• Jahr
  • 1975–1980
  • Kategorie
  • Ricevitore TV e radio (ev. con magnetofono, giradischi, registratore a cassette ecc.) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 213008

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Röhren
  • Anzahl Transistoren
  • 25
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Supereterodina (in generale)
  • Wellenbereiche
  • Onde medie (OM), corte (OC) e FM.
  • Betriebsart / Volt
  • Rete / Batterie (ogni tipo) / 220 / 12 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Materiali
  • Plastica (non bachelite o catalina)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Combivision CV310 [OIRT] - Robotron-Elektronik Radeberg,
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Abmessungen (BHT)
  • 320 x 288 x 320 mm / 12.6 x 11.3 x 12.6 inch
  • Bemerkung
  • Fernsehteil mit 6 programmierbaren Vorwahltasten, Zweinormenempfang CCIR/OIRT. Schwarz-weiß- 31 cm Bildröhre mit 110 Grad Ablenkung.
    Erstmals bei Robotron Radeberg schwenkbare Leiterplatten eingebaut. Das Gerät wurde 1975 auf der Herbstmesse in Leipzig der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Entwicklung dieses hochwertigen Konsumgutes erfolgte zu Ehren des 25. Jahrestages der DDR. Mit dem Gerät rechnete man sich gute Exportchancen aus.
    Insgesamt wurden 83940 Geräte gefertigt. Der UKW Tuner hat das OIRT band 66,5 bis 73 MHz.
  • Nettogewicht
  • 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Combivision befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum