UKW - Sprechgerät FuG 16
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Año
- 1941–1945
- Categoría
- Transceptor militar
- Radiomuseum.org ID
- 199785
-
- Brand: SEL
- Numero de valvulas
- 13
- Válvulas
- RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RV12P2000 RL12P35 RL12P35
- Principio principal
- Transceiver; ZF/IF 3100 kHz; 1 Etapas de AF
- Gama de ondas
- VHF/UHF (see notes for details)
- Tensión de funcionamiento
- Alimentado desde otro equipo o aparato principal.
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: UKW - Sprechgerät FuG 16 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Ancho, altura, profundidad
- 374 x 220 x 212 mm / 14.7 x 8.7 x 8.3 inch
- Anotaciones
-
UKW - Sprechgerät FuG 16:
Bordfunkgerät der deutschen Luftwaffe. Frequenzbereich 38,5 MHz bis 42,3 MHz, Amplitudenmodulation.
Empfänger mit HF-Vorstufe und 3 ZF-Stufen.
Sender zweistufig (Sendeleistung 10 W).
Stromversorgung durch Umformer U17.
Früheste Version, spätere Versionen sind FuG16Z (Zielflug) (ab 1942/1943), und Fug 16ZS (Zielflug, 40,3 bis 44,7 MHz mit verändertem Frequenzbereich für Schlachtflugzeuge) und FuG 16 ZY (Zielflug, Telefonie/Telegrafie, Entfernungsmessung).Zur Entlastung des Kurzwellenbereichs von Bord-Bord-Kommunikation wurden alle mit dem FuG 10 ausgerüsteten Flugzeuge ab 1941 mit dem Fug 16 nachgerüstet.
Das Gerät basiert technisch auf dem FuG 17, der Frequenzbereich wurde leichtgradig verändert.
- Peso neto
- 13.2 kg / 29 lb 1.2 oz (29.075 lb)
- Procedencia de los datos
- - - Data from my own collection
- Mencionado en
- Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar (D: Heinz Sarkowski: Berühmte Bordfunkgeräte)
- Autor
- Modelo creado por Siegfried Droese. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 734 modelos, 589 con imágenes y 359 con esquemas.
Ir al listado general de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Colecciones
El modelo UKW - Sprechgerät es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Lorenz; Berlin,: UKW - Sprechgerät FuG 16
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hier die nach mir vorliegenden Informationen existierenden Varianten des im 2. Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe eingesetzten FuG 16. Beim Grundgerät handelt es sich um eine Adaptation des älteren FuG 17 auf einen niedrigeren Frequenzbereich (gem. Trenkle, Bordfunkgeräte, 1986, p 54/55):
Gerätetyp | Bestandteile | Einsatzzweck |
FuG.16 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16 (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16 Empfänger E.16 |
Ausrüstung von (Kampf-) Flugzeugen mit FuG 10 Kw-Anlage zum Bord-Bord-Verkehr |
FuG.16 a 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16a (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16a Empfänger E.16a |
Eichung in Frequenzkanälen als Muster für Marine - Flugzeuge |
FuG.16 Z 10 W.Ukw.Sender 1942/4 |
Sender S.16Z (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16Z Empfänger E.16Z ZFF-Gerät ZVG.16 |
für mehrmotorige Flugzeuge und Jäger (Jagdeinsitzer) mit Zielflug - Einsatz |
FuG.16 ZE 10 W.Ukw.Sender 1941 |
Sender S.16ZE (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZE Empfänger E.16ZE ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungsmessungen (Transponder-Betrieb, Sekundärradar), für Jagdeinsitzer, ersetzt durch FuG.16ZY |
FuG.16 ZS 10 W.Ukw.Sender 1941 |
Sender S.16ZS (40,3-44,7 MHz) Bediengerät BG.16ZS Empfänger E.16ZS ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungs- und Zielmessungen, (Transponder- Betrieb, Sekundärradar), für Schlachtflugzeuge (Stuka?), ersetzt FuG 16 im Schl-Flg |
FuG.16 ZY 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16ZY (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZY Empfänger E.16ZY ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungs- und Zielflug messungen (Transponder- Betrieb, Sekundärradar), für Tag-& Nachtjäger, ersetzt FuG.16ZS |
FuG.16 ZT 10 W.Ukw.Sender 1944 |
Sender S.16ZT (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZT Empfänger E.16ZT |
Versuchsmuster, Ziel und Zweck der Anlage unklar |
Das FuG.16 wurde 1941 eingeführt, um Flugzeuge mit einer Kurzwellenfunkanlage FuG.10 mit einer VHF-Anlage zur Bord-Bord-Verständigung zu erweitern.
Gebaut wurden ca. 150'000 Stück (gemäss Trenkle).
Nach dem 2. Weltkrieg wurden FuG.16 im BOS-Funk weiterwendet:
Gerätetyp | Bestandteile | Einsatzzweck |
FuG.16FM 1945/6 |
Umgerüstete Version |
Nachverwendung von vorhandenen FuG.16 im Polizeit- / Behördenfunkverkehr |
In der Schweiz kamen aus erworbenen deutschen Flugzeugen ausgebauten FuG.16 mit einem Netzspeisegerät als Bodenfunkstationen zum Einsatz (WG 2)
Martin Bösch
Verwendete Quellen:
Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar, F. Trenkle
Kommerzielle Nachrichtengeräte 1897 - 1945, G.B.Salzmann
Website: moba-paffenholz.de/bos-funk
Flieger Flab Museum, Dübendorf
Martin Bösch, 15.Apr.12