- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1959
- Category
- Television Receiver (TV) or Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 126522
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 18
- Valves / Tubes
- Main principle
- Superheterodyne (common)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 inch = 17.8 cm
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 17TX210A - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 480 x 410 x 400 mm / 18.9 x 16.1 x 15.7 inch
- Notes
- 27×36 cm screen diameter.
- Price in first year of sale
- 5,950.00 PTE
- Mentioned in
- -- Original prospect or advert
- Literature/Schematics (1)
- Philips Portuguese Catalogue
- Author
- Model page created by Mario Coelho. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 5270 models, 4414 with images and 3455 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: 17TX210A
Threads: 1 | Posts: 2
Leider ist sehr oft das Anschlusskabel
was bei allen Philips Fernsehernbis ca. 1955 verwendet wurde nicht mehr vorhanden.
Ein solches zu beschaffen gestaltet sich sehr schwierig
(fast unmöglich)
Es gib natürlich viele (Abenteuerliche) Möglichkeiten eine Verbindung Herzustellen….
Hier mein Vorschlag unter Verwendung eines Euro Kabels
Den Anschluss Stecker in der Mitte bis zur hälfte einsägen
dann mit einem Cutter Messer vorsichtig weiterarbeiten
und dabei aufpassen das man die Isolierung
der Anschluss Drähtenicht beschädigt.
Mit einem Heißluftfön den Stecker erwärmen
und auseinanderbiegen
bis er ungefähr den Abstand der Stifte hat.
Die Steckkontakte gehen anfangs etwas „stramm“ drauf
durch vorsichtiges drücken und drehen etwas einarbeiten.
Natürlich kommt das dem Original in keiner weise nahe
aber es ist eine sichere, saubere Verbindung
bis man ein Original gefunden hat.
Axel Paap, 11.Aug.13