Start 2 1171. 101-80001
Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
- Année
- 1961 ?
- Catégorie
- Récepteur de télévision ou moniteur
- Radiomuseum.org ID
- 95516
-
- Brand: VEB Rafena; Radeberg (Ostd.)
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 17
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 38900 kHz
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Start 2 1171. 101-80001 - Rafena Werke Radeberg, VEB;
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Remarques
- 43-cm-Tischgerät, runde Gehäusekanten, frontseitige Tastenumschalter, durchstimmbarer VHF-Tuner Band I+III mit kapazitiver Abstimmung. Röhren teilweise mehrfach vorhanden.
- Source
- -- Original-techn. papers.
Servicehelfer 16 Blatt 2 | 2082 KB | |
Servicehelfer 16 Blatt 3 | 1362 KB | |
Servicehelfer 16 Blatt 4 | 1372 KB | |
Servicehelfer 16 Blatt 7 | 2910 KB | |
Servicehelfer 16 Blatt 5 | 1203 KB | |
Servicehelfer 16 Blatt 6 | 1097 KB |
- Documents sur ce modèle
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 110 modèles d'appareils, 95 avec des images et 75 avec des schémas.
Tous les appareils de Rafena Werke Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Musées
Le modèle Start 2 peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Rafena Werke: Start 2 1171. 101-80001
Discussions: 1 | Publications: 5
RAFENA Start in 4 Varianten
![]() |
![]() |
Start 1 | Start 2 |
![]() |
Start 101 mit 53-cm Bildröhre ohne Plattenspieler |
![]() |
![]() |
Chassisansicht Bestückungsseite | Chassisansicht Röhrenseite |
Die standardisierte Reihe beginnt beim VEB RAFENA-WERKE mit dem Fernsehgerät „Start". Die gedruckte Schaltung wurde nun auch im Fernsehgerätebau eingeführt. Die Großserie läuft in Zukunft mit standardisiertem Kanalwähler, Ablenksystem. Zeilentransformator und geätzten Leiterplatten, Teilen, die mit den in Staßfurt gefertigten Geräten austauschbar sind. Standardisieren heißt nicht uniformieren, sondern eine unnötige Vielfalt von Teilen gleicher Funktion auf das richtige Normalmaß zu reduzieren und diese Teile dann in großen Stückzahlen bei bester Qualität und stetiger Erhöhung der Arbeitsproduktivität herzustellen. Durch Zusammenfügen dieser standardisierten Baumgruppen entstehen dann Empfänger, die in ihrer Funktion und Leistungsfähigkeit sowie im Aussehen durchaus verschieden sein können. Der Kundendienst wird durch die Austauschbarkeit der Teile erleichtert und beschleunigt. Besonders die Lagerhaltung und die Ersatzteilbeschaffung vereinfacht sich wesentlich, weil für die neuen Geräte gleiche Ersatzteile ver-wendet werden können.
Die Hauptteile des „Start" sind standardisiert. Fernsehempfänger „Start" ist eine vereinfachte Ausführung der standardisierten Serie und enthält keinen Dezituner und auch kein UKW-Empfangsteil. Er ist mit einer 43-cm-Bildröhre bestückt. Der „Start" wird in 2 Gehäusevarianten, einer eckigen Ausführung und einer Form mit runden Kanten sowie als Standgerät produziert werden. Er ist seriengeheizt und für Anschluss an 220 V Wechselstromnetz ausgelegt.
|
|
![]() |
Der Videoverstärker ist galvanisch angekoppelt und besteht aus der Röhre PCL 84 und den Korrekturdrosseln im Gitter- und Anodenkreis sowie der Fernsehbildröhre. Zur Verbesserung der Bildschärfe ist ein umschaltbares Scharfzeichnerglied im Katodenkreis der Videoverstärkerröhre enthalten. Das Triodensystem der Röhre PCL 84 wird, wie von anderen Schaltungen her bekannt, zur Erzeugung der getasteten Verstärkungsregelung herangezogen. Im 2stufigen Amplitudensieb mit der Röhre PCF 82 werden die Synchronisierimpulse gewonnen. Das F-System dient zur Trennung der Synchronisierzeichen vom Bildinhalt, während das C-System als Begrenzer arbeitet. |
Der Sägezahn am Gitter der Vertikalendröhre PL 84 hat eine solche Form, dass in den Vertikalablenkspulen, die über einen Ausgangstransformator angekoppelt sind, ein linear ansteigender Ablenkstrom fließt. Zur Linearisierung und Vorverzerrung des Steuersägezahnes sind Gegenkopplungsglieder mit Einstellreglern im Gitterkreis der Vertikalendröhre angeordnet. Die Zeilensynchronisation wird durch eine symmetrische Phasenvergleichsschaltung mit 2 Germaniumdioden stabilisiert. Die von der Phasenvergleichsschaltung gelieferte Regelspannung steuert den Sinusgenerator mit der Röhre PCF 82, der die Tastimpulse für die Horizontal-Endröhre PL 36 liefert. |
Via OCR Software digitalisiert für |
![]() |
Mario Spitzer, 17.Nov.13