Bi-Ampli BX998A
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1955–1957
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 25514
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 16
- Valves / Tubes
- EBF80 ECH81 EF80 EC92 EM34 EF89 EBF80 EF85 EAA91 ECC83 EBC41 PL81 PL81 EL84 EZ80 EZ80
- Number of Transistors
- Main principle
- Superhet with RF-stage; ZF/IF 452/10700 kHz; 3 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 9 AM circuit(s) 11 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 90; 110; 125; 145; 180; 200; 220; 245; Volt
- Loudspeaker
- 2 Loudspeakers
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Bi-Ampli BX998A - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 710 x 440 x 317 mm / 28 x 17.3 x 12.5 inch
- Notes
-
"Bi-Ampli"-System mit EL84 für Hochton und 2x PL81 für Tiefton (700 Ohm).
Motorumschaltung der Wellenbereiche (Soft-touch).
FM abstimmung umschaltbar mit und ohne Stummschaltung.
Ortsendertaste für einen Sender im MW-Bereich.
Chassis wie FX995A und FX997A.
Bandswitches for all AM bands and FM with motor control and illuminated push-button selectors.
AM radio with 2 built-in ferroceptors in Faraday cage. The 2 ferroceptors are connected in series for LW and in parallel for BC.
- LW: 150 - 345 kHz.
- BC: 517 - 1620 kHz.
- BC "Local": 517 - 1615 kHz (with its own tuning capacitor and scale).
- SW1: 1,6 - 5,2 MHz (185m - 57,5m).
- SW2: 5,1 - 15 MHz (59m - 20m) with fine tuning (S43) on separate scale.
- SW3: 14,7 - 26,5 MHz (20,4m - 11,3m) with fine tuning (S43) on separate scale.
AM I.F. filters with variable bandwidth, mechanically coupled to the treble tone control.
FM radio with dipole antenna input: 87.5 - 100 MHz with or without silent tuning.Separated tone control for bass and treble.Amplifier: "Bi-Ampli" separated output stages for bass and treble.The bass amplifier is of SRPP* type which act as a push-pull amplifier (2x PL81).The treble amplifier is of common single ended design (EL84).Loudspeakers:- 9758A (24 cm, 700Ω) for bass.
- 9768M (15 cm, 5Ω, co-axial) for treble.
Dial lamps:- 7x 8089N (bajonet, 12V/100mA).
- 5x 7994N (bajonet, 7,2V/100mA).
- 3x 8024N (bajonet, 6,3V/300mA).
*Shunt Regulated Push Pull.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 27 kg / 59 lb 7.5 oz (59.471 lb)
- Price in first year of sale
- 820.00 hfl
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 5270 models, 4414 with images and 3455 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
The model Bi-Ampli is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: Bi-Ampli BX998A
Threads: 10 | Posts: 32
Kurzbeschreibung:
Das Gerät hat rechts und links neben der Skala je 5 Drucktasten. Rechts die weiße ist der Ein-Aus Schalter, die anderen dienen der Bereichsumschaltung. Der eigentliche Bereichsumschalter Sk1-6 wird von einem 12V Motor mit Getriebe betätigt. Der Motor hat nur eine Drehrichtung, man kann also nicht vor und zurück. Wenn der Motor dreht werden die NF Stufen stummgeschaltet.
Der kleine Drehknopf links unten ist die Kurzwellenlupe für den Bereich KW1 + KW2 mit einem extra Sichtfenster und Skalenzeiger.
Der kleine Drehknopf rechts unten ist für den LOCAL MW Bereich, ebenfalls mit einem extra Sichtfenster und Skalenzeiger. Der hier eingestellte Sender wird dann durch Druck auf die LOCAL-Taste angewählt.
Das Gerät besitzt 2 getrennte NF-Endstufen. Die Basseendstufe arbeitet mit 2xPL81 und einem hochohmigen 10 Watt Lautsprecher also ohne Ausgangsübertrager.
Die Hochtonendstufe arbeitet mit einer EL84 und Ausgangsübertrager mit niederohmigem 3 Watt Lautsprecher.
Für UKW gibt es 2 Schalter. FM1 hat eine Stummschaltung so da es zwischen den Stationen kein rauschen gibt, also nur starke Sender empfangen werden.
FM 2 empfängt ganz normal mit rauschen zwischen den Stationen, somit können dann auch schwache Sender eingestellt werden.
