Hellas Plastik 841W

Loewe-(Opta); Deutschland

  • Year
  • 1955/1956
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 20224
    • alternative name: Löwe Radio

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 9
  • Number of Transistors
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Tuned circuits
  • 11 AM circuit(s)     13 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt
  • Loudspeaker
  • 4 Loudspeakers
  • Power out
  • 14 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Hellas Plastik 841W - Loewe-Opta; Deutschland
  • Shape
  • Tablemodel with Push Buttons.
  • Dimensions (WHD)
  • 670 x 420 x 300 mm / 26.4 x 16.5 x 11.8 inch
  • Notes
  • "Plastik" bedeutet 3D-Klang;
    mit oder ohne beleuchtete Schallwand (Ergänzung im Katalog 443).

    2 Endstufen: Gegentakt in Ultralinear-Schaltung und separate Endstufe für die Hochton-Wiedergabe.

    Lautsprecher: 2x perm.-dyn. 280 x 210 mm und 2x 155 x 95 mm seitlich.

    Die Tonband-DIN-Buchse ist nur Ausgang, d.h. nur für Aufnahme beschaltet.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb)
  • Price in first year of sale
  • 469.00 DM
  • External source of data
  • Erb
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Schematic

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Hellas Plastik is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Loewe-Opta;: Hellas Plastik 841W

Threads: 3 | Posts: 9

Im Forumsbeitrag von H.P. wird die enorme Wirkung der 3D-Taste dieses Gerätes hervorgehoben. Bei einer Reparatur dieses Modells musste ich jedoch feststellen, dass (wie so oft) bei der akustischen Wirkung der zugeschalteten Seitenlautsprecher etwas nachgeholfen wird. Hier hat die 3D-Taste insgesamt 5 Kontakte und nur 2 Kontakte schalteten bei gedrückter 3D-Taste das Hochton-Signal zum Pentodengitter der PCL81 und verbinden gleichzeitig die Seitenlautsprecher mit dem Hochtonübertrager, mit den anderen Kontakten wird einmal der Frequenzgang der Gegentaktendstufe umgeschaltet (weniger Hochtonanteil) und diese in der Lautstärke zusätzlich angehoben ( = mehr Bässe). Der 5. Kontakt verringert die Loudness-Korrektur des Lautstärkereglers, was zusätzlich einen subjektiven Lautstärkeanstieg zur Folge hat. Bei so einem massiven Eingriff in die Klangstruktur des Gerätes ist auch für einen Nicht-Fachmann eine Verbesserung bei Drücken der 3D-Taste wahrzunehmen, was sicherlich auch beabsichtigt war. Das "nur" der zusätzlichen Hochtonendstufe zuzuschreiben ist also nicht ganz korrekt.

Von der klanglichen Wirkung der zusätzlichen Hochtonendstufe konnte ich mich anläßlich der Reparatur meines Gerätes praktisch überzeugen. Auch hier war der Netztrafo defekt und ein Trafo aus dem Fundus mit zusätzlicher Heizwicklung für eine Gleichrichteröhre (in Reihe mit den 6,3V ergab ca. 11V für die PCL81) erwies sich, trotz großen Kernmaßen, als zu schwach. Also ein "normaler" Trafo eingebaut, aber was tun mit der Heizung für die PCL81? Nachdem das Radio eigentlich nicht in einem sammelwürdigen Zustand war, hab ich mich auf ein Experiment eingelassen: Nach dem Vorbild von Grundig habe ich auf die zusätzliche Endröhre für die Hochtöner verzichtet und den Hochtonübertrager einfach über 0,033 mF parallel zum Gegentaktübertrager angeschlossen. Die Frequenzgangbegrenzung der Gegentaktendstufe muss dafür natürlich entfernt werden und das Ergebnis war dann wie erwartet: Auch ohne "Tricks" war jetzt der Grundpegel und vor allem der Maximalpegel der Seitenlautsprecher deutlich höher als mit der originalen Eintakt-Endstufe. Theoretisch könnte man die untere Grenzfrequenz der Seitenlautsprecher jetzt auch noch etwas tiefer legen und damit den 3-D-Effekt noch vergrößern, da der Kern des Hochtonübertragers jetzt keine Gleichstrom-Vorbelastung durch die Endröhre hat und somit mehr Leistung übertragen kann. Das klangliche Ergebnis erreicht bzw. übertrifft das Original problemlos, aber was sagen da die Werbe-Profis, wenn's so einfach ist? Ach so: Das mit dem Verzicht auf die PCL81 ebenfalls entfallende Triodensystem (Phasenumkehrstufe) habe ich durch eine PC86 aus dem Fundus ersetzt ( Heizung 4 V über Vorwiderstand ca.6 Ohm), weil ich so den Noval-Sockel der PCL81 einfach weiter verwenden konnte und somit am Chassis nichts verändern musste. Eine "halbe" ECC83 hätte es auch getan, aber dazu müsste man zusätzlich die Heizleitungen umverdrahten und ich wollte die Veränderungen für einen späteren Rückbau so klein wie möglich halten.

