Cosmos Kosmos {Космос} M {М} MW
Sarapoul Orjonikidze Radio Works
- Fabricante / Marca
- Sarapoul Orjonikidze Radio Works
- Año
- 1963 ?
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 73088
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 7
- Semiconductores
- ГТ309 ГТ309 ГТ309 ГТ109_russ ГТ109_russ ГТ108 ГТ108
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 465 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 5 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM (onda media) solamente
- Tensión de funcionamiento
- Bateria recargable / 2x1,2 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 5 cm = 2 inch
- Potencia de salida
- 0.03 W (unknown quality)
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Cosmos Kosmos {Космос} M {М} [MW] - Sarapoul Orjonikidze Radio
- Forma
- Portátil de bolsillo , menor de 20cm.
- Ancho, altura, profundidad
- 60 x 70 x 30 mm / 2.4 x 2.8 x 1.2 inch
- Anotaciones
-
With battery charger for two NiCd-accus, leather case, carrying strap.
Different colours.
See also Cosmos M LW.
Die Exportgeräte tragen das Logo von MASHPRIBORINTORG, der russischen Im- und Exportorganisation.Kosmos M ist ein modernisiertes Modell des Empfängers Kosmos.
Das Aussehen und die Konstruktion sind identisch.Die Mittelwellen- und die Langwellenversion haben unterschiedliche Werte einiger Bauteile.
Werte für die MW-Version:
C3 = 3,9 pF
C4 = 150 pF
C5 = 220 pF
C8 = entfällt
C28 = entfällt
C30 = entfällt
T3 = GT309A
R2 = 5,1 kOhm
- Peso neto
- 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
- Precio durante el primer año
- 90.00 DM
- Documentación / Esquemas (1)
- Radio es Televizio Vevö keszülekek 1970-71 (Technika, 1966/11)
- Autor
- Modelo creado por Karlheinz Schneider † 28.6.23. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 38 modelos, 37 con imágenes y 27 con esquemas.
Ir al listado general de Sarapoul Orjonikidze Radio Works
Colecciones
El modelo Cosmos Kosmos {Космос} es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
- Karl - Heinz Bossan (D)
- Marc Couque (F)
- Danilo Crnogorac (RS)
- Wolfgang Eckardt (D)
- Uwe Friedl (D)
- Nikolai Galak (UA)
- Franz Gysi (CH)
- Heiko Harry Hacker (D)
- Andreas Hanff (D)
- Günter Heppe (D)
- Reinhard Hopfe (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Friedrich Kutnik (D)
- Zenonas Langaitis (LT)
- Chris Lepiarczyk (D)
- Jose Mesquita (P)
- Jürgen Moritz (D)
- Uwe Müller (D)
- Johann Nussbaum (D)
- Ingolf Pabst (D)
- Gerhard Platz (D)
- Museum RFT-Verein SFT (D)
- Klemens Rhode (D)
- Reinhard Riek (D)
- Karlheinz Schneider † 28.6.23 (D)
- Michael Seiffert (D)
- Sándor Selyem-Tóth (H)
- Jürgen Tiedmann (D)
- Eckhard Wegner (D)
- Hannes Wurnitsch (A)
Museos
El modelo Cosmos Kosmos {Космос} se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sarapoul Orjonikidze: Cosmos Kosmos {Космос} M {М}
Hilos: 7 | Mensajes: 20
Ich habe gerade ein COSMOS-M wieder zum Laufen gebracht denn ich möchte im Chamer Rundfunkmuseum eine Sonderausstellung früher kleiner Transistorradios einrichten. Weiß jemand wie die Wurfantenne ausgesehen hat ? Ich habe drei der kleinen Radios. Nur eines hat am Genhäuse ein Schraubgewinde wo man die Antenne anschrauben könnte. Die anderen haben kleine rechteckige Durchbrüche im Gehäuse. War die Wurfantenne dann dauernd am Radio oder gab es da einen Steckverbinder der verlorengegangen ist?.
