Meersburg Automatic 7
SABA; Villingen
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- SABA; Villingen
- Year
- 1956/1957
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 6556
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 10
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz
- Tuned circuits
- 11 AM circuit(s) 14 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Loudspeaker
- 4 Loudspeakers
- Power out
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Meersburg Automatic 7 - SABA; Villingen
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 650 x 415 x 302 mm / 25.6 x 16.3 x 11.9 inch
- Notes
- Motor-Electronic für Sendersuchlauf; drehbare Ferritantenne. Auch mit Zwischenfrequenz 452 KHz..
Abgleich (auch Steuerfilter)
Alignment (also automatic filter)
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 16.8 kg / 37 lb 0.1 oz (37.004 lb)
- Price in first year of sale
- 599.00 DM
- Source of data
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
Meersburg Automatic 7 | 1306 KB |
- Documents regarding this model
- Other Models
-
Here you find 1644 models, 1498 with images and 1178 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Collections
The model Meersburg Automatic is part of the collections of the following members.
- Eduard Abfalterer (I)
- Herbert Bauer (D)
- Emilio Ciardiello (I)
- Vladimir Dinev (BG)
- Sean Fitzgerald (CDN)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Karlheinz Gützlaff (D)
- Wilhelm Hamm (D)
- Ingomar Jastrow (D)
- André Kleeberg (D)
- Friedrich Kutnik (D)
- Jürgen Küting (D)
- Ottmar Lauth (D)
- Dieter Michel (D)
- Zlatan Mumlek (HR)
- Hans-Dieter Murach (D)
- Markus Müller (CH)
- Philip O'Shields (USA)
- Jörg Ochs (D)
- Michael Ritter (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Stefan Rückl (D)
- Daniel Schneider (D)
- Martin Steyer (D)
- Francisc VISKY (RO)
- Hartmut Völler (D)
- Gerhard Waldherr (D)
- Lutz Weseloh (D)
- Marco Roberto Zampa (I)
Forum contributions about this model: SABA; Villingen: Meersburg Automatic 7
Threads: 16 | Posts: 50
SABA-Meersburg Automatic - kleine Motorinstandsetzung
Hallo Radiofreunde
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines SABA-Meersburg 7 Automatic. Das Gerät war wohl längere Zeit etwas feucht gelagert, was dem Elektromotor nicht besonders bekommen ist - er war fest! Der Läufer des Motors war mit dem inneren und dem äußeren Blechpaket des Motors an jeweils einer kleinen Stelle zusammengerostet.
Da ich Neuling auf diesem Gebiet bin und sicher auch andere Hobby-Kollegen einmnal vor diesem Problem stehen werden, möchte ich meine Vorgehensweise beschreiben.
Aufbau und Demontage
Zunächst mussten natürlich die fünf Zuleitungen am Motor abgelötet werden. Danach entfernte ich die Hufeisenförmige Abdeckung des Zahnradgetriebes. Beim Meersburg 7, zumindest bei meinem Modell, kann man das Getriebe am Chassis belassen.
Drei Schrauben halten den Motor, diese waren leicht entfernt und der Motor war abgebaut.
Im Wesentlichen Besteht der Motor aus drei Baugruppen, die ich wie folgt benennen möchte:
- Läufer (im Bild unten ganz links)
- Äußeres Blechpaket mit den Wicklungen (im Bild unten Mitte)
- Stator (im Bild unten rechts)
Der Läufer besteht aus einem Aluminiumbecher und einer Stahlwelle. Er ist im Stator gelagert und wird durch einen Sicherungsring (Bild oben ganz rechts) gehalten. Außerdem drückt eine Federlasche auf den Wellenstumpf, der über den Sicherungsring hinausragt, wahrscheinlich um Längsspiel (oder heißt das Axialspiel?) der Welle zu vermeiden.
Auf den Stator ist das äußere Blechpaket gesteckt und wird durch vier Muttern auf den Stehbolzen des Stators gehalten.
Das untere Bild soll zeigen, wie gering der Luftspalt zwischen Läufer und äußerem Blechpaket ist (war leider nicht besser zu fotografieren). Dieser geringe Abstand ermöglichte das Festrosten von Läufer und Blechpaket.
´
Die nächsten drei Bilder sollen die korodierten Stellen "illustrieren".
Der verrostete Polschuh ist magentafarben eingekreist, der Polschuh direkt rechts daneben ist "sauber"
unten: Rost am Statorblechpaket
Überarbeitung und Montage
Stator und Blechpaket habe ich mit Schmirgelleinen der Körung 240 geläppt.
Den Läufer habe ich vorsichtig in das Bohrfutter meines Akku-Schraubers gesteckt und bei mittlerer Drehzahl ebenfalls mit 240er Schmirgelleinen blankgeschliffen.
Als Sicherheitsmaßnahme empfehle ich, die Rutschkupplung des Schraubers auf die kleinste Stufe zu stellen. Zum Bearbeiten der Innenseite habe ich den Zahnradkranz des Läufers in das Bohrfutter eingespannt. Dabei muss man allerdings sehr vorsichtig sein, da die Aluzähne dabei sehr leicht Schaden nehmen können.
Unten: Motorteile nach der Bearbeitung
Ich habe die Motorwelle vor der Montage hauchdünn mit etwas schwarzem Fett geschmiert.
Nach der Überarbeitung der Teile kann wieder alles montiert werden.
Ein Durchmessen der Wicklungen ergab überall einen Wicklungswiderstand von ziemlich genau 1kOhm, also sollten diese in Ordnung sein.
Unten: fertig montierter Motor.
Mein Motor lässt sich nach der "kleinen Überholung" wieder ganz leicht drehen und läuft dabei nahezu Geräuschlos.
Wer die "inneren Werte" seines Gerätes etwas aufpolieren möchte, kann die Spulen vom äußeren Blechpaket entfernen und die Bleche neu Lackieren. Ich habe mich mit der Entrostung begnügt.
Abschließend möchte ich betonen, dass ich diesen Beitrag aus Sicht des Anfängers erstellt habe und für mich nicht die alleinige Weisheit beanspruche.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind erbeten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag Kollegen, die auch zum ersten Mal vor dieser Herausforderung stehen, zeigen kann, dass eine Motorüberholung, sofern nicht neue Wicklungen hergestellt werden müssen, kein Hexenwerk ist.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spass beim gemeinsamen Hobby wünscht,
D. Burkei
Daniel Burkei, 27.Jul.11
Sendersuchlaufs ist bei den Schaltplänen zum
Freiburg Automatik 7 und 125 abgelegt. (Eigentlich finden
Sie bei SABA im www.radiomuseum.org oft alle
notwendigen Beschreibungen und Pläne aus den
Originalunterlagen der Firma. EE)
Marc Goeritz, 25.Mar.03
Hello,
I am looking for the name/type of the round connector in the back of this model for the Tape Recorder input (Tonbandgerät). It is a round connector with four equally spaced inputs at positions 12-3-6-9 o'clock and one larger hole in the middle. Also is this an input connector from tape player or output connector to tape recorder?
Thank you in advance for any pointers on how to connect audio to this input.
Best,
Henry
Attachments
- Tonbandgerät Input connector (1701 KB)
Henry Saam, 29.Apr.23
Gruß
Kann mir jemand einen rat geben, das Gerät ist Meersburg 7-automatic.
Nachdem alle Kondensatoren ersetzen
das Gerät spielt gut, der Empfang ist ausgezeichnet.
Aber magische auge hat eine zu starke Reaktion,
gibt ständig die stärkste Ablenkung,
unabhängig davon, ob die Zelle stark oder schwach ist,
das Licht ist maximal.
Was könnte der Grund dafür sein?
Berislav Bradaric, 25.Jan.21
Hallo, ich besitze das Radio Meersburg Automatik 7. Meine Frage: mit welchen heutigen Gleichrichtern kann ich die eingebauten E25 C2 und E62,5 C2 ersetzen ? Danke im vorraus für Antworten.
Lutz Weseloh, 03.Apr.20
Wer kann mir helfen ?
Meine Saba Meersburg automatic 7 räuchert !
...und trotzdem das Radio spielt gut !
Und genau das Rauch kommt vom Wiederstand R 102-2000 Ohm/2 W.
Ich werde mich freuen über ein Tipp wo soll ich nach die Ursache suchen.
Vielen Dank.
Bernhard Piszczan, 03.Dec.19
Hallo Sammlerkollegen
im Rahmen einer Restaurierung eines Saba Meersburg Automatic 7 funktioniert nach der Erneuerung einiger Kondensatoren in der Endstufe der Empfang vor allem auf UKW gut, aber die Verstärkung ist nach wie vor eher schwach, man muss den Lautstärkeregler weit aufdrehen, um auf eine normale Lautstärke zu kommen. Die Werte der Spannungen an der EL84 sind alle ok, aber bei der Kontrolle der Spannungen an der EF86 fällt auf, dass die Anodenspannung 205 Volt beträgt (anstatt 70 gemäss Schaltschema), und die Spannung am Gitter1berägt 85 Volt (anstatt 65). Ein Tausch der EF86 ergibt eine geringfügige Verbesserung - die Anodenspannung beträgt danach 195 Volt. Ein Test dieser EF86 in einem Saba Freiburg ergibt: die Anodenspannung dort sinkt auf den Sollwert von ca. 70 Volt. Ein Röhrendefekt ist deshalb eher unwahrscheinlich.
Die Heizspannung beträgt 6.8 Volt, die EF86 glüht dezent im Innern. Die Kontakte am Sockel habe ich bereits überprüft.
Der Gleichstrom wird vom Gleichrichter, via 5 KOhm Widerstand R9, durch den 200 kOhm Widerstand R64 geleitet bevor er auf die Anode trifft. Der Spannungsabfall am 200kOhm Widerstand R64 beträgt lediglich 2.5 Volt, was auf einen minimalen Stromfluss von ca. 0.01mA hindeutet. Könnte dies die Ursache für die schwache Ausgangsleistung sein, und aus welchen Gründen könnte die EF86 nicht richtig arbeiten?
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
Freundliche Grüsse
Christian Schmid
Christian Schmid, 09.Nov.19
Das Gerät war zu restaurieren. Mit guter UKW-Antenne wurde ein starker Sender gesucht und gefunden. Die EM 34 zeigte ein starkes Signal an. Der Lautstärkeregler war voll aufgedreht, aber nur ein minimaler Ton war im Lausprecher zu hören. Das Gleiche beim AM-Empfang. Die TA-Funktion war unauffällig, als in Ordnung.
Es lag folgender Fehler vor: Der Trennkondensator C 57 10 nF war unterbrochen, hatte also keine Kapazität mehr. Er war schwer zu finden. Er ist mit einer Seite an U 3 Punkt der UKW-Umschaltleiste verlötet, ein Glasröhrchen mit Bitumenausguss, mit 400 Volt überdimensioniert. Um ihn zu entdecken und auszutauschen, müssen die vier 3mm-Schrauben gelöst werden, die die Magnetsteuerung zur Sendersuche unter dem Tastenaggregat halten und diese Einheit ganz vorsichtig ca. 2 cm abgezogen werden, um gerade ausreichend Platz zu schaffen, den Kondensator abzuknipsen und einen neuen anzulöten.
Der normale Empfang belohnte für die etwas schwierige Arbeit.
a.borchert
Andreas Borchert
Andreas Borchert, 24.Jan.17
Hallo RM Mitglieder
suche für meinen vor kurzem erworbenen Saba Mersburg Automatic 7
eine Funktionsbeschreibung der Suchlaufautmatic ECL60 -EABC80
oder wo kann ich diese im RMorg finden
für jede Info besten Dank
mfg Josef Croati
Josef Croati † 26.7.22, 24.Jan.14
I have restored a Saba Meersburg 7 and it works and sounds beautifully. My question concerns the "normal" amount of tuning jitter (or noise, or vibration) one should see and feel in the tuning knob when the automatic tuning is turned on and a good strong station is present. In my set there seems to be a significant amount of vibration felt and seen in the tuning knob. It is a function of the station, but is still significant with a good strong station. It is the same whether the station is FM or AM. After a while the motor warms which I would expect since it is constantly driving the tuning. But I feel the motor is too active, that more filtering would reduce the strain on the motor. Does anyone have experience with what should be normal?
Jim
James MacWilliams, 16.Nov.09
Hello Friends of old radios:
Ich bitte bitte um die Informationen betreffend sind Aussehen der befestingungclips
UPDATE: 04/04/08
I purchased a Freiburg 7 model radio. Complete with the original clips, so from this I will have the info for the Meersburg 7.
Kind Regards,
D. Daly
Dennis Daly, 01.Apr.08
Hallo,
mein Einstieg in die Röhrenwelt begann mit einem Saba Meersburg 7.
Leider brummte er trotz gut aussehendem 2 mal 47 myF Netzkondensator.
Der Brumm trat auch bei völlig rückgeregeltem Lautstärkeregler auf, sodass ich eine Brummschleife vermutete, oder aber eine Einstreuung in den Endstufenübertrager. Also verband ich die verstreuten Erdungspunkte mit Krokoklemmkupferdrähten (Vorsicht, Hochspannung in der Umgebung!), was keinerlei Verbesserung brachte.
