- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1962/1963 ?
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 114691
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 7
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz; 2 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Details
- Wired Wireless Receiver (RF!)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 145; 165; 220; 245 Volt
- Loudspeaker
- 2 Loudspeakers / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: B4X23A /69 - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 555 x 230 x 200 mm / 21.9 x 9.1 x 7.9 inch
- Notes
- Presa per altoparlante esterno, nr. 2 ingressi PU, nr. 1 ingresso registrattore. 2 Altoparlanti tipo AD3500M biconici.
2 Bi-cone AD3500M loudspeakers (5 ohm 3W).
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
- Source of data
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 5270 models, 4414 with images and 3455 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: B4X23A /69
Threads: 3 | Posts: 6
Liebe Sammlerkollegen
im Schaltplan ist als Anzeigeröhre eine EM84 angegeben, in diesem Modell befindet sich jedoch eine EM80 (dies ist auf der Zusammenfassung des Modells auch korrekt angegeben). Die Anschlüsse am Röhrensockel der irrtümlich angegebenen EM84 beziehen sich auf die EM80, sind also korrekt für das Modell.
Beste Grüsse
Christian Schmid
Christian Schmid, 12.Mar.21
Über die ZF-Filter II / III (Spulen 18,19 / 20, 22, 23) ist ein Hutprofil auf das Chassis geschraubt. Dies ist bei allen Vorhandenen Bildern der Modellvarianten, ausser bei /01. Wozu dient es? Danke für Hinweise.
Marc Gianella, 06.Aug.13
Hat jemand Erfahrungen mit der Herausnahme des Chassis?
Meines Erachtens müssen vorgängig
- die beiden Tastenaggregate gelöst werden, da kurze Kabel. Da fängt's schon an: Für eine Schraube wird ein Schraubendreher mit langem Schaft benötigt,
- dann ist min. ein Lautsprecher im Weg. Weder beim LS selbst, noch bei der Schallwand (Kunststoff) sind die inneren Schrauben zugänglich. Zudem sitzen sie sehr fest.
Uebersehe ich etwas oder ist es einfach Philips - viel Gips?
Danke für Hinweise.
NB: Das Ganze nur für den Ersatz von C56 (für den Ausgangstrafo tödliche Teerbombe)!
Marc Gianella, 01.Jun.13