• Year
  • 1966
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 159498

 Technical Specifications

  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Tuned circuits
  • 7 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Solar- and/or muscle driven, also addl. power jack possible
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Transita-Solar - Nordmende, Norddeutsche Mende-
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 295 x 205 x 94 mm / 11.6 x 8.1 x 3.7 inch
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • Technika, 1966/10

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: Nordmende,: Transita-Solar

Threads: 1 | Posts: 1

Nordmende — mit Solarzellen !

Der Transita-Solar ist ein Koffergerät mit Solarzellen, wie sie — natürlich in anderer Ausführung — auch zur Stromversorgung von Satelliten und Raumsonden verwendet werden. Bild 4 zeigt eine Ansicht dieses interessanten Empfängers mit aufgesetzter Solarzellenfläche, die das Sonnenlicht einfängt und in elektrische Energie umwandelt. Nach Angabe der Herstellerfirma liefert die Solarbatterie bei Sonnenbestrahlung (bei 40 Zellen) dieselbe Leistung wie ein 6-V-Batteriesatz, die Sprechleistung des Gerätes beträgt 0,5 W. Der Empfänger kann auch auf Netz oder Batterie umgeschaltet werden. Zweifellos stellt die Neuentwicklung etwas für Feinschmecker dar und ist nützlich, weil stromsparend und auch bei fehlendem Batteriesatz betriebsbereit, aber wohl hauptsächlich als „Schaustück" gedacht.

Transita-Solar

Bild 4: Ansicht (Transita-Solar Nordmende)




Quelle: Radio-Fernseh-Phono-Praxis — Nr. 7/8 — 18. August 1968

Uwe Ronneberger, 23.Nov.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.