Olympia 405W
Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
- Año
- 1939/1940
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 6406
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 230 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Olympia 405W - Sachsenwerk bis 1945 ESWE
- Ancho, altura, profundidad
- 365 x 335 x 195 mm / 14.4 x 13.2 x 7.7 inch
- Anotaciones
- 8 Stat.Tasten; keine Skala
- Peso neto
- 8.2 kg / 18 lb 1 oz (18.062 lb)
- Precio durante el primer año
- 173.00 RM
- Procedencia de los datos
- Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Mencionado en
- Funkgeschichte der GFGF (9504)
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 168 modelos, 144 con imágenes y 107 con esquemas.
Ir al listado general de Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
Colecciones
El modelo Olympia es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo Olympia se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk bis 1945: Olympia 405W
Hilos: 3 | Mensajes: 5
Radio im Dritten Reich - Ausländische Radiosender hören im Dritten Reich



Tabelle mit Preisspiegel: Untere Klasse der Superhet-Radios der
Saison 1939/40 in Deutschland
|
Preis in RM
|
Bänder
|
|
||
braun_bsk239f_bsk_239_f.html
|
164
|
MKK Batterie!
|
telefunken_super_944w.html
|
169
|
LM
|
Sachsenwerk Olympia 405 W
|
173
|
LM
|
saba_355w_355wp.html
|
178
|
LM
|
loewe_opta_opta_540w.html
|
180
|
LMK
|
mende_super_195b.html
|
185
|
LMK Batterie
|
hornyphon_prinz_40b_w135b.html
|
185
|
LMK Batterie
|
blaupunkt_5w69_5_w_69.html
|
186
|
LM
|
saba_355w_355wh.html
|
186
|
LM
|
lorenz_super_150wi.html
|
189
|
LMK
|
wega_649w.html
|
189
|
LMK
|
nora_linz_w69.html
|
193
|
LMK
|
tefag_tefadyn_150wi.html
|
193
|
LMK
|
mende_super_195w.html
|
195
|
LMK
|
braun_4640w_k.html
|
197
|
LMK
|
aeg_69wk_69_wk.html
|
198
|
LMK
|
saba_356gw_356gwp.html
|
198
|
LM
|
seibt_11w.html
|
198
|
LMK
|
siemens_kammermusik_s_92w_k.html
|
198
|
LMK
|
telefunken_condor_965wk.html
|
198
|
LMK
|
lorenz_super_150ai.html
|
199
|
LMK
|
loewe_opta_opta_2540w.html
|
200
|
LMK
|
loewe_opta_opta_540gw.html
|
200
|
LMK
|
schaub_weltsuper_40w_ws40w.html
|
200
|
LMK
|

- Bilder: RM.org & Digitalarchiv Scheida
- Magazin >Funkgeschichte< der GFGF, Ausgabe Heft 192 August/September 2010 Untertitel „Das kontrollierbare Radio“
- RM.org Preistabelle und allg. Recherche
- DRM/AV Deutsches Rundfunkmuseum Berlin, Radiokatalog Nr. 3 – 1994 39 SW 02 H
- D - Reichsgesetzblatt Teil 1 vom 7. September 1939 Nr. 169 „Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“
- Beispiel eines Urteils, dem Merkkarton und mehr
- Tabelle der erlaubten Radiosender im Dritten Reich vor ~ Juni 1944 die keinem Abhörverbot unterlagen.
- Bezugschein für einen Rundfunk Marken-Empfänger aufgelegt von der Reichsstelle – dem Reichsbeauftragten für elektrotechnische Erzeugnisse
- Funkschau April 1939 Heft 14 S.111ff
- Wikipedia - Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen
- Der Volksempfänger, Mythos und Wirklichkeit
- Druckknopfabstimmung bei frühen Radios
- Funkschau 7/1941 - Reprint in Radiobote Heft 31/2011
Wolfgang Scheida, 06.Sep.10
Im Handbuch der Funktechnik Bd. 8, d.i. Fortschritte der Funktechnik Bd. 5 (1940), gibt es im Kapitel 2 eine Beschreibung des Sachsenwerk Olympia 405W.
