Moskvič - Москвич T-1
Moscow TEMP Radio Works/Plant (ex-Moselektrik); Moskow
- Country
- Soviet Union
- Manufacturer / Brand
- Moscow TEMP Radio Works/Plant (ex-Moselektrik); Moskow
- Year
- 1947
- Category
- Television- and Radio Receiver, perh. also + Rec. etc. (TV Radio)
- Radiomuseum.org ID
- 83697
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 20
- Valves / Tubes
- 6Ж4 6Ж4 6Ж8 6Х6С 6Ж8 6П3С 6Ж4 6Ж4 6Ж4 6Ж4 6Х6С 6П9 6С2С 2Ц2С 5Ц3С 6Н7С Г-411 5Ц4С 6Н7С Г-411
- Main principle
- Superheterodyne (common)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110, 127, 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent or electro-dynamic (moving coil), system not known yet.
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Moskvič - Москвич T-1 - Moscow TEMP Radio Works/Plant
- Shape
- Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative).
- Dimensions (WHD)
- 560 x 350 x 405 mm / 22 x 13.8 x 15.9 inch
- Notes
- Der Vorgänger des Modells Leningrad T2, 625-Zeilen-Norm, 6,5 MHz Bild/Tonabstand.
Receive FM broadcast 45-47 MHz.
TV screen 100x130 mm.
"T-1 Moskvich" the first Soviet electronic TV after WW2.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 33 kg / 72 lb 11 oz (72.687 lb)
- Mentioned in
- -- Schematic
- Author
- Model page created by a member from A. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 33 models, 30 with images and 23 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Moscow TEMP Radio Works/Plant (ex-Moselektrik); Moskow
Museums
The model Moskvič - Москвич can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: Moscow TEMP Radio: Moskvič - Москвич T-1
Threads: 1 | Posts: 1
Aus der beliebten Reihe:
Das FERNSEHEN in der UdSSR / Russland
Moskwitsch T-1 "Москвич Т-1"
("Moskaus Sohn Televisor-1")
EINLEITUNG:
Für den Empfang der Sendungen aus dem neuen Moskauer Fernsehstudio МТЦ in der Schabolowka Strasse Nr. 53 (Шаболовка 53) an dessen Gebäude unmittelbar der markante runde Sendeturm steht, sind ab dem März 1937 verschiedene Geräte eingesetzt worden.
Den Beginn machten Amerikanische Fernsehgeräte der RCA, die im Rahmen eines 2 Millionen Dollar Vertrages zwischen der RCA und der sowjetischen Regierung Bestandteil der Lieferungen waren.
Es handelte sich dabei um den TK-1 aus den Leningrader Kozitzky Werken. Eine adaptierte RCA RR-359 Type, die für die damalige RCA-US 343 Zeilen/60 Hz Norm mit Zeilensprungverfahren geschaffen wurde und nun für die UdSSR und dem dort vorhandenen europäischen 50Hz Netz wie auch dem daraus folgenden Bildwechsel Standard angepasst wurden. Genannt werden 1.000 hergestellte Geräte.
Im Anschluss folgten in den Jahren 1938 bis 1941 Lizenzgeräte wie der vom russischen Emigranten und RCA Mitarbeiter Vladimir Zworykin (dem Vater des Ikonoskops) entworfene 17TH-1 der mit bekannten gehäusetechnischen Abwandlungen zum 17TH-2 und 17TH-3 sowie 23TH-1 mutierte, die in einer Stückzahl von 2.000 Geräten gefertigt worden sind. Dieses Gerät konnte auch die progressiven 240 Zeilen Sendungen aus Leningrad darstellen.
Auffällig ist, das für diesen Abschnitt der Vorkriegszeit verhältnismäßig hohe Stückzahlen genannt werden.
Eine mögliche reine sowjetische Propaganda kann leider noch nicht ausreichend mit realen Zahlen verglichen werden. Einige Quellen sprechen sogar von einer reinen "Russifizierung" der Amerikanischen Gerätelieferungen ohne wesentlicher eigenen Wertschöpfung.
Jedenfalls boten diese Geräte die Möglichkeit die mit 7. Mai 1945 offiziell wiederaufgenommenen Nachkriegs Fernsehsendungen aus Moskau zu verfolgen. Gerade rechtzeitig also zum Auftakt der darauf folgenden großen Feier zum Sieg über Deutschland.
Eine weitere Konstruktion stellte 1946 die Entwicklung und der Bau des Moskwitsch T-1 Fernsehers dar, als dessen Konstrukteur u.a. E.H. Genischta "Е.Н. Геништа" aufscheint. Es soll sich jedoch auch hier lediglich um eine Weiterentwicklung eines Amerikanischen Vorkriegsempfängers handeln dessen geplante Serienfertigung aufgrund des Kriegsausbruchs 1941 nicht mehr anlief. Um was für eine Type es sich dabei handeln könnte ist (noch) nicht bekannt.
