WD571US2
Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Hersteller / Marke
- Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3438
-
- Marke: Lumeta
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 120/230 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: WD571US2 - Lumophon, Bruckner & Stark,
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 552 x 360 x 265 mm / 21.7 x 14.2 x 10.4 inch
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Originalpreis
- 312.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (5015)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 303 Modelle, davon 255 mit Bildern und 201 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Lumophon, Bruckner &: WD571US2
Threads: 1 | Posts: 4
Danke für die Pläne!!
Aber dieser Plan passt nicht zu diesem Modell!
Die Schaltung ist anders,da dieses Gerät kein UKW-Teil hat!
Wer hat das Schema genau zu diesem Gerät?
Peter Breu, 10.Jun.04