UKW-Empfänger e "Emil" Ukw.E.e mit RV12P2000
SABA; Villingen
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- SABA; Villingen
- Year
- 1945
- Category
- Military Receiver
- Radiomuseum.org ID
- 320136
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
- Number of Tubes
- 7
- Main principle
- Superhet with RF-stage; ZF/IF 3000 kHz; 1 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 8 AM circuit(s)
- Wave bands
- VHF incl. FM and/or UHF (see notes for details)
- Power type and voltage
- Powered by external power supply or a main unit. / 12 & 130 Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: UKW-Empfänger e "Emil" Ukw.E.e [mit RV12P2000] - SABA; Villingen
- Shape
- Boatanchor (heavy military or commercial set >20 kg).
- Dimensions (WHD)
- 312 x 197 x 176 mm / 12.3 x 7.8 x 6.9 inch
- Notes
-
Empfangsbereich 27,2 - 33,4 MHz, (125 Kanäle, 1 Skalenteil = 50 kHz = 1 Kanal)
Betriebsart Telephonie (A3), Telegraphie tönend (A2)Stromversorgung 12 V/1,8 A aus Fahrzeugbatterie, 130 V/20 - 25 mA Anodenspannung aus Umformer E.U.a.
Mit dem Ukw.E.e, welcher den gesamten zur Kommunikation von Panzerfahrzeugen vorgesehenen Bereich von 27,2 - 33,3 MHz abdeckt und dem passenden Sender 10W.S.c wurde der Gerätesatz Fu 5 (neu) ab 1938 zum Standardfunkgerät der Kampfpanzer ab Version IV bis zum Kriegsende.
Mit dem Gerätesatz Fu 5 / Fu 5 SEU 10 (sog. "Boge"-Anlage) wurden ab dem Kampfpanzer IV alle Panzer der deutschen Wehrmacht bis zum Kriegsende ausgerüstet.
"Gelbstrich"-Geräte: NF wird in Verbindung mit der Bord-Wechselsprechanlage benutzt (ab 1942).
Von SABA wurden ab 1943 bis Kriegsende Sparversionen des Ukw.E.e gefertigt:
- ab 1943 Chassis aus Zink-Spritzguss statt aus Aluminium
- ab 1944 Wegfall der Frequenzrasteinrichung
- ab 1944 Ersatz der Beschriftungsschildchen auf der Frontplatte durch Einpressungen
- 1945 Verwendung von Röhren RV12P2000 statt der RV12P4000
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Mentioned in
- Die Deutschen Funknachrichtenanlagen, Bd.3
- Author
- Model page created by Siegfried Droese. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 1645 models, 1503 with images and 1187 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Collections
The model UKW-Empfänger e "Emil" is part of the collections of the following members.