Magnetic detector "Maggie" 101R

Marconi's Wireless Telegraph Co. Ltd.

  • Year
  • 1903–1912 ?
  • Category
  • Radio module pre 1926 (not a part, not a key)
  • Radiomuseum.org ID
  • 103793

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Wave bands
  • - without
  • Details
  • Wire Recorder (or -Player)
  • Power type and voltage
  • Solar- and/or muscle driven, also addl. power jack possible
  • Loudspeaker
  • - For headphones or amp.
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Magnetic detector "Maggie" 101R - Marconi's Wireless Telegraph
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Dimensions (WHD)
  • 22.5 x 8.5 x 10.5 inch / 572 x 216 x 267 mm
  • Notes
  • Magnetic detectors were very reliable for shipboard communication and were the primary detectors installed on European vessels from 1903 to 1912, replacing coherer type detectors. Label says "Rewind every half hour".
    A clockwork driven endless band of soft iron passed with a speed of ca. 5 inches per second first a wire coil which was connected to Aerial and Earth. A second coil was connected to a telephone earpiece (headphones). Above the coils were two horseshoe magnets. As the tape passed a magnet it became temporarily magnetised, which faded with moving away. An RF signal in the first coil would slightly change the decay and consequently a small current would be induced in the second coil, causing a faint sound in the earpiece. There is no recording of the signals! There is no rectification! See article below.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 19 lb (19 lb 0 oz) / 8.626 kg
  • Mentioned in
  • Marconi Catalog 1910
  • Author
  • Model page created by John Koster. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Magnetic detector "Maggie" is part of the collections of the following members.

Museums

The model Magnetic detector "Maggie" can be seen in the following museums.

 Forum

Forum contributions about this model: Marconi's Wireless: Magnetic detector "Maggie" 101R

Threads: 2 | Posts: 3

Eine der wichtigsten Erfindungen in der frühen Funktechnik war der Magnetdetektor.

Die anfangs zum Schreibempfang verwendeten Kohärer waren relativ unzuverlässig, unempfindlich und langsam.

Der Magnetdetektor brachte höhere Empfindlichkeit und Geschwindigkeit, weil für einen Kopfhörer wesentlich weniger Energie nötig ist als für ein Schreibrelais. Dazu kam die höhere Zuverlässigkeit (Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen).

Das machte den Magnetdetektor in den Jahren 1903 - 1912 zum meistverwendeten Morseempfänger auf Schiffen, oft in Verbindung mit dem Multiple Tuner. Er wurde auch liebevoll "Maggie" genannt.

Ein Uhrwerk (das alle 30 min aufgezogen werden musste) bewegt ein Endlosband aus weichmagnetischem Stahl (geringe Remanenz) mit einer Geschwindigkeit von 5 inch/s. Im Feld eines Dauermagneten wird das Band aufmagnetisiert. Diese Magnetisierung fällt wieder ab beim Verlassen des Feldes. Zusätzlich zum Dauermagneten befinden gibt es zwei Magnetspulen. Die erste (vorne) ist mit Antenne und Erde verbunden (z.B aus dem Tunerausgang), die zweite (hinten) mit einem Kopfhörer. Beim englischen Gerät befindet sich bei der Hörspule ein weiteres Dauermagnetpaar, dessen Funktion mir noch nicht klar wurde, denn der amerikanische Detektor verzichtet darauf!

Trift ein hochfrequentes Signal ein und fließt durch die erste Spule, so ändert sich dadurch die Vormagnetisierung des Bandes aus dem Permanentmagnetfeld. Diese Änderung induziert in der zweiten Spule ein schwaches im Hörer wahrnehmbares Signal.

Vorteil: Schnellere Übertragung möglich.
Nachteil: Keine Aufzeichnung.

Bei reiner A1 Modulation (getasteter Träger, ungedämpfte Schwingung) wird nur die Änderung, d.h. die Tastflanke zur Induktion eines hörbaren Klicks führen.Die damals üblichen Funkensender strahlten aber gedämpfte Wellen ab. Das entspricht einer Amplitudenmodulation mit der Unterbrecherfrequenz oder z.B. der Tonfunkenstrecke (Tonrad). Das war hörbar, während in den Tastpausen nur ein Grundgeräusch auftrat.

Lichtbogensender für Telegrafie wurden meist in der Frequenz umgetastet (FSK), weil der Einschwingvorgang des Lichtbogens beim Auftasten zu lange dauerte. Empfangsseitig wurde nur auf die "positive" Frequenz abgestimmt. Die Klicks und das Rauschen des Lichtbogensenders machte die Morsezeichen auch mit Maggie erkennbar.

Maggie war also durchaus auch in der Lage, AM zu hörbar zu machen.


 

 

Konrad Birkner † 12.08.2014, 07.Jun.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

 

In 1895, Ernest Rutherford, an English scientist, was able to detect signals transmittted a mile away, using a magnetometer, a device used for measuring the strength of magnetic fields. Rutherford's research was based on the prior work of Lord Rayleigh and other scientists studying oscillatory currents. Rutherford attached an antenna to the magnetometer; the received signal deflected the needle of the magnetometer, and thus, an early "magnetic detector" had been discovered. Marconi further developed the work of Rutherford, and in 1902 he developed his magnetic detector. The first "Maggie" (the nickname widely used for the magnetic detector) was installed in the Italian Navy's warship the Carlo Alberto in 1903. Magnetic detectors were very reliable for shipboard communication and were the primary detectors installed on European vessels from 1903 to 1912, replacing coherer type detectors. In fact, because of their reliability, magnetic detectors were used as back-up detectors on many ships into World War I to supplement crystal and later valve detectors.   

(Text based on an article by Howard Stone.)

   

John Koster, 19.Aug.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.