Comfort + recorder 5.114.A
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Anno
- 1974/1975
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 119435
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 16
- Semiconduttori
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- N. di circuiti accordati
- 5 Circuiti Mod. Amp. (AM) 8 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Particolarità
- Registratore o riprod a cassett
- Tensioni di funzionamento
- Rete / Batterie (ogni tipo) / 220 / 6 × 1,5 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile). / Ø 15 cm = 5.9 inch
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Comfort + recorder 5.114.A - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Peso netto
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 698.00 DM
- Bibliografia
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Daniel Doll. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1760 modelli, di cui 1647 con immagini e 1280 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Collezioni
Il modello Comfort + recorder fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Nordmende,: Comfort + recorder 5.114.A
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Ausbau des Innenteils
Das Gerät ist technisch sehr hochwertig,aber der Ausbau des Innenteils ist bereits eine ziemliche Herausforderung.
Zunächst muß man oben die Bedienknöpfe abziehen.
Danach ist der Tragebügel zu entfernen und dessen beide Befestigungsschrauben herauszudrehen.
Dann muß man eine Schraube lösen, mit der das Innenteil an der Rückseite des Gehäuses befestigt ist.
Anschließend ist die Kassettenklappe zu entfernen. Dies geschieht so : Klappe öffnen und dann vorsichtig schräg nach oben abziehen.Gleichzeitig muß die Feder ( links hinter der Klappe ) mit etwas Gefühl abgenommen werden.Wichtig ist hier auch, sich genau zu merken, wie sie anzubringen ist.
Dann ist nur noch ein kleines Schräubchen zu lösen,das hinter der Kassettenklappe befindlich, das Vorderteil des Gehäuses mit dem Innenteil verbindet ( siehe Detailaufnahme !)
Nun kann man endlich das Gehäuse nach oben streifen.
Ottmar Lauth, 26.Jul.14