekt verschwand bei einem größeren Drehwinkel des Lautstärkepotis, allerdings war eine normale Betriebslautstärke dann schon weit überschritten. Das kam mir dann doch komisch vor und ein Blick in den Schaltplan zeigte mir eine übliche Loudness-Schaltung bei der das kalte Ende des Lautstärkepotis über 100 Ohm (R 2) gegen Masse leicht hochgelegt wird, damit über 2k (R10) die frequenzabhängige Gegenkopplung von der Sekundärwicklung des Ausgangstrafos an dieser Stelle eingekoppelt werden kann. Dadurch verringert sich die Wirkung der Gegenkopplung (Bass und Höhenanhebung) bei zunehmender Lautstärke, was so eine schöne Loudnesskurve des Lautstärkereglers ergibt. Mein Gerät verhielt sich da jedoch genau umgekehrt: Mit zunehmender Lautstärke, bis zu einem Drehwinkel von ca. 90 Grad, nahm tatsächlich die Bass-und Höhenanhebung zu! Mit dem Schaltplan war das nicht zu erklären. Vermutet habe ich zunächst ein verbrauchtes Lautstärkepoti, das seinen Widerstandsverlauf stark verändert hat, aber die Abweichungen waren nicht so groß, dass dieser Effekt damit in Verbindung gebracht werden konnte. Alle Kondensatoren, auch in der Gegenkopplung, waren schon ausgetauscht und mit den richtigen Werten an den richtigen Stellen. Jetzt wurde es immer seltsamer und dann fiel mir plötzlich auf, dass die Abschirmung der Tonzuleitung zum Lautstärkepoti, also Masse, auf das kalte Ende des Potis gelötet war. Durchaus nicht ungewöhnlich, wenn komplett gegen Masse geregelt wird, aber genau das sollte hier nach Schaltplan ja nicht sein!
Daraufhin habe ich mir die Verdrahtung am Poti genauer angeschaut und dabei entdeckt, dass der 100 Ohm Widerstand (R 2) zwar verbaut war und auch ordnungsgemäß mit R 10 (Gegenkopplung) und C 52 (Anzapfung Poti) verbunden war, aber die Verbindung zum kalten Ende des Potis fehlte komplett. Dieses Ende war ja über den Schirm der Zuleitung bereits direkt auf Masse gelegt, wodurch ein Abregeln der Lautstärke trotzdem gewährleistet wurde. So war die Gegenkopplung jetzt nur noch über C 52 und R 14 auf die Anzapfung des Lautstärkepotis wirksam, was erklärt, dass die maximale Bass-und Höhenanhebung erst bei 90 Grad Drehwinkel eintrat, da genau hier die Anzapfung des Lautstärkepotis liegt. Eine Korrektur der Schaltung entsprechend dem Schaltplan brachte dann die entsprechende Verbesserung des Klangverhaltens.
Sehr merkwürdig ist nur, dass es sich um ein absolut unberührtes Gerät gehandelt hat und der ganze (falsche) Verdrahtungsaufbau tatsächlich so aussah, als ob es nie anders vorgesehen war. Das lässt den Verdacht aufkommen, dass noch mehrere Geräte mit diesem Fehler in Umlauf sind. Im Gegensatz zu einer schlechten Empfangsleistung braucht es zur spontanen Aufdeckung eines solchen Fehlers ein recht geübtes Ohr, deshalb möchte ich an dieser Stelle einige Bella 555-Besitzer ermuntern, einmal mit kritischem Ohr an ihrem Lautstärkeregler zu drehen!
Wenn man oben auf den Titel klickt, dann öffnet sich der Beitrag neu und unten findet man dann als Anlage ein Foto von den Umbaumaßnahmen am Lautstärkeregler.
Attachments
- Umbaumaßnahmen grün markiert (97 KB)
Klaus Feth, 05.Oct.13
Loewe (Opta ) Bella 555W
Ich habe auf einem Flohmarkt für ein paar Euro für ein nicht funktionsfähiges Bella 555W erstanden.
Nach Austausch der Netzgeräte Elkos und des Koppelkondensator vor dem Gitter der Endröhre EL41 läuft das Gerät nun grundsätzlich, aber das Anlaufverhalten zeigt, dass da noch etwa faul ist:
- Nach der Anwärmphase ( ca. 20sec.) spielt das Radio 10 bis 15 sec.
- Dann gibt es ein lautes Knackgeräusch anschließend ist der Ton komplett weg.
- Nach weiteren 30sec. gibt es dann einen schrillen, lauten Pfeifton, über ca. 5 sec.
- Dann bricht der Pfeifton abrupt ab und das Radio spielt auf allen Frequenzbereichen einwandfrei.
Diese Verhalten ist unabhängig vom Frequenzbereich ( MW,LW, UKW ) immer gleich. Da die Gesamtleistungsaufnahme ( Strom gemessen über den Spannungsabfall zwischen den beiden Netz Elkos ) nach dem ersten Knackgeräusch kontinuierlich ansteigt und nach dem Pfeifton wieder abrupt absinkt, gehe ich davon aus, dass hier irgendwo ein temporärer Masseschluss im Verstärkerteil vorliegt. Mir fehlt jedoch die Erfahrung, hier die Suche der Fehlerursache systematisch anzugehen.
Für ein paar gezielte Tipps wäre ich dankbar.
Bernhard Schönborn, 02.Jul.07
Mfg K.H.Fischer
Karlheinz Fischer, 25.Aug.05