Hamburg D43perm
Philips Radios - Deutschland
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Philips Radios - Deutschland
- Year
- 1935/1936
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 7382
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 4
- Main principle
- TRF with regeneration; 1 Special; 1 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 2 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Hamburg D43perm - Philips Radios - Deutschland
- Shape
- Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative).
- Dimensions (WHD)
- 400 x 475 x 260 mm / 15.7 x 18.7 x 10.2 inch
- Price in first year of sale
- 238.00 RM
- Source of data
- Katalog Radio-Zentrale Alex v. Prohaska 1935/1936 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 2544 models, 2256 with images and 1566 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Collections
The model Hamburg is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips Radios -: Hamburg D43perm
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo liebe Radiosammler,
habe ein Philips Hamburg D43 bekommen, bei dem die Wellenbereichanzeige nicht mehr geht.
Die Teile dafür sind alle vorhanden (in einer Tüte als Beigabe). Das Seil und der Zeiger laufen einwandfrei. Nur das Teil, (Metallwinkel mit Gelenk und Feder) welches zwischen diesen bieden angebracht werden muß ist nicht angeschraubt. Wo kommt dieses hin?
Kann mir jemand eine Skizze oder ein Foto von dieser Stelle machen? (Von hinten auf die Skala gesehen auf der rechten Seite, wo sich der Zeiger befindet).
Danke schon jetzt für die Unterstützung.
Gruß
Manfred Seidel
Manfred Seidel, 24.Jun.11