Für beide UKW Bereiche ist eine automatische Scharfabstimmung eingebaut. Der FM Bereich geht bis 100MHz. Es gab auch eine Exportversion die bis 108 MHz reichte. Zu erkennen ist das an der Skala die nicht in Holländisch, sondern in Englisch beschriftet ist.
Das Gerät hat 16 Röhren und ist bei 220V mit 120 Watt Leistung angegeben.
Das Gerät verfügt über 16 unterschiedliche Stahl bzw. Textilseile !
So kam das Gerät zu mir. Auf den ersten Blick sieht es gar nicht so übel aus.
Wenn man näher heran kommt sieht man aber das der Lack zum Teil stark beschädigt und rissig ist.
Die beiden Abdeckungen rechts und links der Skala waren zudem auch noch gebrochen.
Das Chassis mit samt seitlichem Netz-Trafo sitzt auf einer stabilen Holzplatte und wird zusammen mit der Lautsprecherfront aus dem Gehäuse genommen. Der UKW Skalenzeiger muss beim Aus und Einbau am Skalenhintergrund mit Klebeband befestigt werden, ansonsten verbiegt man den Zeiger oder er bricht ab, da das Chassis gekippt, also hinten angehoben werden muss.
Ich habe die Lautsprecherfront und die Skala demontiert und das Chassis zu Reparatur auf meinen Montageständer montiert.
Dann ging es ans austauschen vieler Kondensatoren und Kohlemassewiderstände. Ein Netzteilelko war ausgelaufen, ich habe beide durch neue von Jan Wüsten ersetzt.
Die Umschaltleiste Sk7 für AM-FM-Phono habe ich komplett ausgebaut um sie gründlich Reinigen zu können. Da hat man richtig Arbeit mit, da die Bauteildrähte nicht einfach an den Ösen festgelötet sind, sondern vor dem Löten noch verdrillt wurden.
Im Gerät gibt es unterschiedliche Lämpchen. Diese haben eine Bajonettfassung. Irgendwer hat es jedoch fertig gebracht in diese Bajonettfassungen Birnchen mit E10 Schraubsockel hereinzudrehen. Die dann auch noch mit langen Glaskolben sodass dort alles verbogen wurde.
Es gehören dort Birnchen herein die ringsherum schwarz sind und nur vorne eine Öffnung haben. Auf der rechten Seite waren die noch vorhanden, sodass ich ein Muster hatte.
Ich habe die neuen Birnchen entsprechend abgeklebt und mit hitzebeständigem Lack eingefärbt.
Original und Nachbau
Die Birnchen für die 4 Sichtfenster in der Skala sind nach hinten weiß lackiert, sodass sie nur nach vorne strahlen. Hier habe ich hitzebeständigen Heizkörperlack verwendet.
Die 3 Birnchen für den Skalenhintergrund sollen matt sein. Die habe ich nirgends gefunden. Mit glasklar Birnen sieht das nicht schön aus. Die Heizfäden erzeugen Schatten auf der Diffusionsscheibe.
Ich habe deshalb die Birnchen mit Frost Effekt Farbe lackiert. Im ersten Versuch nach vorne offen, das ist auch nicht gut, man muss sie rundherum matt machen.
Dann leuchtet es am Besten.
Die Diffusionscheibe war gerissen und der linke Winkel war falsch herum angeschraubt worden. Ich habe die Scheiben durch 0,2mm weiße PET Folie ersetzt.
Die Fassungen der beiden PL81 (NF Bass-Endstufe) sowie der EL84 (NF Hochton-Endstufe) habe ich durch neue Pressstofffassungen ersetzt, da die originalen durch die starke Hitze schon sehr schwarz geworden waren.
Den 8µF Kondensator vor dem 700 Ohm Bass-Lautsprecher habe ich durch einen MKP- Kondensator ersetzt der nach Auswahl den besten Verlustfaktor (gemessen 0,001 bei 1kHz) hatte.
Beim Netzschalter muss man aufpassen, da zwischen das Schaltergehäuse und der Befestigung eine Unterlagscheibe gehört. Ohne diese Scheibe funktioniert das Umschalten nicht.
Die Skalenseile der Bass + Höhensteuerung, der Ortssendereinstellung, der Kurzwellenlupe sowie das Seil der Ferritantenne habe ich erneuern müssen.