Viele Grüße
Jürgen Putzger
Jürgen Putzger, 06.Mar.24
Hallo
Herr
Bechen
Ich verwende diese Knopfzellen mit selbstgebauten Adapter.
Gruss
Gerhard Härtl
Anexos
- P1030473 (73 KB)
Gerhard Härtl, 17.Oct.14
Hallo,
habe das kleine Cosmos schon länger in der Sammlung. Es funktioniert aus meiner Sicht.
Jetzt kam ein Mikki II (ebenfalls kleiner Taschenempfänger) hinzu. Dieses ist etwas größer und wird mit 2x 1,5V gespeist. Das Cosmos mit etwas weniger Spannung 2x 1,2V.
Nun wundert mich die doch deutlich größere Lautstärke des Mikki's.
Falls ein Sammler auch diese beiden Geräte besitzt, könnte man beide mal testen.
Für Hinweise zu o.g. Verhalten wäre ich dankbar.
natürlich auch für Vorschläge, wenn am Cosmos Hand angelegt werden muß.
Viele Grüße
Klaus Bayer
Klaus Bayer, 24.Mar.13
Hallo,
im Ladegerät sollten die 2 Kondensatoren 0,5µF (im Original 160 Volt !) unbedingt getauscht werden.
Ich habe jetzt 2 Stück mit defekten Kondensatoren repariert, es brennen die Widerstände (620 Ohm) durch und das Gehäuse bekommt eine unschöne Brandstelle. Die Dioden sind wunderlicherweise bei diesem Fehler noch in Ordnung.
Als Austausch der Kondensatoren genügt bei Betrieb nur an 230V ein Kondensator mit einem Wert von 220nF / 630V.
Viele Grüße
Klaus Bayer
Anexos
- Ladegerät - Plan rfe 1965 (45 KB)
Klaus Bayer, 17.Aug.12
Dort finden sich einige Taschenradios, die dem "Cosmos" sehr verdächtig ähnlich sind. Ist aber auch so eine interessante Seite für alle, die in dieser Richtung sammeln. Unbedingt mal anschauen gehen, es lohnt sich!
Michael Schott
Nachtrag: Wie ich grad feststelle, ist der gute Mann unserem Franz Gysi freundschaftlich verbunden!
Michael Schott †, 21.Mar.05
Mein Gerät hat die Bezeichnung "Micro-Sonic 7" ohne weitere Herstellerbezeichnung. Sowohl auf der Verpackung als auch auf der Geräterückwand ist deklariert: Made in Hong Kong.
Ich füge hier ein Bild bei, des Markennamens, der auf der Styroporverpackung erscheint.
In UK wurde dieses Gerätchen offenbar unter der Marke "Yura" verkauft.
Es scheinen auch ziemlich verschiedene Schaltungsvarianten zu existieren. Ich habe in meinem Gerätchen z.B. 4x10uF Elkos und 3x0.5uF Elkos vorgefunden, was von den bekannten Schaltbildern abweicht.
Franz Gysi
Anexos
- micro_sonic_7_logo (3 KB)
Franz Gysi, 08.Mar.05
Das Gerät wurde in der SU unter der Bezeichnung Rubin verkauft. Das Herstellerlogo ist aber gegenüber den Exportgeräten für die RGW-Staaten ein anderes. Die Exportgeräte für "den Rest der Welt" nannten sich ja Mikro-Sonic, wie ich dem Beitrag von Herrn Gysi entnehme.
Den exakten Firmennamen versuche ich gerade zu ermitteln, habe verschiedene Sammler in Russland angemailt und warte auf Antwort.
Ein Gerät in OVP für den Innlandmarkt als "Rubin " steht derzeit im hinlänglich bekannten Auktionshaus unter der Nummer 6515788847.
M. Seiffert
Michael Seiffert, 07.Mar.05