Eswe 2W RGN504
Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- Año
- 1931/1932
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6507
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo); 1 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 115-230 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Eswe 2W [RGN504] - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 340 x 200 x 200 mm / 13.4 x 7.9 x 7.9 inch
- Anotaciones
-
Zweite Ausgabe des Empfängers Eswe 2W, für Zweiweg Glühkathoden-Gleichrichter eingerichtet.
Die erste Version des Sachsenwerk Eswe 2W war nur für Kaltkathoden-Gleichrichter (Glimmentladungs-Gleichrichter) eingerichtet.
Preis ohne Röhren. Zusätzlich:
- RENS1204, RGN504, RE134 Preis: 36,- RM
- RENS1204, RGN504, RES164 Preis: 43,- RM
- Precio durante el primer año
- 95.00 RM +
- Procedencia de los datos
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Mencionado en
- Radio-Schnorr-Katalog Nr.53 1931/32
- Otros modelos
-
Donde encontrará 168 modelos, 144 con imágenes y 107 con esquemas.
Ir al listado general de Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
Colecciones
El modelo Eswe es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk bis 1945: Eswe 2W
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hallo liebe Sammlergemeinde,
habe kürzlich in Ebay ein solches Gerät erstanden und es jetzt zum laufen gebracht. Es war schon mit neuen Kondensatoren im Block ausgestattet und genau da lag auch der Fehler, der Restaurator hatte einen Schaltfehler eingebaut, der C5 war kurzgeschlossen.
Damit hatte die eingestzte L416D keine Schirmgitterspannung und entsprechende Verzerrungen, mit einer RE 134 lief das Gerät ganz gut, ist ja auch nur eine Triode.
Beim zerlegen des Bechers sind mir dann im Schaltbild Fehler aufgefallen, da ist zB. C2 parallel zu C1,der hängt aber am Lautsprecherausgang über den Siebwiderstand 5K verbunden mit C1.
Am Schirmgitter RENS1204 der Kondensator ist auch mit im Becher, ich hab ihn mal C6 genannt.
Der Kondensatorblock hat bei mir die Aufdrucke 2; 2; 0,5; 0,5; 0,5; 0,1; 0; 0; 700Vgepr.; 8693; 2.31
Ich habe Ihn jetzt mal großzügig mit 4,7uF für C1, 2,2uF für C2, 3x0,68uF für C3, 5 + 6, 0,1uF für C4 bestückt. Das sollte die Gleichrichterröhre aushalten.
Spannungen im Betrieb Mittelwelle mit moduliertem Mess-Sender auf 1000Khz:
C1 280V; C2 203V; C3 269V; C4 -17,3V; C5 157V; C6 21V
Ob alle 2W so bestückt sind oder ob das Blockkondensatorbild vom RM.org auf andere Geräte passt weiss ich nicht, meiner hat die Gerätenummer 82222 .
Nun werde ich mal versuchen, die geänderten Skizzen beizulegen und dann mal das Gehäuse auf Vordermann bringen.
Grüße in die Runde aus Mainaschaff
Gerald Lippert
.
Anexos
Gerald Lippert, 30.Mar.14