Basssteuerung
Höhensteuerung
KW-Lupe
Das robuste Einstellrad der Ferritantenne durch die das magische Auge gesteckt wird.
Oben auf dem Netztrafo sind zwei 150 Ohm Lastwiderstände montiert. Dies werden im Betrieb sehr heiß. Da ich kein Freund von heißen Widerständen bin habe ich zwei 50W Widerstände auf einen abgewinkelten Aluwinkel geschraubt und zusätzlich noch 2 kleine Kühlkörper aufgeklebt. Das habe ich dann am Befestigungswinkel der Schallwand montiert. Diese Widerstände bleiben im Betrieb kalt.
Da der originale Netztrafo bei 230V zu hohe Spannungen (besonders die Heizspannung der Röhren) lieferte habe ich da einen zusätzlichen 12V Trafo eingebaut und so verschaltet, das die 12V subtrahiert werden. Damit stimmen die Spannungen jetzt exakt.
Für den zusätzlichen Trafo habe ich einen Halter aus 2 dünnen abgewinkelten Blechteilen die ich zusammengeklebt habe angefertigt. Das passte dann prima mit auf die hölzerne Grundplatte auf dem das Chassis befestigt ist.
Dann bemerkte ich das die linke Schalterreihe schief stand. Erst nachdem ich die ganze Einheit ausgebaut hatte erkannte man die Ursache.
Die Halterung war krumm. Eventuell ist das Chassis mal abgestürzt, das würde auch erklären warum die beiden Holzblenden rechts und links gebrochen waren.
Nachdem ich alle nötigen Widerstände und Kondensatoren getauscht habe sieht es jetzt unter dem Chassis so aus:
Die Schallwand habe ich gewaschen und zum Trocknen auf einen stabiles Lochblech geschraubt, sodass sie sich nicht verziehen konnte.
Rechts und links in der Schallwand sind je zwei M3 Schrauben befestigt voran die Halterungen zur Bodenplatte geschraubt sind. Bei einer Schraube war das Gewinde defekt. Ich habe daher vorsichtig den Stoff auf der Frontseite aufgeschnitten (dieser Bereich ist nach der Montage nicht sichtbar) Dann konnte ich die Schraube nach vorne heraustreiben. Damit diese Schraube sich nicht löst ist von vorne zusätzlich ein Nagel eingeschlagen.
Ich habe die neue Schraube mit 2 Komponentenkleber eingeklebt.
Die Ferritantenne (Philips nennt die Ferroceptor) besteht aus 2 Ferritstäben mit je 2 Spulen rechts und links. Bei Mittelwelle sind die beiden Stäbe parallelgeschaltet und bei Langewelle in Reihe geschaltet. Der Mittelwellenempfang ist damit extrem gut. Am Abend sind Sender mit vollem Ausschlag der EM34 zu empfangen. Die Qualität der Sender ist ebenfalls hervorragend und angenehm beim Zuhören.
Beim UKW Empfang stellten sich leichte Verzerrungen heraus. Nach dem Abgleich des Diskriminatorfilters war alles im Lot.
Das Gehäuse hat „Plastik-Franz“ aus dem SABA-Forum für mich gemacht.
Die beiden gebrochenen seitlichen Abdeckungen an der Skala wurden neu furniert und somit stabilisiert.
Mein Dank geht an Franz Josef für diese tolle Arbeit.
Das Gerät besitzt 2 unterschiedliche Lautsprecher, einmal 700 Ohm und dann noch 5 Ohm. An die rückseitigen Buchsen kann ein zusätzlicher 4-8 Ohm angeschlossen werden.
Philps hat deshalb einen eigenen separaten Ausgangstransformator (S61-S62) eingebaut. Wenn ein Lautsprecherstecker rückseitig eingesteckt ist, verbindet der Steckerschalter die Unterseite des S61 (Primärseite) mit Masse. S61 liegt jetzt parallel zum 700 Ohm Bass-Lautsprecher. S62 (Sekundärseite) ist in Reihe mit S59 (Sekundär-Hochton-Übertrager) geschaltet. Der gesamte Frequenzbereich wird daher an den zusätzlichen externen Lautsprecher (4-8 Ohm) geliefert.
Grüße vom Westerwald,
Klaus Menningen
Klaus Menningen, 22.Apr.21
Ich möchte hiermit die Fragen beantworten, die Herr Lauth bereits im Nov. 2010 gestellt hatte, dazu habe ich die holländische Serviceanleitung übersetzt, Fehler korrigiert und für mich angepasst.
