Motional Feedback Box (MFB) 544 Electronic 22RH544 /50R /65R /79R

Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt

  • Year
  • 1976–1978
  • Category
  • Loudspeaker, headphone or earphone
  • Radiomuseum.org ID
  • 84786

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • 32
  • Semiconductors
  • Main principle
  • Audio-Amplification
  • Wave bands
  • - without
  • Details
  • Loudspeaker + integr.Amplifier
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110, 127, 220, 240 Volt
  • Loudspeaker
  • 3 Loudspeakers
  • Power out
  • 40 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Motional Feedback Box 544 Electronic 22RH544 /50R /65R /79R - Philips; Eindhoven tubes
  • Shape
  • Book-shelf unit.
  • Dimensions (WHD)
  • 288 x 391 x 216 mm / 11.3 x 15.4 x 8.5 inch
  • Notes
  • Philips Aktive HiFi-Lautsprecherbox 544 Electronic MFB mit integriertem MFB-Verstärker; Übertragungsbereich: 30···20000 Hz; Schalldruckpegel: max. 105 dB in 1 m Abstand. Automatischer Betriebsschalter, modulationsgesteuert (Ansprechzeit < 1 sec, Abfallzeit ~ 2 min., Ansprechspannung > 1 mV)
    Lautsprechersysteme: 1"-Hochtonlautsprecher, 2"-Mitteltonlautsprecher und 8"-Tieftonlautsprecher.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Author
  • Model page created by Hannes Wurnitsch. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Motional Feedback Box (MFB) 544 Electronic is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: Motional Feedback Box 544 Electronic 22RH544 /50R /65R /79R

Threads: 1 | Posts: 1

Philips MFB - ein technisches Konzept, das die Klangwiedergabe revolutioniert.

Es ist eine bekannte Tatsache, daß eine Kette nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied. Das trifft auch für die Klangwiedergabe zu. Jahrelang waren die Lautsprecher der schwächste Punkt einer HiFi-Klang-Kette.

Das Problem: die tiefen Bässe
Die Mittel- und Hochton-Lautsprechersysteme moderner HiFi-Boxen haben ein hohes Maß an Perfektion
erreicht. Nur das Problem der Wiedergabe tiefer Bässe stellte die Fachwelt - bei immer kleiner werdenden Boxen - technisch vor kaum lösbare Probleme:
bis zur Entwicklung des Philips MFB-Systems.
Um tiefe Töne unverfälscht in Klangfarbe und Stärke zu hören, war eine große Schallwand oder - anders gesagt - ein großes, geschlossenes Gehäuse erforderlich. Ein geschlossenes Gehäuse hat jedoch die physikalisch bedingte Eigenschaft, die Bewegung der Lautsprechermembrane zu behindern (Abb. 1).
Diese unerwünschte Behinderung ist als verfälschte, unnatürliche Baßwiedergabe stets zu hören. Allerdings kann die Membranenbehinderung um so kleiner gehalten werden, je größer Baßlautsprecher und Gehäuse werden. Das ist jedoch keine praktische Lösung des Problems, weil die Membranenbewegung vom geschlossenen Gehäuse unabhängig werden und die Wiedergabe kräftiger, unverfälschter Bässe auch mit kleinen Lautsprecherboxen möglich sein sollte.

geschlossenes Gehäuse ohne MFB

Abb.1

 

 

geschlossenes Gehäuse mit MFB

 

Abb.2




Die Lösung: das Motional Feed-Back-System
 Das Philips MFB-System analysiert und kontrolliert die Klangqualität auf Fehler und beseitigt sie im Entstehen (Abb.2).

Am Beispiel der MFB-Box 544 ELECTRONIC-MFB soll das Prinzip des MFB-Systems erläutert werden. In dem 15-Liter-Gehäuse sind drei Speziallautsprecher mit Regel- und Steuer-Elektronik sowie zwei integrierte Leistungsverstärker eingebaut (Abb. 3).

Prinzipschaltung MFB

 

Abb.3



Einer der beiden Verstärker steuert entsprechend dem ihm zugeführten Tonsignal den Tieftonlautsprecher. Im Zentrum der Baßlautsprecher-Membrane ist ein Beschleunigungsmesser in Form eines piezokeramischen Elements - genannt PXE** - aufgehängt.

