• Year
  • 1989–1993
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 216023

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Wave bands
  • Broadcast, (BC) Long Wave (LW), 2 x SW and FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Line / Batteries (any type) / 240 / 6 x 1,5 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Power out
  • 2 W (max.)
  • Material
  • Leather / canvas / plastic - over other material
  • from Radiomuseum.org
  • Model: AM/FM 5-Band Radio R727 - Roberts Radio Co.Ltd., East
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 10 x 6.5 x 3.3 inch / 254 x 165 x 84 mm
  • Notes
  • Roberts AM/FM 5-Band Radio Model R727.
    Finished in a black (or red/light grey/tan/blue) rexine leathercloth with solid hardwood end caps.

    Semiconductors:

    • 3 ICs
    • 3 Diodes
    • 1 Bridge Rectifier.
  • Source of data
  • - - Manufacturers Literature
  • Author
  • Model page created by Franz Scharner. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model AM/FM 5-Band Radio is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Roberts Radio Co.Ltd: AM/FM 5-Band Radio R727

Threads: 1 | Posts: 1

Liebe Hobbyfreunde,

nach knapp 1 Jahr mit dem Roberts R727 möchte ich über meine Erfahrungen mit diesem Gerät berichten.

Vorab: es ist - abgesehen von einem aktuellen Gerät desselben Herstellers - das jüngste Gerät in meiner Sammlung, allerdings dasjenige mit den besten Empfangseigenschaften!

Als ich das Gerät erworden hatte, war ich zunächst skeptisch: die gesamte AM/FM-Empfängerschaltung ist mit 3 ICs realisiert, es gibt keine aktiven diskreten Halbleiter in dem Gerät!

Empfindlichkeit und Trennschärfe - letztere nicht zuletzt aufgrund der keramischen Filter - sind für ein Consumergerät hervorragend. Sender, die bei  - zugegebenermaßen 10 - 30 Jahre älteren - Geräten auch nach einem Abgleich gerade an der Empfangsschwelle liegen (z.B. DLR Kultur auf 177), kommen beim R727 immer noch mit Signalstärke 2-3 nach SINFO. Egal, ob das jetzt an Roberts oder an Samsung, dem Hersteller des AM-ICs KA2247 liegt - das Resultat ist erstaunlich. Auf FM verfügt das Gerät sogar über ein keramisches Eingangsbandfilter.

Ich habe das Gerät in "near mint condition", also fast wie fabriksneu, erworben. Es zeigt in der Tat nur wenig Gebrauchsspuren und war technisch o.k. Nur kleine Arbeiten waren von mir durchzuführen:

  • Mechanische Justierung des Skalenzeigers: an einem Skalenende ließ er sich etwas über den Anschlag drehen, auf der anderen Seite ging er nicht bis ganz ans Skalenende.
  • Auch nach der Justierung zeigte das Gerät auf allen Bereichen einen leichten Frequenz-Offset, daher Neuabgleich von Eingang und Oszillator auf allen 5 Bereichen. Das war zwar ohne Testsender etwas mühsam, weil ich die benötigten Sender erst abwarten und - vor allem auf KW - identifizieren musste. Nach 3 "Sessions" zu verschiedenen Tageszeiten war es aber so weit.
  • Ein leichter Netzbrumm ist vorhanden - nicht störend, aber bei geringen Lautstärken hörbar. Ein Tausch der Elkos C54 und C59 brachte keine Verbesserung, es dürfte am Aufbau liegen. Ein von mir als Ersatzteilspender erworbenes gleiches Gerät (an sich funktionsfähig, nur in schlechterem Zustand) weist einen deutlich stärkeren Netzbrumm auf. Ich arbeite aber mit dem Gerät meist im Batteriebetrieb, bei der niedrigen Stromaufnahme und der Standzeit heutiger Batterien ist das weiter kein Thema.

Nur wenige Wünsche lässt das Gerät offen: ein Bassregler z.B. oder ein S-Meter; dann wäre es wirklich ein Pendant zum Hacker Super Sovereign.

Schade, dass der R727 das letzte Gerät von Roberts mit KW-Teil war ...

Wolfgang Grafeneder, 04.May.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.