Hergestellt wurden 1.500 Stück, wovon der erste Teil die 343 Zeilen Ausführung und der zweite Teil die 625 Zeilen Variante betraf welche bereits 1944 als zukünftiger Standard angedacht worden war.
Allgemein:
Das hochgestellte Modell beinhaltet 2 mechanisch getrennte Chassis die insgesamt 4 unterteilte Baugruppen tragen.
Äußerlich erkennbar an der hochgesetzten Bildröhre mit den oben angeordneten Bildeinstellorganen, während der Empfangsteil mit einer mittig orientierten Bandskala im unteren Teil des Gerätes angeordnet ist.
Die Technik:
Auffällig auch hier die Verwendung einer Rundbildröhrentype 18LK15 wobei die 18 für den Durchmesser in cm steht. Vergleiche KVN-49
Der Abstimmblock mit Videoteil fällt durch den Einsatz eines besonderen Vierfachfachdrehkondensators auf, der je nach Verwendung für Radio oder TV Betrieb in unterschiedlichem Umfang eingesetzt wird:
Schaltung im Detail:
Netzteil:
Die unterste Baugruppe beinhaltet das Netzteil. Im Unterschied zu westeuropäischen Geräten sind in der UdSSR gefertigte TVs wie in den USA allesamt für Wechselstromspeisung mit einem Transformatornetzteil versehen. Hier werden über den Zweiweggleichrichter L15 eine Arbeitsgleichspannung von 250 Volt sowie die Heizspannungen einmal für die Chassis und der Bildröhre bereitgestellt.
Aus einer Sekundärspannung des Haupttransformators wird über einen 2. Transformator mit nachgeschalteten Einweggleichrichter L14 die Beschleunigungsspannung der Bildröhre erzeugt.
Je nach Art der Gerätebenützung - TV, Radio oder externe Plattenspielerwiedergabe werden die Betriebsspannungen der einzelnen Baugruppen zu- bzw. abgeschaltet.
TV Betrieb:
Der auf 49,75 MHz (Bildträger) abgestimmte Vorkreis speist eine Vorstufenpentode L7 auf deren Gitter 1 über einen im Netzteil befindlichen Kontrastregler die Höhe der Gesamtverstärkung und damit der Videoamplitude gesteuert wird. Der Anodenkreis ist auf 52MHz abgestimmt und gibt das Signal gemeinsam mit der 63,75 MHz Oszillatorfrequenz die von der Triode L13? erzeugt wird in additiver Mischung an das Gitter1 der ersten ZF Verstärker Pentode L8.
Der Oszillator kann mit einem Paket des Drehkondensators nachgestellt werden, was wie später beschrieben im wesentlichen für den Abstimmung auf den Tonträger relevant schien.
Der 3 stufige ZF Verstärker mit den Röhren L8, 9 und 10 hat die Abgleichfrequenzen 11; 12,5 und 14MHz die einen 3MHz Passband darstellen was bei Einseitenbandmodulation mit unterdrückten Restträger annähernd der gleich hohen Videobandbreite entspricht.
Ein System einer Duodiode L11 übernimmt die Gleichrichtung und gibt das Signal an die Videoendstufenpentode L12 weiter dessen Anodenkreis wiederum direkt an die Kathode der Bildröhre L21 angeschlossen ist.
Automatische Mittelwertregelungen oder gar getastete Regelschaltungen für den Vorkreis und ZF Verstärker sind nicht vorhanden.
TV Ton:
Am Gitter 2 des ersten ZF Verstärkers L8 wird der Tonträger mit einer 7,5 MHz ZF ausgekoppelt und an einen 3 stufigen periodischen ZF Verstärker L1 und 2 mit Begrenzer L3 geführt.
Ein Verhältnisdiskriminator demoduliert die FM mit einer Duodiode L4. Über eine einfache 2 stufige Tonblende über dessen 4x2 Stufenschalter wahlweise auch der externe Plattenspielereingang zugeschaltet werden kann gelangt die NF an das Lautstärkenpotentiometer und in Folge auf die Audiovorstufe L5 und der Endstufenröhre L6.
Abstimmhilfe:
Interessant ist die akustische Abstimmhilfe die eine exakte Einstellung des Tonträgers ermöglicht.
Durch Drücken des Abstimmknopfes wird eine Glimmentladungslampe in den FM-Diskriminatorkreis geschaltet deren ständigen Lade/Entladevorgänge in Verbindung mit der peripheren Schaltung für einen Summton im Lautsprecher sorgen. Der Ton ist dann am stärksten zu Vernehmen wenn der abzustimmende Tonträger sich mit der 7,5 MHz ZF mittig deckt.
Radio Betrieb:
Die Vorstufenröhre L1 wird jetzt mit fester Gittervorspannung und damit nicht regelbarer Verstärkung betrieben. Nun sind alle 4 Drehkondensatorpakete jeweils Parallel den bereits auch im TV Betrieb eingesetzten Kreisen zugeschaltet: Abstimmung des Vorkreises, Abstimmung des Zwischenkreises und Abstimmung des Oszillatorkreises.
