- Hersteller / Marke
- REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Jahr
- 1961–1965
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16460
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 × 4,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.35 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Trabant T6 - REMA, Fabrik für Rundfunk,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 265 x 225 x 90 mm / 10.4 x 8.9 x 3.5 inch
- Bemerkung
-
Die Erstfertigung ist konventionell verdrahtet, ab 1964 in gedruckter Schaltung ausgeführt.
Bisher sind nur Gehäuse in den Farbtönen beige und grau in verschiedenen Intensitäten als Originale vom Hersteller bekannt.
Andere Farben sind abweichende Restaurierungen.
- Nettogewicht
- 1.9 kg / 4 lb 3 oz (4.185 lb)
- Originalpreis
- 350.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Zeitschrift "Jugend und Technik" (DDR), 1961, Heft 12, Seite 42
- Literatur/Schema (1)
- Radio und Fernsehen, Jahrgang 1961, Heft 17 Seite 537.
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
Zeitschrift "Jugend und Technik" Dezember 1961 (Heft 12), Seiten 42/43: Gerätevorstellung / Erfahrungsbericht. | 2295 KB |
- Dokumente zu diesem Modell
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 163 Modelle, davon 137 mit Bildern und 121 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Trabant befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Trabant ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: REMA, Fabrik für: Trabant T6
Threads: 3 | Posts: 10
Guten Morgen,
ich habe vor einiger Zeit einen Trabant T6 über ebay gekauft und bin jetzt am restaurieren.
Dabei habe ich festgestellt, daß das Gerät eine nicht dokumentierte Besonderheit besitzt:
Anstelle der LW-Taste besitzt es eine weitere KW-Taste. Die Tasten sind so beschriftet:
Aus, Mittel, Kurz II und Kurz I. Weiterhin ist die Ferritantenne nur mit der MW-Spule bestückt.
Für diese Besonderheiten habe ich bis jetzt keine Dokumentation gefunden. Für eine Ver-
bastelung gibt es keine Anzeichen.
Kann jemand darüber etwas beitragen? Vielen Dank im Voraus.
W. Lich
Willi Lich † 20.10.22, 19.Jun.14
Das Gerät hatte keine Empfangsleistung, nur noch Ortssender. C 13 war taub.
Ein weiterer Trabant hatte keinen sauberen Klang. C 37 war taub.
Egon Strampe, 08.May.12
Ich möchte nur fragen, mit welchem Leder ist das Gerät und der Griff bezogen? Ich vermute, das es Ziegenleder ist, da es in der damaligen Zeit recht gebräuchlich war. Wer weiss Näheres? Die weitere vorgehensweise ist mir bekannt.
Jens Hennig, 26.Jul.11