Zweites Kapitel
Schaltungstechnische Fortschritte im Empfängerbau
1. Allgemeine Fortschritte
Die Bedienungs-Vereinfachung, die sich aus der weitgehenden Einführung der Druckknopfabstimmung in den Rundfunkgeräten des Baujahrs 1939/40 ergibt, hat vor allem den Vorzug, daß Seitenband-Beschneidungen, wie sie durch fehlerhafte Senderabstimmung im schwundgeregelten Superhet entstehen, nicht mehr auftreten können, vorausgesetzt, daß die Vorabstimmung der Drucktasten einwandfrei vorgenommen wird. Die Druckknopf-abstimmung ermöglicht es andererseits, einen neuen Empfängertyp auf den Markt zu bringen, der unter völligem Verzicht auf die bisher übliche Drehkondensator- und Skalenabstimmung nur mit einem Druckknopf-Abstimmsystem ausgerüstet ist und unter Anwendung einer materialsparenden Sonderbauweise zu einem außergewöhnlich niedrigen Preis geliefert werden kann. Vom Sachsenwerk wurde ein derartiger, als "Vollautomat" bezeichneter 6 Kreis-4 Röhrensuper zum Preise eines 4 Röhren-2 Kreis-Geradeausempfängers herausgebracht.
Wenn man die einfache Schaltung der Oszillator- und Mischstufe (Abbild. 25) betrachtet, bei der vor allem der Verzicht auf Abstimmkondensator, Bandfiltereingang (jedoch mit ZF-Sperre gegen Eingangsstörungen), Wellenschalter und Kurzwellenteil auffällt, so sieht man sogleich, daß ein derartiger Superhet wesentlich preiswerter hergestellt werden kann als ein Mittelklassensuper mit der üblichen Drehkondensatorabstimmung.
Die Hersteller haben es ferner verstanden, der schaltungstechnischen Vereinfachung bemerkenswerte konstruktive Vereinfachungen zur Seite zu stellen. Der Geräteaufbau geschieht auf einer senkrecht angeordneten Werkplatte, die man - da die Skala wegfällt - in der Größe der Gehäusefrontplatte ausführen kann und die so hinreichend Platz für alle Stufen bietet (Abb. 26). Eine nicht unwesentliche Ersparnis an Abschirmmaterial ergibt sich dadurch, daß man links den HF-Teil und zwar die Oszillator- und Mischstufe mit der Röhre ECH11 und den ZF-Verstärker mit der Röhre EBF11 aufgebaut hat und rechts den Niederfrequenzteil mit der Röhre ECL11.
Selbstverständlich bestreichen die 8 Druckknopfbereiche den gesamten Mittel und Langwellenbereich mit ausreichender gegenseitiger Überlappung der Teilbereiche (Abb. 27).
Die Konstruktion des Sachsenwerk "Vollautomat" bietet so ein Musterbeispiel für die zielbewußte, wirtschaftliche Anwendung der Druckknopfabstimmung (vergl. auch Abb. 28).
Wie man aus Abb. 27 erkennt, wäre es (theoretisch) durchaus möglich gewesen, die Tasten mit anderen Sendern zu belegen. Nachdem jedoch nach Beginn des 2. Weltkrieges das Abhören von "Feindsendern" als "Rundfunk-Verbrechen" galt und sehr hart bestraft wurde (teilweise wurden Todesstrafen gegen "Rundfunk-Verbrecher" verhängt) war es lebensgefährlich an der Tatsenabstimmung zu drehen.
Der Tastensuper Olympia 405" paßte folglich zu den "politischen Geräten", wie der Volksempfänger, weil damit keine "Feindpropaganda" zu empfangen war. Störend an diesem Bild ist wohl nur die 2. Langwellen-Taste für Kalundborg.
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 03.May.20
Der aktuelle Artikel in der GFGF Funkgeschichte Nr. 192 aus 2010 Seite 111ff veranlassten mich diesen Umstand zum Modell hochladen zu wollen.
Dort sehe ich jedoch das es bereits einen Funkgeschichte Artikel gab der mit "9504" bezeichnet wurde.
Nun würde ich gerne wissen wollen nach welchem Heft man suchen muß?
Danke im Vorhinein.
W. Scheida
Nachtrag:
Der GFGF Index weist
"Nr. 1 1992" in seinem Index aus.
Wolfgang Scheida, 11.Aug.10