Damit verschiebt sich das Frequenzband von ~49-52 MHz auf ~45-47 MHz wo die erste/n Moskauer UKW Radio Station/en lagen. (Vergleiche Vorkriegs UKW in den USA)
TV Ablenkstufen:
Vertikal:
Das an der Kathode stehende Videosignal gelangt parallel an die Impulstrennstufen Doppeltriodenröhre L16. Nach einer Integratorschaltung wie aus dem Lehrbuch bildet die Triode L19 einen Sperrschwinger der die Endröhre L20 ansteuert. Als Besonderheit sei hier auf die aus dem Deutschen E1 bekannte magnetische Vertikalmagnetfeldübertragung durch besondere Bauform und Anordnung des Vertikalablenktransformators verwiesen, welche eine Verwendung von herkömmlichen vertikalen Ablenkspulen überflüssig macht. Einstellorgane für Vertikalfrequenz/Bildfang, Bildstand und Bildhöhe ergänzen diese Stufe.
Horizontal:
Zu dieser Zeit noch üblich finden wir noch keine Phasenvergleichsschaltung sondern ident wie im Vertikalteil einen einfachen Sperrschwinger für die Horizontalansteuerung der L17 Röhre. Auffällig die Boosterdiode - eine direktgeheizte Zweiweggleichrichter Diode L18 die mit einem EIGENEN Transformator geheizt wird.
Warum man nicht auch die Hochspannung aus dem Zeilenrückschlagimpuls gewonnen hat bleibt unbekannt. - Eine Frage der Leistungsbilanz (25Watt Pentode)?
Auch hier runden diverse Einstellorgane für Zeilenfrequenz oder dem Horizontalen Bildstand die Schaltung ab.
Sonstiges:
Helligkeitsregelung am Gitter 1 ohne Rückschlagaustastungen. Außenliegende elektrisch regelbare Fokussierspule. Keine Leuchtpunktunterdrückung. Ob die 18lk15 eine Ionenfalle hat ist noch nicht bekannt.
Schlusswort:
Die sowjetische Vorliebe für Radio/TV Kombigeräte kann bereits hier abgelesen werden.
Beim Studium der Schaltung erkennt man, dass noch keine für Fernsehen geeigneten Röhren zur Verfügung standen, was Kunstgriffe durch den Einsatz von viel Eisen= Transformatoren erforderlich machte. Selbst eine einheitliche Heizspannung gibt es nicht, so das in Summe 7! verschiedene Heizkreise geschaffen wurden, wobei sogar die Bildröhrenheizspannung selbst auf das 250V= Anodenspannungspotential addiert wird um Überschläge der Kathode auf tiefes Heizkreispotential zu verhindern.
Der Verzicht auf die Nutzung der Hochspannungserzeugung aus dem Zeilentrafo scheint ebenfalls auf nicht passende Röhren hinzudeuten.
Das Fehlen von automatischen Regelschaltungen für die Verstärkung lässt auf eine Verwendung nur im zum Namen passenden Umkreis von Moskau schließen, was Tests aus 1948 innerhalb eines 30km Radius auch bestätigen.
Auffallend das frühe Bekenntnis jener Zeit (seit 1941) zu UKW und FM was es sonst nur in den USA gab.
Moskwich T 1 Datenblatt:
Typ: Fernsehempfänger nach dem Superhet Prinzip Konstruiert für die Moskauer Vorkriegs Norm die mit Unterbrechung bis 1948 in Verwendung stand: 343 Zeilen/ 50 Halbbilder; Bildträger 49,75MHz - AM Tonträger 52MHz Videobandbreite ~1,5 MHz Bei angenommenen 4:3 Format/ 315 aktive Zeilen Horizontaloszillator: 8.575 Hz Spätere 625 Zeilen Variante: Für Bildträger 49,75MHz - FM Tonträger 56,25MHz Bild ZF: 14MHz, Ton ZF: 7,5MHz, Oszillator Frequenz 63,75 MHz 3 stufiger Video ZF Verstärker mit 3 MHz Bandbreite. 6,5 MHz Ton-Bildträger Abstand mit FM Ton verarbeitet im Paralleltonverfahren; Horizontaloszillator: 15.625 Hz Akustische Abstimmhilfe auf den Tonsender
Umschaltmöglichkeit auf nur Radio der UKW - FM Station(en) im Bereich 45-47MHz mit Kondensatorabstimmung. Wechselstromspeisung 110,127 und 220 Volt, 21 Röhren; magnetisch abgelenkte Rundbildröhre 18lk15; Sichtfeld 130 x 100mm; Darstellung in Bildröhrenmitte bis zu 400 Linien; (Wird noch geprüft) BHT: 350 x 560 x 405mm; 33 Kg Eingangsempfindlichkeit: Bild: 500µV; Audio 400µV, 75 Ohm Koaxialeingang Eingang für Plattenspieler/Grammophon sowie 3 fach Tonblende |
W. Scheida 6/2006
Quellen: http://www.625-net.ru/archive/0798/9.htm (Russisch)Wolfgang Scheida, 01.Jul.06