8-Kreis-Super 325W (325WU) EAF42
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Año
- 1950/1951
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 7740
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 473/10700 kHz; 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 8 Circuíto(s) AM 5 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Potencia de salida
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 8-Kreis-Super 325W [EAF42] - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 570 x 365 x 260 mm / 22.4 x 14.4 x 10.2 inch
- Anotaciones
- Schaltbare Bandbreite. Für UKW 1 ZF-Stufe und Flankendemodulator.
- Peso neto
- 12.9 kg / 28 lb 6.6 oz (28.414 lb)
- Precio durante el primer año
- 325.00 DM
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Funkschau (5021)
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1760 modelos, 1648 con imágenes y 1280 con esquemas.
Ir al listado general de Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Colecciones
El modelo 8-Kreis-Super es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nordmende,: 8-Kreis-Super 325W
Hilos: 2 | Mensajes: 4
Hallo,bei einer Recherche zu diesem Gerät stolperte ich über die Bezeichnung auf dem Typenschild. Auf diesem steht 325 W (s.Bild) ohne "U". Andere Geräte von Nordmende aus dieser Zeit, mit UKW-Empfang, enthielten in der Bezeichnung den Zusatz "U". Dieses Gerät offensichtlich nicht, den auch auf dem Bild von Herrn Kulbe steht nur 325 W. UKW-Empfang ist bei meinem Gerät gegeben, ein UKW-Dipol und der Anhänger an der Front zeugen davon. Muß dieses Modell umbenannt werden oder finden sich noch Geräte mit dem "U" auf dem Typenschild?
Hartmut Völler, 26.Nov.13
Hallo Radiomuseum!
Ich bezeichne mich als Laie in der Radiotechnik. Ich habe zwar schon einige Geräte instand gesetzt, doch stoße ich immer wieder an meine Grenzen. Ich bitte unbedingt um eine für mich verständliche Antwort - bin kein Elektroniker. Mein Meßinstrument begrenzt sich auf ein Multimeter. Nun zu meinem Patient. Bei dem Radio wurden alle fraglichen Kondensatoren getauscht. Die im Schaltplan angegebenen Spannungen stimmen bis auf eine Abweichung von ca. 30 Volt (laut Schaltplan 272 V - tatsächlich nur 230 V) an der EL 41 überein. Das Radio funktioniert im TA-Betrieb einwandfrei. Lang-, Mittel- und Kurzwelle mit einfachem Draht als Antenne funktionieren auch recht gut, für meine Ansprüche. Auf UKW bekomme ich 1 Sender bei voller Lautstärke ganz leise rein (kaum erkennbar - aber da). Hier habe ich sogar eine Außenantenne getestet, ohne Verbesserung. Ich vermute, dass am Ableich nachgebessert werden muss. Ich frage hier nach, da ich Angst habe, mehr kaputt als gut zu machen. Ich bin mir nicht sicher wo und wie ich die Sache angehen soll. Alles was ich über dieses Thema gelesen habe, ist für mich als Laie sehr schwer umsetzbar, da viele Fachausdrücke verwendet werden und meist spezielle Prüfgeräte benötigt werden. Gibt es hier auch einen einfacheren Weg?
Sollten noch Fragen zu meinem Gerät und dessen Zustand vorhanden sein, bitte melden.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus und hoffe dass sich jemand meiner opfert.
Mit freundlichen Grüßen aus Osthessen
Dominik Kokel
Dominik Kokel, 04.Nov.12