Klaus Feth, 07.May.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo

Bin über der Restaurierung eines Loewe 841W leider hat der Netztrafo einen Windungsschluss.

Ich möchte diesen Trafo durch einen anderen ersetzen, aber in diesem Gerät befindet sich die

PCL81 mit 12,6V Heizung.

Bei Jan Wüstens nachgeschaut eventuell TRA300 könnte man die Heizwicklungen in Reihe schalten,

und die E-Röhren+Skalenbel. an die 6,3V 5A Wicklung,Anodenwicklung parallel.

Trafo von Jan:

2mal 270V

1mal 6,3V 2A

1mal 6,3V 5A

PS.

Eventuell besitzt ein Mitglied einen alten Orginaltrafo.

Gruss

Gerhard Härtl

 

Gerhard Härtl, 15.Mar.10

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

vor einigen Wochen hatte ich zwei gleiche Geräte dieses Typs in ebay gesehen. Beide standen hier in der Nähe meines Wohnortes. Ich neige eigentlich dazu, meine ebay-Käufe selbst abzuholen, da ich der Versendung nicht recht traue. Bedauerliche Berichte hier im Forum taten ihr übriges. 

Bei dem ersten Gerät habe ich schlicht den Termin verpaßt, um mitbieten zu können. Bei dem zweiten Gerät war der Startpreis 20 Euro, die ich dann leichtsinnigerweise mal geboten habe. Erstaunlicherweise fanden sich keine Mitbieter, ob die die richtige Nase hatten ? Jedenfalls wurde ich ein paar Tage später Besitzer des Gerätes. Bei der Abholung in einem kleinen Dorf unweit von Aachen präsentierte mir der noch jugendliche Verkäufer, der sich auch gleich als ebay-Verkaufsagent vorstellte, mit stolzgeschwellter Brust das doch "schön erhaltene" Radio. Naja....auf dem Foto hatte das wirklich nicht so schlimm ausgesehen, wie auch immer der das gemacht hatte. Das Gerät jedenfalls stand immerhin komplett da, aber mit dermaßen nachgedunkeltem Holz, so etwas habe ich noch nie gesehen. Und überall eingestaubt, weit schlimmer als der Durchschnitt der sogenannten Dachbodenfunde.

Kaum hatte ich das Ding im Kofferraum, habe ich natürlich mal versucht, die Skalenzüge durchzudrehen, erfolglos, beide waren richtig fest. Zuhause dann mal kurz angestöpselt: immerhin, die Röhrenheizungen und Skalenbeleuchtungen gingen (alle 3!). Nicht funktionsfähig hingegen war der eigentliche Gimmick des Geräts: die Schallwandbeleuchtung. Deswegen hatte ich es ja eigentlich erst gekauft.