Das PXE-Element (s. Abb. 7) dient als Meß-Mechanismus. Es nimmt jede Bewegung der Membrane wahr und setzt diese in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird einem Komparator zugeführt, der es mit dem originalen Steuer- Tonsignal vergleicht und eventuelle Abweichungen sofort erkennt. Die vom Komparator erkannten Abweichungen werden dann als Korrektursignal zum Verstärker zurückgeführt und dort dem Steuer-Tonsignal gegengekoppelt (Abb. 4). So werden die ohne MFB unvermeidbaren Bewegungsfehler der Tieftonmembrane blitzschnell ausgeregelt. Das abgestrahlte akustische Signal entspricht dem elektrischen, originalen Steuer- Tonsignal;
Bässe kommen unverzerrt und klangrein aus dem Lautsprecher.

Sensor-Prinzip


Abb.4


* MFB heißt:
Motional Feed-Back = Bewegungs-Rückkopplung
* * PXE ist die Kurzbezeichnung für das Piezoxid­Element, ein piezokeramisches Spitzenprodukt von Philips.

Echte Bässe statt Baßanhebung
 

Bassanhebung


Abb.5


Philips MFB-Boxen garantieren echte, unverfälschte Bässe. Tiefer als der tiefste Ton auf dem Kontrabaß (rote Kurve).

Linearer Schalldruckverlauf und hoher Wirkungsgrad

Hier unterscheiden sich herkömmliche Boxen erheblich von den Philips MFB-Boxen:
. In konventionellen sogenannten "passiven" HiFi-Boxen kann diese Ausgeglichenheit nur durch Absenken aller höheren Lautsprecher-Wirkunggrade auf den niedrigsten erreicht werden (Abb. 6).

gleicher Pegel für alle Lautsprecher


Abb.6


 . In den neuen "aktiven" MFB-Boxen ist es gerade umgekehrt - durch Anheben werden alle Lautsprecher auf einen gleich hohen Pegel gebracht (Abb.6 - rote Pfeile).

Mehr Klangvolumen aus weniger Gehäusevolumen

Philips MFB-Boxen gelten nicht nur als Revolution in der Klangwiedergabe, sondern auch als enormer Fortschritt auf dem Wege zu kleinen HiFi-Boxen. Bis vor kurzem galt allgemein, daß für eine gute Baßwiedergabe die Größe einer Lautsprecherbox bestimmend war. Durch die neue Philips MFB- Technik ist es gelungen, technische Grenzen zu erweitern und eine neue Dimension der Klangwiedergabe und Gehäuseabmessungen zu erreichen.
MFB-Boxen besitzen eine integrierte Leistungselektronik (Abb. 8). Sie macht die Boxen unabhängig von der Ausgangsleistung angeschlossener Steuer­geräte oder Verstärker. Das bedeutet. die Gesamtleistung der Box wird auch beim Anschluß an leistungsschwächere HiFi-Geräte in sehr hohe Schalldrücke umgesetzt.

Weitere Vorteile von eingebauten Leistungsverstärkern :
Aus der Leistungselektronik der MFB-Boxen (siehe auch Abb. 3) ergeben sich u. a. die folgenden konkreten Anwendungsvorteile:
. jede MFB-Box kann direkt an entsprechende HiFi-Vorverstärker angeschlossen werden.
. jede-MFB-Box kann an jedes HiFi-Gerät angeschlossen werden. Auch HiFi-Geräte mit schwachem Verstärker wachsen mit Philips MFB-Boxen in der Ausgangsleistung - automatisch bis zum angegebenen Leistungswert der gewählten MFB-Box.
Weitere Pluspunkte der MFB-Leistungsboxen Philips

MFB-Boxen sind so universell ausgestattet, daß durch Zusammenschalten mehrerer Boxen eine Leistungserweiterung möglich sind.
Jede MFB-Box besitzt einen Umschalter zur Anpassung der Eingangsimpedanz und eine tonsignalgesteuerte Ein-/ Ausschalt-Elektronik,
Diese vom Tonsignal gesteuerte Elektronik schaltet automatisch die Box von "Bereitschaft" auf "Betrieb" und nach mehr als zwei Minuten Signalpause wieder auf " Bereitschaft". Das erspart das manuelle Ein-/ Ausschalten. Durch die problemlosen Erweiterungsmöglichkeiten und geringen Abmessungen eignen sich Philips MFB-Boxen hervorragend zum Aufbau leistungsstarker Quadro-Anlagen,
Das quadratische piezokeramische Element - PXE-Wandler - in der runden Printplatte ist das Herzstück jedes MFB-Lautsprechers.

Piezo-Element / PXE-Wandler

Abb.7


 

Ein Blick auf die Leistungselektronik bei herausgeschwenktem Elektronikteil.

Elektronikteil

 

Abb.8

 

 

 

Quelle :

Demo-Schallplatte von Philips

Cover der Demo-Platte

 


 

Attachments

Uwe Ronneberger, 28.Oct.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.