Eswe Audion-Gerät RE1 (neu)
Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- Año
- 1927/1928
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6486
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 1
- Principio principal
- RFS sin reacción
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Baterías recargables o pilas / 4 & 100 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Madera con lámparas a la vista.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Eswe Audion-Gerät RE1 - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
- Ancho, altura, profundidad
- 250 x 150 x 100 mm / 9.8 x 5.9 x 3.9 inch
- Anotaciones
-
Drehko mit Übersetzung. Auf Primärempfänger umstöpselbarer Sekundärempfänger. Kopplung durch Variometer in einem Einschub je für MW und LW.
Siehe auch Sachsenwerk Eswe RE1 "alt" mit Drehko vom Hersteller Radiofrequenz GmbH (Loewe) Berlin-Friedenau.
Hier klicken: Es gibt originalgetreue Nachbauten!
- Precio durante el primer año
- 60.00 RM
- Procedencia de los datos
- Kat. Radio-König 1926/27 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Historische Radios Band II (125)
- Referencia ilustración
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Otros modelos
-
Donde encontrará 168 modelos, 144 con imágenes y 107 con esquemas.
Ir al listado general de Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
Colecciones
El modelo Eswe Audion-Gerät es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk bis 1945: Eswe Audion-Gerät RE1
Hilos: 1 | Mensajes: 9
Liebe Sammlerfreunde,
vor einigen Tagen konnte ich eine umfangreiche Sammlung von Geräten der 20er Jahre übernehmen.
Darunter viele Geräte, die mir unbekannt sind oder die mir Rätsel aufgeben, so wie dieses hier:
>>> Fotos siehe letzter Beitrag, der Link wurde gelöscht <<<
Ich habe Zweifel an der Echtheit, weil es einfach zu neu aussieht. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß man ein solches Gerät so detailgetreu nachbauen kann.
Viele Grüße
Lutz Jänicke
Lutz Jänicke, 21.Apr.04