Radio Recorder 22AR584 /00

Philips Belgium (Belgien)

  • Year
  • 1979–1981 ?
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 92269

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • 33
  • Semiconductors
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Details
  • Cassette-Recorder or -Player
  • Power type and voltage
  • Line / Batteries (any type) / 110; 127; 220; 240 / 6 ×1,5 Volt
  • Loudspeaker
  • 2 Loudspeakers
  • Power out
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Radio Recorder 22AR584 /00 - Philips Belgium Belgien
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 410 x 240 x 110 mm / 16.1 x 9.4 x 4.3 inch
  • Notes
  • Philips 22AR584 /00, Stereo-Radiorecorder.
    2x 2 W Ausgangsleistung bei Netzbetrieb, 2x 1 W bei Batteriebetrieb.

    Siehe auch Ausführungen 22AR584 /15 /50 /55 /70.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Author
  • Model page created by Hannes Wurnitsch. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Radio Recorder is part of the collections of the following members.

Museums

The model Radio Recorder can be seen in the following museums.

 Forum

Forum contributions about this model: Philips Belgium: Radio Recorder 22AR584 /00

Threads: 1 | Posts: 1

 

Aus- und Einbau der Rundfunkteil  - Platine.

Der Aus - und Einbau der RF - Platine ist zwar denkbar einfach.( Man braucht bloß die Steckverbindungen abzuziehen und 3 Schräubchen zu lösen. ) Aber ganz wichtig ist es, daß der Wellenschalter jeweils auf " FM " steht und daß man anschließend sowohl den Abstimmknopf als auch dessen Gegenstück an der Platine nicht mehr antastet, damit sie beim Wiedereinbau ineinander passen. Und der Grund, warum man auf " FM " schalten muß, ist folgender : Bei den anderen Stellungen würden sich der Wellenschalter und die Abstimmungsmechanik völlig in die Quere kommen.

Ottmar Lauth, 13.Sep.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.