Oraphon GW-5001
UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Año
- 1953 ??
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 182399
-
- alternative name: Unknown, Custom Built
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 110/220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Oraphon GW-5001 - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 550 x 385 x 330 mm / 21.7 x 15.2 x 13 inch
- Anotaciones
- UKW Super-Regent II, Nr. 306213 - nachträglich eingebauter UKW Tuner.
- Autor
- Modelo creado por Markus Hertlein. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 469 modelos, 408 con imágenes y 41 con esquemas.
Ir al listado general de UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
Colecciones
El modelo Oraphon es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: UNBEKANNTE FIRMA D /: Oraphon GW-5001
Hilos: 2 | Mensajes: 3
Neuigkeiten zur Firma ORAPHON.
Ein guter Freund überlies mir, weil ich als UKW-Fan bekannt bin, einen scheinbar uninteressanten UKW- Einbausuper mit unbekannter Typen –Bezeichnung.
Niemand am Rundfunkmuseum Fürth, hat jemals von dieser Firma gehört.
Für einen RMorgler eine Aufgabe die in 30Minuten, wenigstens vorläufig,
lösbar war.
Der Baustein ist eindeutig mit Firma und Type bezeichnet, auch eine Serienummer ist vorhanden.
Im RMorg. existiert ein Radio dieser Firma, ORAPHON eingebaut ist dort auch ein UKW –Einbausuper der gleichen Firma wie auch das Radio und der mir vorliegende UKW-Einbausuper.
Die zeitliche Einordnung des REGENT II (RMorg) und meinem Modell
Ist bedingt möglich.
REGENT II hat nach meiner Meimung folgende Röhrenfunktionen: (Rö 1 bis Rö 5)
HF- Stufe 6AU5, Mischstufe 6AU5, ZF 1 6BA6, ZF 2 6BA6 oder beide auch 6AU5)
Demodulator (Ratio) 6AL5. Kann deshalb von 1950 bis 1953 entstanden sein.
Mein Muster mit der Bezeichnung: ORGAPHON REGENT 9,
muesste 1953 bis 1954 entstanden sein.
Meine Begründung dazu:
Der UKW Baustein kplt., mit ECC81 als original TELEFUNKEN Erzeugnis von 1953. Dieser Baustein wird erstmalig in der JUBILATE von 1953 dem 50ten Jahrestag der Firmengründung gezeigt. Ab 1954 war dieser Bausteintyp mit der ECC85 bestueckt.
Die ZF wieder mit 2x 6AU5 oder 2x6BA6, der Ratio mit 6AL6
Nachdem Röhren ohne Spuren zu hinterlassen in den 60Jahren getauscht sein koennen, ist technisch nicht zu entscheiden, ob es 6AU5 (nicht regelbar) oder 6BA6 (regelbar) im Original waren.
Alle Bauteile sind aus westdeutscher Quelle, wie SIEMENS, NSF, DRALOWID,VALVO und NIWATROP.
Die Filterbecher wie TELEFUNKEN Einbausuper UKW- 4C und andere Modelle.
Seriennummer : 403304
Handwerkliches, hervoragende Arbeit in Konstruktion sowie in Loet- und Verdrahtungstechnik.
Auch das Firmenlogo nach „schweizer- Art“ im Gegensatz zum REGENT II
Naeheres kommt einmal spaeter hinzu.
Hans M. Knoll #
Nicht COCKADAY müde ;-)
Anexos
- REGENT II (36 KB)
- REGENT 9 (42 KB)
- Front REGENT 9 (33 KB)
Hans M. Knoll, 09.Nov.13
Bei der Modellbearbeitung und -Forschung zufällig entdeckt: Dieser Oraphon GW-5001 wurde mit Sicherheit nicht in Frankreich vom Hersteller ORA gebaut. Es ist m.E. ein (ost-) deutsches Erzeugnis:
Man erkennt 2 Görler ZF-Filter F300, den eingebauten UKW-Super >> Regent II << (haben wir bislang nicht im Bestand).
Skala vom Oraphon GW-5001
Wer kennt Hintergründe bzw. den Hersteller? Evtl. müssen wir Oraphon als Marke neu anlegen
Bernhard Nagel
Bernhard Nagel, 06.Dec.12