2.Versuch: ich lötete auf den Tip des Verkäufers zur Unterstützung der Netzelkos 2x68 MyF 300V zu den Netzelkos parallel: Weg war 90% des Brumms, mit dem Rest kann ich auch im Schlafzimmer leben.
Nun glüht das grüne Auge des Meersburg wieder.
Grüße!
Max
Als Moderator muß ich mich von dieser Art der Problembehebung distanzieren.
Es werden nicht nur falsche Bauteile verwendet, die in der Bemessung einer längeren Benützung nicht standhalten werden. Es ist damit auch nicht der vorhandene Fehler behoben worden. Im schlechtesten Fall kann es zu einer Zerstörung von weiteren Bauteilen kommen.
Wolfgang Bauer
Max Moser, 12.Jan.07
bei meinem Saba Meersburg funktioniert der Suchlauf nicht. Nach durchmessen der Motorwicklungen stellte ich fest das eine von diesen statt den Wert 1 kOhm nur so ca 560 Ohm hat. Hab dann den Motor auseinandergenommen und festgestellt, das es zu überhitzung an der Spule gekommen ist, das Kunstoff zur Verblechung hin ist leicht geschmorrt, aber noch brauchbar. Ich hätte gern gewusst wie Ihr so eine Spule wiederbeschafft oder neu wickelt. (Sollte ich diese zu einem Motorenwickler geben?)
Danke für antworten
hmmueller
Hubert Müller, 23.Jul.06
ich hätte mal eine Frage bezüglich Netztrafos, können hier Anschlüsse der einzelnen Windungen im Innern derart brechen oder durchbrennen, dass damit kein Widerstand der Wicklung und somit keine Funktion mehr möglich ist?
Im Einzelnen: ich hatte bei ebay zwei Automatik-Chassis von Saba ersteigert, beim Funktionstest des Chassis vom Meersburg 7 entstand eine Rauchentwicklung - die Sicherung brannte nicht durch, weil sie fälschlicherweise gegen eine 2A Sicherung ersetzt worden war (nicht von mir!). Nach einem Test mit dem Glühlampenvorschaltgerät und Austausch der 2A-Sicherung gegen eine schwächere sprach das Vorschaltgerät natürlich an. Also entschloss ich mich, den Trafo gegen einen Trafo vom Schwarzwald 6 Automatik zu tauschen. Aber auch hier sprach das Vorschaltgerät an - der Gleichrichter schien ebenso oder vielleicht als einzigstes Bauteil defekt zu sein. Auch diesen tauschte ich aus, was zur Folge hatte, dass das Radio mit dem Trafo vom Schwarzwald 6 auch funktionierte. Da ich den defekten Gleichrichter als einzigen Grund der Problematik mit dem Radio ansah, tauschte ich den ursprünglichen Trafo und setze somit das Chassis vom Meersburg wieder (bis auf den Tausch des Gleichrichters) in seine ursprüngliche Form. Dies hatte aber zur Folge, dass das vorgeschaltete Prüfgerät gar nicht mehr ansprach, nur soviel: der Trafo bekommt definitiv Strom, liefert aber keinen. Nachdem ich den Trafo demontiert und die Windungen durchgemessen hatte, musste ich feststellen, dass ich in der Primärwicklung keinen Widerstand hatte. Nachdem ich den Trafo vom Schwarzwald 6 wieder verbaut hatte, sprach das Vorschaltgerät ganz kurz an, leuchtete in dieser Zeit aber nur schwach auf, als wäre der Trafo in Ordnung, ging dann jedoch wieder aus. Das Radio blieb stumm. Auch bei diesem Trafo hatte ich die Windungen gemessen, und auch hier habe ich kurioserweise keinen Widerstand messen können.
Und jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage zurück: besteht die Möglichkeit, dass bei einem Trafo die Windungen derart "durchbrennen", dass keine Funktion und somit auch kein Widerstand der einzelnen Windungen mehr möglich ist - ich kann es mir kaum vorstellen.
Gruß Stefan
Stefan Wüsthoff, 19.May.06
I am contemplating to complement my SABA collection with a model that features the "Automatic Station Seeker" (Automatischer Sendersuchlauf).
The question is whether the automatic works on 60Hz. If not, can it be modified to function and what has to be done? I am looking specifically at a MEERSBURG 7, but I believe the respective electronic / mechanical components are the same as on other Meersburgs and the Freiburg.
I shall appreciate any advice on this.
Greetings,
Alfred Zeeb
Alfred Zeeb † 8.6.22, 31.May.04