Werbetafeln, Reklameschilder

Memorabilia - Erinnerungsstücke

  • Jahr
  • 1900–1999
  • Kategorie
  • Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
  • Radiomuseum.org ID
  • 133003
    • anderer Name: Briefmarken || Stamps

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Werbetafeln, Reklameschilder - Memorabilia -
  • Bemerkung
  • Werbetafeln bzw. Reklameschilder, Schriftzüge für Schaufenster etc. (advertising signs) kann man beim Hersteller/Marke anlegen - aber auch beim Modell, wenn es sich auf nur EIN Modell bezieht. Als Zusammenfassung kann man hier Bilder anlegen, die sich hauptsächlich mit der Marke selbst befassen, weniger mit Geräten - unabhängig vom Namen des Herstellers / der Marke. Wichtig ist dabei die Bildlegende, die zumindest die Masse enthalten soll. In gleicher Art haben wir ein "Mdodell" für Werbegeschenke etc. eingerichtet - aber auch für einige spezifische Gegenstände, wie z.B. Bierdeckel. Klicken Sie einfach auf den "Hersteller" Memorabilia (danach auf die "Modelle", für eine Liste), um die verschiedenen Möglichkeiten zu finden. Siehe aber "Logos" für reine Schriftzüge bzw. Firmenkürzel.
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Memorabilia -: Werbetafeln, Reklameschilder

Threads: 1 | Posts: 1

Wie in "Radios von gestern" geschrieben, werten Bilder und Reklametafeln, Werbegeschenke etc. eine Ausstellung besonders auf. Es gibt zumindest für den Laien nichts langweiligeres als aufeinander gestapelte Radios ähnlicher Art.

Gestern Freitag an der HAM in Friedrichshafen gab es z.B. 4 ansprechende Reklametafeln für Schaufenster- Ausstattung im Verkauf. Grösse etwa 30 x 40 cm mit schwarzem Holzrahmen. Ich hatte mich für eine Telefunken-Reklame Österreich von ca. 1928 entschieden plus eine für Radione Baby von 1953, denn die beiden beweisen, dass sie keine Originale sind, wie behauptet - auch wenn die Nägel schon Jahrzehnte alt sind etc. Sie täuschen einen Käufer sicher sehr und ich kann mir vorstellen, dass der Verkäufer gutgläubig war. 35 Euro sind auch kein Preis, um eine Sammlung schöner zu gestalten. Das Baby hat Alois Steiner z.B. auf das Modell geladen.

Erstaunt habe ich gesehen, dass wir noch kein "Modell" unter Memorabilia angelegt haben, das Reklameschilder aufnimmt. Nun habe ich eines angelegt - und eines für Werbegeschenke. Scheinbar war da noch kein Interesse daran vorhanden ...

Ins "Modell" Werbetafeln, Reklameschilder können wir nun vor allem Schrifttafeln wie Emailleschilder (Emailschild), also Blechschilder mit Schutzüberzug in Emaille und andere Reklameträger in "Bildart" setzen, während in "Werbegeschenke" weitere Reklameträger - immer mit entsprechend ausführlicher Bildlegende bitte.

Übrigens: Dass (gemäss Wikipedia) ausgerechnet der Schweizer, Julius Maggi, der Pionier der Emaille-Reklameschilder gewesen sein soll, bezweifle ich etwas und sehe die Ursprünge eher in den USA. Vielleicht weiss jemand mit der Zeit mehr darüber.


Natürlich ist "Werbetafeln, Reklameschilder" nicht auf Emailleschilder beschränkt, sondern kann auch alle anderen Arten von bildförmigen Reklametafeln mit einbeziehen. Als Bildlegende ist wichtig:

Grösse des "Werbemittels".
Marken- oder Firmenbezeichnung.
Datum der Entstehung - z.B. auf Grund der dargestellten Objekte, des Schriftzuges etc.
Evtl. Material und etwas über die Motive.

Natürlich erlaubt das "Modell" "Werbetafeln, Reklameschilder" auch das Anlegen von privaten Daten unter dem Link "Meine Kartei", wo man dann Kaufsort/Kaufdatum und Preise etc. festhalten kann inkl. Restaurationen, Schätzwerten etc.

Ernst Erb, 28.Jun.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.