Am nächsten Morgen habe ich mir dann hier im rm.org den Schaltplan gezogen und gestaunt: Gegentaktendstufe mit 2*EL84 und eine PCL81 (!) für die Seitenlautsprecher. Ein Gerät mit dermaßen aufwendiger Endstufe hatte ich noch nicht ! Weiß jemand, wieso gerade PCL, hatten die damals nichts anderes ?

Dann habe ich das Gerät auseinandergebaut und erstmal den Grund für die festgegangenen Skalenzüge herausgefunden: beide Skalenzeiger laufen an übereinander gebauten Führungsstangen. Die waren beide völlig rostig. Beim vorsichtigen Bewegen des AM-Zeigers ist mir dann der Skalenzug gerissen, na klasse ! Da habe ich dann die Gestänge ausgebaut, entrostet und neu in Öl gelegt, außerdem bei den Führungsschlitten den feinen Nadelfilz erneuert. Den Grund für diese aufwendige Konstruktion kenne ich: beim Vorgängermodell 552 W/P kratzen die Skalenzeiger dauernd hinter dem Skalenglas entlang, für ein Topgerät der damaligen Zeit ist das sicher nicht standesgemäß.

Auch war der blecherne Skalenhintergrund rostpickelig, so daß ich den ausbauen wollte, um ihn neu zu lackieren. Leider war es nicht mit dem Lösen zweier Schrauben getan, nein, das Blech war auch noch mit zwei umgequetschten Führungsnasen im Chassis verankert. Man vergebe mir, aber die habe ich abgeknipst, weil ich sonst den großen Ausgangsübertrager und ein Bandfilter hätte demontieren müssen. So hatte ich den Skalenhintergrund runter und flugs neu lackiert.

Tja und dann kam das Skalenseil. Ich hatte noch nie eines neu aufgezogen, hatte bisher immer Glück gehabt. Das hat zwei Stunden gedauert und einige üble Flüche provoziert, aber am Schluß hat es dennoch geklappt. Allein: Der Skalenzeiger wollte immer noch nicht, nichts bewegte sich. Aber vorher waren doch alle Riemenscheiben und Umlenkrollen gängig gewesen ? Alle bis auf eine, die wichtigste. Die Riemenscheibe am Drehko bewegte sich nicht. Also habe ich die Madenschrauben gelöst und es klappte. Nur der Drehko ging natürlich nicht mit. Der war auch fest ! Ein paar Tropfen MoS-Spray brachten hier Heilung. Damit war der Seilzug wieder OK. 

Unnötig zu sagen daß dann immer gleich beide Skalenzügen mitgingen, oder ? Also auch der Duplexautomat war hungrig nach dem gängig machenden Spray. Überall bei diesen Details ist doch erkennbar, wie ungemein hochwertig dieses Radio konstruiert und verarbeitet wurde.

Aber der dickste Brocken sollte erst noch kommen: die Schallwandbeleuchtung. Zwischen Schallwand und dem davorgestellten Gitter ist ja ein nach unten hin schmaler werdender Zwischenraum, der oben ausreicht, um die zwei Glühbirnen aufzunehmen. In diesem Zwischenraum lag ungefähr ein Pfund Staub und anderer Unrat, also mußte das alles raus. So habe ich das Gerät erstmal komplett um seine Lautsprecher erleichtern wollen, mußte aber mit einiger Ernüchterung feststellen, daß die Schallwand erst bei demontierten Seitenlautprechern herausgeht und die Seiten-LS umgekehrt nur bei demontierter Schallwand...bitte ? Nein, man muß tatsächlich erst die Frontlautsprecher einzeln abbauen, dann die Seiten-LS und erst dann die Schallwand. Schließlich kann man die Distanzkeile und den Schalter der Schallwandbeleuchtung abbauen und gelangt dann erst an das Frontgitter. Uff !