Frage 1: Wie funktioniert die Stummschaltung ?
Stummschaltung UKW
Wenn ein UKW Empfänger nicht auf einen Sender eingestellt wird, ist ein starkes Rauschen zu hören. Sobald das Gerät auf einen Sender eingestellt ist, ist dieses Geräusch nicht mehr wahrnehmbar. Um dieses Rauschen auch außerhalb der Abstimmung zu unterdrücken, ist dieses Gerät mit einer Schaltung ausgestattet, wie in Abb. 15 dargestellt.
Der Triodenteil von B2 (ECH81) bildet mit S41, C49, C119 und C120 einen Colpitts-Oszillator. S41 ist induktiv mit S42 gekoppelt. Die erzeugte HF Spannung die an S42 ansteht wird durch die Diode von B1 (EBF80) gleichgerichtet. C51 wird nun als Spitzenwert der gleichge-richteten HF. aufgeladen. Diese Gleichspannung wird über R25 an g3 von B7 (EF85) angelegt.
Wenn wir dem Stromfluss im Entstehungskreis folgen, sehen wir, dass die an B7 (EF85) angelegte Spannung im Vergleich zur Erde negativ ist. Die Größe dieser Spannung wurde nun so gewählt, dass B7 (EF85) in den gesperrten Zustand versetzt wird. Alle Signale, die außerhalb der Abstimmung an g1 von B7 (EF85) angelegt werden, werden in diesem Zustand blockiert. Wenn das Gerät jetzt auf einen Sender eingestellt wird, steigt die erzeugte negative Regelspannung AGC an. Über R21 wird diese Spannung an gT (Triode B2, ECH81) angelegt. Dies hat zur Folge, dass der Oszillator abschaltet und somit auch die Sperrspannung von B7 (EF85) weg geht. Das Gerät funktioniert dann normal.
Um einen Sender zu hören, dessen Signal schwach ist, können Sie in den FM 2 - Modus wechseln. In dieser Position ist die oben beschriebene Schaltung deaktiviert.
Frage 2: Wodurch wird der Motor wieder abgeschaltet:
(Die Angabe 21,5V im Schaltplan ist falsch, Z2 ist die Sicherung )
Fig. 11 zeigt das detaillierte Diagramm der Motorsteuerung.
Wenn der Druckknopf D2 gedrückt wird, öffnet sich D1 (mechanisch gekoppelt).
Der Stromkreis für den Motor ist folgender: Vom Trafo S4 (12V~) über die Sicherung Z2 zu den Mutterkontakten 16 und 18 von SK6. Durch den Rotorbrückenkontakt A bis Punkt 22, durch den gedrückten Knopf D2 zum Motor. Da S4-S4a genau wie der Motor auf einer Seite auf der Erde liegt, ist der Stromkreis geschlossen. Der Motor läuft also, somit auch SK6 (durch die Zahnräder mechanisch gekoppelt). Wenn die Unterbrechung im Rotorkontakt A von SK6 in die Kontaktlippe 22 gelangt ist, wird der Motor abgeschaltet (Stromkreis unterbrochen).
Die Rotorkontaktlippe B wurde ebenfalls von 19 auf 21 verschoben. L1 (12V) geht also aus, während der Stromkreis für L2 und L12 (2x 7,2V in Reihe) geschlossen ist. Wenn der Rotor von SK6 eine Position bewegt wird, z.B. von 20 bis 22 (19-21) dann macht der Motor eine Umdrehung.
SK M (sitzt im Motorgehäuse) unterbricht 1x pro Umdrehung, wenn sich die Aussparung der Kontaktleiste A vor einem der Statorkontakte befindet. Dies stellt sicher, dass immer die richtige Position des SK6 gewährleistet ist. Wenn der Stromkreis aufgrund einer leicht falschen Position einer Statorkontaktlippe etwas zu früh unterbrochen wird, bleibt der SK M geschlossen, bis der Motor eine volle Umdrehung ausgeführt hat. Für eine komplette Drehung von SK6 sind 12 Drehungen am Motor notwendig.
