S-446WLK 446WLK

SABA; Villingen

  • Year
  • 1937/1938
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 6642
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 6
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 485 kHz
  • Tuned circuits
  • 7 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and Short Wave.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Loudspeaker
  • Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: S-446WLK 446WLK - SABA; Villingen
  • Shape
  • Tablemodel, Box - most often with Lid (NOT slant panel).
  • Dimensions (WHD)
  • 565 x 370 x 330 mm / 22.2 x 14.6 x 13 inch
  • Notes
  • Variable Bandbreitenregelung/Tonblende.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 20.5 kg / 45 lb 2.5 oz (45.154 lb)
  • Price in first year of sale
  • 288.00 RM
  • Circuit diagram reference
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Picture reference
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: SABA; Villingen: S-446WLK 446WLK

Threads: 4 | Posts: 15

Wie von Martin Renz hier beschrieben, sind die Schwingkreiskondensatoren (220pF, Glimmer in Keramikgehäusen, Hescho) meist ausgetrocknet und rissig, wodurch der Silberbelag beschädigt wird und der Wert der Kapazität nicht mehr stimmt.

Nun hat der 446WLK sehr schöne Filtertöpfe, die praktisch völlig geschlossen sind. Wie können die geöffnet werden, ohne alles mögliche ablöten oder ausbauen zu müsssen? Zwei Kerben unten an den Töpfen geben einen Hinweis.

Deutlich ist hier der Bajonettverschluß der Filtertöpfe erkennbar. Man muß aber kräftig drehen, weil die Passung fest sitzt - der Topf soll ja "HF-dicht" sein.

Die freigelegten Bandfilter haben die bekannten Hescho-Kondensatoren als Schwingkreis-Cs. Eine grobe Messsung ergab Resonanzen bei ca. 600 KHz.

Die Laschen der Glimmerkondensatoren sind durch Löcher der vorderen Pertinaxplatten gesteckt und hinten umgebogen, wodurch sie (einigermaßen) fest sitzen. Vorne dran sind die Enden der Spulen und  die Anschlußdrähte angelötet. Diese sind zunächst abzulöten, damit der Glimmerkondensator entfernt werden kann.

Um nun einen mechanischen Halt für die Ersatzkondensatoren zu bekommen, ist es günstig, passende Hohlnieten in den Löchern zu befestigen.

Hier sind die als Lötstützpunkte dienenden Hohlnieten gut zu erkennen.

Weitere "Ausfälle" bei diesem Gerät waren ein 14kΩ Widerstand im Spannungsteiler (Bild davon vom oben zitierten Post).

und der Koppel-Kondensator 10nF zwischen NF-Vorröhre AC2 und Endröhre AL4, also der "übliche Verdächtige".

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 10.Feb.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Da mir als einfachem Mitglied eine direkte Beteiligung zu diesem Thema  (aus heute wohl kaum noch zutreffenden Gründen) verwehrt ist, gebe ich in dieser Form den Hinweis, daß bei Aukro (Internet) mit Ablauf zum 9.2.2020 ein Saba 445WL zum Kauf angeboten war, versehen mit heute noch aufrufbaren 5 Bildern, darunter auch der Rückwand.

Falls ich an meinem 446WLK den  angesprochenen Aufkleber lösen und darunter etwas erkennen kann, werde ich den heutigen Hinweis ergänzen. 

Manfred Rathgeb, 18.Mar.22

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Ich poste hier mal vom Modell 446WLK, weil das der nächste Bezug ist.

Bei ebay gibt es zur Zeit ein Gerät mit der Rückwandbezeichnung 445WL:

Das Chassis entspricht soweit ersichtlich dem 446WLK. Auch die Skala (Originalausführung von 1937) hat die eingetragene Bezeichnung links 446WLK und hat MW, LW und KW. Soweit so gut, aber die Rückwand ist eindeutig SABA-typisch mit dem original aussehenden Aufdruck 445WL.

Nun hat SABA noch im Modelljahr 1936/37 Superhets nur mit MW/LW im Programm gehabt. Für 1937/38 findet sich offiziell kein Modell mehr mit diesen Eigenschaften, alle Superhets haben Kurzwelle.

Von der Modellbezeichnung wäre analog zum vorigen Jahr passend, dass es sich beim 445WL um einen"abgespeckten" 446WLK ohne Kurzwelle handelt. Nach der Logik der SABA-Gerätebezeichnungen würde das passen.

In den mir zugänglichen Unterlagen findet sich aber nirgends etwas über dieses Modell.

Gibt es mögliche Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können?

Martin Steyer

Martin Steyer, 17.Mar.22

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.

Hi,
I am a new member at "Radio Museum" , and I need help repairing my new old Radio - SABA 446 WLK.
I downloaded the schematics from the web and checked the radio . the problem I have is that I am not able to receive any AM (Middle range) station which transmits at my area.
from the examination I did to the radio, it seems like the amplifier circuit which services the TT input works well,
but the receiver first stage doesn't respond at all. when I checked the voltages on one of the grids of the AK2 tube
I was measuring -12Volts (does it make any sense? where can such voltage come from?).

I would appreciate any help someone could give!!!

Thanks in advance,
Roee.
 
I attached the relevant schematics.

Attachments

Roee Sulimarski, 08.Aug.08

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.