Als das getan war, fiel mir auf, daß die Glübirnen ja in Reihe geschaltet waren, und tatsächlich: die hatten 110V/15 Watt und dazu noch eine Bajonettfassung mit beiden Kontakten unten. Echt ungewöhnlich und bei einem normalen, gut sortierten Elektrohändler auch nicht mehr zu haben. Der hat mir dann zwei Glühbirnen (oder besser: -kolben) 220V/25W mit immerhin identischer Form samt passenden Fassungen E14 verkauft, die ich dann gegen die Originale getauscht habe, natürlich parallel geschaltet.  

Dann habe ich mal begonnen, das Chassis zu vermessen und habe sogleich festgestellt, daß alle Spannungen zu niedrig waren, etwa um 30 bis 40 Prozent. Nach Tausch der Koppelkondensatoren aller drei Endröhren wurde das etwas besser, war aber immer noch unbefriedigend. Dann wurden noch alle kritischen C´s getauscht, da sind Kondensatoren drin, die im Prinzip wie die bekannten WIMA-Tropydur aussehen, aber außen blau sind und keine Markenbezeichung tragen. Der 5000 pF-Entstör-C dieser Bauart direkt vor dem Netzteil hatte sich übrigens gleich beim ersten Probelauf mit PENG verabschiedet.

Da die Spannungen noch immer nicht so waren, wie ich mir das dachte, habe ich den Gleichrichter, den ich schon anfangs in Verdacht hatte, weil er richtig heiß wurde, abgeklemmt und durch einen KBU8K (Danke an Herrn Dehne) Brückengleichrichter ersetzt. Es zeigte sich, daß auch der dicke 600Ohm/3Watt-Wiederstand zwischen den Elkos den Wert verändert hatte, der lag bei 760 Ohm. Also raus mit dem und einen neuen 560 Ohm rein. In die Plusleitung des KBU8K habe ich dann noch einen 150Ohm/5 Watt gelegt. So konnte ich die Spannungen im Plan (270 bzw. 238 Volt) an den beiden Elkos bis auf eine Abweichung von 1 Volt erreichen.

Dann habe ich noch den Stromfluß nach dem Gleichrichter gemessen: ca. 110mA. Das war also auch OK und so habe ich die Autosicherung 1A, die in dem ausgeleierten Sicherungshalter steckte (echt !) gegen eine korrekte Feinsicherung 630mA ersetzen können.

Dann war es Zeit für einen Probelauf: die Skalenbeleuchtung geht an, die Schallwandbeleuchtung geht an (aaahhh!) und das Gerät legt los. Auf UKW alles ganz normal, ein kleiner Ruck am Skalenzeiger stellt die Genauigkeit der Skala wieder her. Und jetzt kommts: das Gerät hat eine 3D-Taste, die erst die PCL81 samt der Seitenlautsprecher aktiviert.

Der Klang ist damit fantastisch, besser als bei allen Röhrenradios die ich selber habe oder je irgendwo gehört habe. Unfaßbar. Das Gerät muß den Zeitgenossen von 1955 vorgekommen sein, wie vom anderen Stern. Da braucht es keine elektrostatischen Hochtöner, Schallkompressoren oder dergleichen, nein das geht so, mit einer Zweikanalendstufe.

Mag ja sein, daß eine Philips Capella 663 noch besser klingt, leider habe ich die nicht.

Ein Wermutstropen mischt sich noch darein: auf MW und LW sagt das Radio fast gar nichts, auf KW wird etwa die halbe zu erwartende Lautstärke erreicht. Woran das liegt, weiß ich noch nicht, jedenfalls nicht an sparsam auf die Tastenkontakte aufgetragenem Tunerspray.

Vielleicht gibt mir ja hier jemand von denen, die bis hier hin durchgehalten haben, den entscheidenden Tip. Dann kann ich das Radio endgültig zusammenbauen und ein Photo hier einstellen.

Vielen Dank für die Geduld beim Lesen.

Holger Pflug

H. P., 09.Jun.04

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.