Um störende Geräusche zu vermeiden, die beim Schalten zu hören wären, ist das Gerät mit der nachfolgend beschriebenen Schaltung ausgestattet. Die Wechselspannung über dem Motor wird der Gleichrichterschaltung X1-R86 und C121 zugeführt. X1 ist nun so geschaltet, dass die an R88 anliegende Gleichspannung gegenüber Erde negativ ist. Mit dieser negativen Spannung werden die Steuergitter g1,B9 (ECC83) und g1,B10 (EBC41) in Bezug auf ihre Kathoden so negativ eingestellt, dass kein Strom durch diese Röhren fließt.
Gruesse vom Westerwald,
Klaus Menningen
Klaus Menningen, 14.Jul.20
Das Philips BX998 hat eine Netzdrossel bei der das Blechpaket der Drossel über einen 1MOhm Widerstand auf die 300V Spannung vom Ladeelko gelegt ist. Das Blechpaket ist über Pappstreifen zwischen den Metallhaltern isoliert. Warum wurde das so gemacht ?
2.Frage:
Im Netzteil sind 2 Doppelelkos. Die Spannung von den beiden parallel geschalteten EZ80 gelangt zum Ladeelko C1. Dann folgt die Siebdrossel S7 und dann wieder ein 50µF Elko. Dieser sitzt jedoch im 2. Bechergehäuse. Nach dem Widerstand R1 dann wieder ein 50µF Elko der im 1. Elko sitzt und nach dem R2 dann wieder ein 50µF Elko der wiederum im 2. Elkogehäuse sitzt.
Vermutlich ist auch das absichtlich so gemacht. Weis jemand warum ?
Grüße vom Westerwald Klaus Menningen
Klaus Menningen, 28.Jun.20
Bonjour
Le fusible Z1 de ma radio une Philips BX998A a grillé. C'est un fusible un peu bizarre, je n'arrive pas à touver d'info sur ce fusible ni sa valeur. Par quel type de fusible pourrais-je le remplacer ?
Merci pour l'aide qui pourra m'être apportée.
Cordialement
Maurice
Maurice Karasz, 06.Sep.11
I am aligning the AM bands and have difficulty at 27 MHz (11.1m) alignment point. The 14.6MHZ alignment point adjusts in easily. The 27 MHz (oscillator 27.452) is unobtainable.
My first question is where the Band Spread control is to be set. Where do the instructions indicate where the Band Spread should be set? There is a dart or pointer in the middle of the scale. This does not work. The minimum setting by the scale numbers does not work. The oscillator will not reach 27.452 MHz. I can receive WWV (20MHz, 15m) at oscillator 19.548 MHz.
I hope my difficulty is with the Dutch to English translation and not circuit component related. I am beginning to suspect some series capacitor being defective. C50, C34 etc. I can minimize C40 the 27 MHz oscillator adjustment and not obtain the proper oscillator frequency.
Can any one give me any ideas to try before I start changing mica capacitors?
Thanks to all the fine experts here on the RM.org board.
I found the problem at 27MHz. It was capacitor C50 210pf. It measured good in the capacitor tester. But I replaced it any how with the closest I had 220pf. Now the band aligns in properly.
Paul.
Paul E. Pinyot † 2013, 13.Jun.11
On request I started with the translation of the BX998A from Dutch into English. within 2 weeks the document is ready for the users here.
Also I just have revised a BX998A and is works like it was, just from the factory. I will store here the restoration story also.
gr. Henk
Henk van 't Kruis, 01.Jun.11
What alignment document or instructions should I use?
Suggestions welcome.
Thanks,
Paul.
This model page is missing the text procedure on how to align this chassis.
I found the full alignment procedure on this page. This model has all the instructions for the BX998 chassis listed under the FX995a model radio.
Paul.
Paul E. Pinyot † 2013, 10.Mar.11
Hallo,
kann jemand, bitte, erläutern , wie genau die Stummschaltung funktioniert ?
Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße.
Ottmar Lauth
Ottmar Lauth, 15.Nov.10
Attachments
- philips bx998 002 (63 KB)
- philips bx998 006 (66 KB)
- philips bx998 007 (64 KB)
- philips bx998 008 (68 KB)
- philips bx998 020 (68 KB)
- philips bx998 027 (67 KB)
- philips bx998 013 (66 KB)
Leo Van Houten † 2013, 07.May.08
neupreis war im 1956: fl 820,-
ausgangsleistung Hochton= 4 Watt RMS,
ausgangsleistung Tiefton= 10 Watt RMS (!)
Hochton ausgangstransformator ist oft defektiv.
Wouter Nieuwlaat † 27.5.18, 15.Jul.03